12.10.2018 |
von DI Peter Frühwirth
Engerling bekämpft, Wiese neu angelegt – was ist jetzt noch zu tun?
Der Hafer ist jetzt 25 bis 30 cm hoch und die Neuanlage darunter meist sehr gut und kräftig entwickelt. Damit ist die Grundlage für einen kräftigen und ertragreichen Dauergrünlandbestand für die folgenden Jahre gelegt. Bitte achtet aber auf einen pfleglichen Umgang bei der Deckfruchternte!
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.11%2F1539241642301495.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.10.11/1539241642301495.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1539241863)
Auf Folgendes achten:
- Mähwerk hoch einstellen! 7 cm Mindestmaß. Dem jungen Pflanzenbestand ist ausreichend Blattmasse zu belassen, damit er in den noch verbleibenden Vegetationswochen möglichst viel assimilieren und gut bestocken kann.
- Messerschärfe! Die langen, dünnen und weichen Blätter der Neuansaat geben dem Schub des Mähwerkes leicht nach und lassen sich schwer mähen. Daher unbedingt die Messer vorher schleifen. Das „es wird schon noch gehen“ ist falsch.
- Vorsichtig fahren und gegebenenfalls den Reifendruck absenken! Die Böden sind jetzt feucht. Und die neuen Bestände feucht und empfindlich. Seid euch bewusst, ihr baut jetzt eine Dauerkultur auf, da wirken sich Fehler in der Anfangszeit meist langfristig negativ aus.
- Keinen Mist auf Bekämpfungsflächen streuen. Der junge Bestand verträgt im Frühjahr noch kein „Mistrübeln“. Zumindest müssen wir davon ausgehen.
- Gülle im Spätherbst nicht notwendig. Vor allem, weil aus der mechanischen Bearbeitung noch ausreichend Stickstoff für die jungen Pflanzen da ist und weil der Bedarf um diese Zeit sehr gering ist. Zudem besteht die Gefahr von Fahrspuren, besonders nach Rotoregge.
- Jedenfalls jetzt keine Bekämpfung mehr durchführen!
Die Engerlinge befinden sich bereits am Weg in tiefere Schichten.