Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
17.01.2023 | von Dipl.-Päd. DI Günter Affenzeller

Eine waldbauliche Besonderheit

Der Betrieb Ramer, vulgo Grasbauer, war seiner Zeit waldbaulich immer schon voraus.

Betriebsreportage 03 04 Betrieb Ramer Bild 4 der klimafitte Wald .jpg
Auf 500 Meter Seehöhe bilden mehr als 20 verschiedene Baumarten den klimafitten Wald. © LK OÖ/Affenzeller
Betriebsreportage 03 04 Betrieb Ramer Bild 2 Karl Ramer im klimafitten Wald .jpg
Karl Ramer vor einer Aufforstung © LK OÖ
Karl Ramer trug dem mittlerweile vielfach zitierten „klimafitten Wald“ bereits vor über 20 Jahren Rechnung. Im Jahr 1999 wurde in Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Freistadt und dem Landesforstdienst eine sechs Hektar große Neuaufforstung mit über 20 verschiedenen Baumarten begonnen.

Fokus auf den Wald

Für zwölf Kühe samt Nachzucht reichten die landwirtschaftlichen Flächen. Zu wenig, um damit wirtschaftlich überleben zu können. Bei der Übergabe an Sohn Andreas und Schwiegertochter Adelheid Ramer wurde entschieden, die Tierhaltung aufzugeben, den Betrieb im Nebenerwerb zu führen und sich ganz dem Wald zu widmen.
Betriebsreportage 03 04 Betrieb Ramer Bild 5 mit Dienststellenleiter und Obmann .jpg
DL Ing. Mag. Johannes Gahleitner, BBK-Obmann Martin Moser und Karl Ramer im klimafitten Wald. © LK OÖ

Beobachter der Natur

Bereits nach der Schule übernahm Karl Ramer die Arbeit im Gemeindewald. Er erledigte Holzfällungen und waldbauliche Beratungen bei umliegenden Betrieben und lieferte später auch Forstpflanzen aus. Als langjähriger Waldhelfer und Beobachter der Natur fiel ihm bereits früh die zunehmende Aktivität des Borkenkäfers auf. Als die Neuaufforstung anstand, war für Andreas und Karl schnell klar: Nur eine entsprechende Baumartenmischung bietet auf 500 Meter Seehöhe eine gesicherte wirtschaftliche Perspektive. Rund um die blockweise angeordneten Baumar t enmischungen wurden für ein besseres Bestandsklima zusätzlich 20 verschiedene Sträucher eingebracht.
Betriebsreportage 03 04 Betrieb Ramer Bild 1 Für Vater und Sohn je ein Krananhänger .jpg
Familie Ramer ist gut mit Maschinen und Werkzeugen ausgestattet © LK OÖ
„Rechtzeiger Formschnitt und rechtzeitige Astung führen zu Wertholz“, so Karl Ramer. Die Phase der Qualifizierung, in Form von sechs bis acht Meter astreiner und gerader Stämme, ist mittlerweile abgeschlossen. Gegenwärtig heißt es, Ziel-Stämme freizustellen. Die Durchforstungsarbeiten werden gemeinsam von Karl und Andreas Ramer erledigt. Bei der Arbeit nicht zu schusseln gilt, neben der konsequenten Verwendung der Schutzausrüstung, seit den 1970er Jahren als oberstes Sicherheitsgebot der Familie Ramer. Das Rücken des Holzes übernimmt meist Karl Ramer. Als bevorzugtes Gerät wird dabei zunehmend der selbstgebaute fünf Tonnen Krananhänger vom zwölf Tonnen Stepa- Krananhänger abgelöst. Auch das Arbeiten und Verwenden von Holz hat es beiden angetan. In der top eingerichteten Holzwerkstatt lebt Karl Ramer seine Passion als Tischler aus. Andreas Ramer hat das Hobby seines Vaters gleich als Beruf gewählt. Der Grundstein für die Wertholzproduktion ist gelegt. Jetzt müssen die Stämme noch entsprechend dick werden. Rund 30 Jahre wird es mindestens noch dauern, dann kann die nächste Generation am Betrieb Ramer regelmäßig wertvolle Bloche zur Wertholzsubmission liefern.

Betriebsspiegel

  • 10 Hektar Wald
  • 5 Hektar Landnutzung (LN; verpachtet) Geräte:
  • Krananhänger 12 Tonnen
  • Krananhänger 5 Tonnen
  • Funkseilwinde
  • Freischneider und Motorsägen
Zum vorigen voriger Artikel

Die lange Nacht der Landjugend 2023

Zum nächsten nächster Artikel

Land & Leben

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
  • Blühstreifen richtig anlegen
  • Das Påck Ma´s 2023 – die Volkskulturtage der Landjugend OÖ
  • Die Landjugend stürmt mit den Skiern Gosau
  • Frauen sind Gestalterinnen
  • Land & Leben
  • Landjugend beteiligt sich an „Hui statt Pfui“-Aktionen
  • Sonnen-Energie gibt Sicherheit
  • Bioschaf-Heumilch- und UaB-Betrieb
  • Das waren die Bildungstage 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
43 Artikel | Seite 1 von 5

Bäuerinnen aus Oberösterreich

  • Mit Leib und Seele Bäuerin sein. Interessante Bäuerinnen stellen sich vor und erzählen aus ihrem Alltag.

Aktuelle Presseaussendungen

  • Fördermittel aus Biodiversitätsfond für Naturschutzleistungen der Bäuerinnen und Bauern einsetzen Lebensmittel-Preisdiskussion ungerechtfertigt
  • Ackerbauern blicken in ungewisse Zukunft Klimawandel ist in Oberösterreich angekommen
  • Eiermarkt zu Ostern: höhere Preise gefordert Hoher Legehennenbestand in Österreich – trotzdem zu wenige Eier am Markt

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Betriebsreportage 03 04 Betrieb Ramer Bild 4 der klimafitte Wald .jpg
Auf 500 Meter Seehöhe bilden mehr als 20 verschiedene Baumarten den klimafitten Wald. © LK OÖ/Affenzeller
Betriebsreportage 03 04 Betrieb Ramer Bild 2 Karl Ramer im klimafitten Wald .jpg
Karl Ramer vor einer Aufforstung © LK OÖ
Betriebsreportage 03 04 Betrieb Ramer Bild 5 mit Dienststellenleiter und Obmann .jpg
DL Ing. Mag. Johannes Gahleitner, BBK-Obmann Martin Moser und Karl Ramer im klimafitten Wald. © LK OÖ
Betriebsreportage 03 04 Betrieb Ramer Bild 1 Für Vater und Sohn je ein Krananhänger .jpg
Familie Ramer ist gut mit Maschinen und Werkzeugen ausgestattet © LK OÖ