Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
14.03.2019

Erdäpfelbestände reichen nur bis April

Durch den trockenen und heißen Sommer 2018 kommt es - bis auf einige Produktnischen - in den Supermärten zu Engpässen bei österreichischen Erdäpfeln. Mit israelischen und französischen Kartoffeln wird jetzt schon das Sortiment ergänzt.

Drahtwurm in Kartoffel: Ein erheblicher Teil der heurigen Kartoffelernte fiel dem Drahtwurm zum Opfer.  Der Konsument und die Handelsketten mögen keine Insektizide - den Drahtwurm aber auch nicht. © LK NÖ
Drahtwurm in Kartoffel: Ein erheblicher Teil der heurigen Kartoffelernte fiel dem Drahtwurm zum Opfer. Der Konsument und die Handelsketten mögen keine Insektizide - den Drahtwurm aber auch nicht. © LK NÖ
In Normaljahren gibt es eine Speisekartoffelerntemenge von rund 450.000 Tonnen. Bei einem Pro-Kopf- Verbrauch von rund 50 kg pro Österreicherin und Österreicher wird dadurch die Selbstversorgung mit heimischer Ware gewährleistet.

Im vergangenen Jahr gingen durch Trockenheit und Schädlingsbefall Mengen verloren. Die geschädigten Erdäpfel konnten somit nicht als Speiseware vermarktet werden. Die Erdäpfelproduzenten gehen davon aus, dass allein aufgrund des Drahtwurmes etwa 25% der Erdäpfel aussortiert werden mussten. Die Drahtwurmproblematik wurde durch Trockenheit und Hitze zusätzlich verschärft und der Schädling befiel auf der Suche nach Wasser die wasserhaltigen Knollen.
Gummiknollen © Anita Kamptner/LKNÖ
Gummiknollen © Anita Kamptner/LKNÖ
Hinzu kam Stolbur – eine Krankheit die durch Zikaden (Insekten) übertragen wird – und Gummiknollen verursacht. Diese Knollen sind ebenfalls nicht als Speiseerdäpfel vermarktbar.
Bei der daraus resultierenden kleinen Menge 2018 führt das zu einem verringerten Angebot. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Wochen, das Angebot an heimischen Erdäpfeln aus der Ernte 2018 laufend reduzieren wird und ab etwa Mitte April ziemlich zu Ende gehen wird.

Analyse

Bereits seit Februar wird das Erdäpfelsortiment bereits mit Angeboten aus dem Ausland ergänzt. Hier ist allerdings eines zu bedenken: In anderen Ländern, vor allem solchen außerhalb der EU (Ägypten, Israel, etc.), sind die Produktionsbedingungen völlig unbekannt. Während in Österreich strikte Einschränkungen im Bereich des Pflanzenschutzes vorherrschen, ist dies in anderen Ländern nicht der Fall. Auflagen sind nicht transparent und deutlich weniger rigoros. Verzerrte Wettbewerbsbedingungen sind die Folge. Werden die Produktionsbedingungen noch restriktiver, wird die österreichische Versorgungssicherheit noch weiter reduziert und es führt zu erhöhter Importabhängigkeit. Das kommt nicht nur anderen europäischen Ländern zu Gute, sondern auch Importländern wie Ägypten oder Israel.

Je nach Witterung wird es ab Ende Mai/Anfang Juni wieder österreichische Heurige in gewohnt guter Qualität geben.

Weitere Fachinformation

  • Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen - Ein voller Erfolg!
  • Aktuelles zur Zuckerrübe
  • Körnermais-Sortenversuch Oedt an der Wild (Bezirk Waidhofen a.d.T.)
  • Rechtzeitig an die Weiterbildung für Ihren Pflanzenschutz-Sachkundeausweis denken
  • Umbruch Begrünungsvariante 3 - es geht auch ohne Pflug!
  • Einstieg in neue ÖPUL-Maßnahmen nur im November und Dezember möglich
  • Körnermais-Sortenversuch Diendorf bei St. Pölten
  • OÖ Ackerbautage in Lambach und Burgkirchen
  • Körnermais-Sortenversuch Bruck a.d.L.
  • Sojaversuch NÖ LK 2023 - Bruck/L.
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
46 Artikel | Seite 1 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.02.2024

    Webinar: Zukunft Ackerbau

  • 14.03.2024

    Erntekampagne - Erhöhung der Druschqualität

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Drahtwurm in Kartoffel: Ein erheblicher Teil der heurigen Kartoffelernte fiel dem Drahtwurm zum Opfer.  Der Konsument und die Handelsketten mögen keine Insektizide - den Drahtwurm aber auch nicht. © LK NÖ
Drahtwurm in Kartoffel: Ein erheblicher Teil der heurigen Kartoffelernte fiel dem Drahtwurm zum Opfer. Der Konsument und die Handelsketten mögen keine Insektizide - den Drahtwurm aber auch nicht. © LK NÖ
Gummiknollen © Anita Kamptner/LKNÖ
Gummiknollen © Anita Kamptner/LKNÖ