Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Schafe & Ziegen
16.02.2021 | von DI Magdalena Böhm
Empfehlen Drucken

Durchfall bei Lämmern und Kitzen in den ersten Lebenswochen

Durchfälle bei Neugeborenen und Jungtieren verursachen teils erhebliche Verluste. Verschiedene Erreger aus der Umgebung (Bakterien, Viren, einzellige Parasiten) können in Kombination mit schlechten Haltungs- und Witterungsbedingungen zu massivem Durchfall führen. Die betroffenen Lämmer zeigen wässrigen, übelriechenden Durchfall, der schnell zu Flüssigkeitsverlust führt. Dies schwächt die Jungtiere stark und kann zudem schnell zum Tod führen. Oftmals werden Magen und Darm derart nachhaltig geschädigt, dass die Tiere zu "kümmern" beginnen.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.16%2F161346771178227.jpg]
Durchfall beim drei Tage alten Lamm, ein Elektrolyt hilft! © Landwirtschaftskammer OÖ/Böhm
Eine ausreichende Versorgung mit Biestmilch ist zusammen mit einer optimierten Haltungsumgebung die beste Durchfall-Prophylaxe. Wenn es aber zum Durchfall kommt, ist als therapeutische Maßnahme die unmittelbare orale Zufuhr einer Elektrolytlösung, welche auch selbst hergestellt werden kann, notwendig. Dazu 5  Gramm Kochsalz mit 50 Gramm Glucose (Traubenzucker) in einem Liter Wasser auflösen und möglichst häufig kleine Mengen (20 bis 50 ml) verabreichen.
Tritt Durchfall gehäuft auf, sollte eine Reinigung und Desinfektion des Stalles erfolgen, um den Keimdruck zu reduzieren.

Escherichia Coli-Durchfall (1. bis 8. Lebenstag)

Die Lämmer/Kitze zeigen sich bereits einige Tage nach der Geburt apathisch und ziehen den Bauch auf. Der Durchfall ist graugelblich und sehr flüssig.

Clostridium perfringens (1. bis 7. Lebenstag)

Clostridien vermehren sich bei Fütterungsfehlern und ihre Giftstoffe werden über das Blut in alle Organe verteilt (Enterotoxämie). Verschiedene Erregertypen führen zur Lämmerdysenterie (bei ca. drei Tage alten Lämmern, gelblicher bis blutiger Durchfall), Enterotoxämie (Milchkolik) welche sich mit plötzlichem Tod von gut genährten Lämmer/Kitzen zeigt und Breiniererkrankung mit plötzlichen Todesfällen bei Sauglämmern (eine Woche bis zwei Monate), sowie sechs bis zwölf Monate alten Lämmern/Kitzen und erwachsenen Tieren. Erkrankte Tiere haben erhöhten Speichelfluss, angestrengte Atmung und Krämpfe, sie wanken und liegen fest. In allen drei Fällen ist eine Behandlung mit Antibiotika meist zu spät. Eine Immunisierung der Muttertiere durch Impfung (zweimal) vor dem Ablammen kann eine gute Vorbeugungsmaßnahme sein.

Listerien (2. bis 14. Lebenstag)

Bei Lämmern/Kitzen führt Listeriose zu Durchfall, Fieber und binnen kurzer Zeit zum Tod.

Rotavirus (1. bis 8. Lebenstag)

Wässriger, gelblicher Durchfall ist das Leitsymptom. Die Lämmer/Kitze fressen nicht und trocknen schnell aus. Meist erholen sie sich nach wenigen Tagen bei entsprechender Elektrolytversorgung. Kommt es jedoch durch die Schwächung zu einer Sekundär- oder Mischinfektion mit Bakterien oder einzelligen Parasiten, die sich mit erhöhtem Fieber äußert, kann eine Rotavirusinfektion durch die Verschlechterung des Allgemeinzustandes auch zum Tod führen.

Coronavirus (5. bis 21. Lebenstag)

Diese Einzeller infizieren den Dünndarm (Nachweis unter dem Mikroskop in der Kotprobe) und stören so die Nahrungsresorption. Ein grünlich-gelblicher Durchfall, der sich schnell im Bestand ausbreitet, ist das Leitsymptom. Zudem magern die Lämmer/Kitze schnell ab und sind matt. In Kombination mit anderen Erregern kann es zu Ausfällen kommen. Nach cirka einer Woche verringern sich die Symptome und die Lämmer/Kitze können sich erholen (je nachdem, wie stark der Darm bereits geschädigt ist).

Kokzidiose (2 bis 12 Wochen)

Lämmer/Kitze nehmen von Elterntieren aus der Umgebung Oozysten auf (oral über kot-verschmutzes Futter oder unsaubere Einstreu. Weiter beeinflussen Witterung und Temperatur die Widerstandskraft der Lämmer). Zudem kann eine hohe Besatzdichte die Gefahr erhöhen. Die Erkrankung beginnt meist mit Kotperlen, die mit einem Schleimfaden überzogen sind und kann je nach Befallsstärke grünlich bis blutigen Durchfall verursachen (Nachweis unter dem Mikroskop in der Kotprobe).
Besonders in der Lämmermast und einer mutterlosen Lämmer- und Kitzaufzucht kommt es häufig zu Kokzidien-Infektionen (beachten: hohe Besatzdichte erhöht das Risiko!).
Weiter sollte bei Durchfall auf das mögliche Verhandensein von anderen Innenparasiten - außer die einzelligen Parasiten wie Kokzidien und Kryptosporidien - nicht vergessen werden.
Im Jungtierbereich spielen vor allem Bandwurm, Strongyloides (Zwergfadenwurm) und Haemonchus contortus (roter, gedrehter Magenwurm) eine Rolle. 

Auslöser für Durchfallerkrankungen

Infektiöse Ursachen
  • Viren: Rota- und Coronaviren
  • Bakterien: E.Coli, Clostridien
  • Parasiten: Kokzidien, Kryptosporidien

Nicht infektiöse Ursachen
Hygiene:
  • Geburtshygiene
  • Aufstallung
  • Stallklima
  • Tränkemanagement

Immunstatus
  • Kolostrumversorgung
  • Körperliche Konstitution 

Bei gehäuftem Durchfall ist jedenfalls gemeinsam mit dem Tierarzt abzuklären, welcher Erreger für die Erkrankung verantwortlich ist und darauf aufbauend entsprechend vorzubeugen.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schafe und Ziegen im Stall schonend anfüttern

Weitere Fachinformation

  • Durchfall bei Lämmern und Kitzen in den ersten Lebenswochen
  • Schafe und Ziegen im Stall schonend anfüttern
  • Wirtschaftliche Schäden durch Kokzidiendurchfall bei Lämmern
  • Aktuelle Beratungsbroschüren der LK OÖ für Schaf- und Ziegenbetriebe
  • Die richtige Schafrasse

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Schafe und Ziegen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.04.2021 Onlineseminar: Rund um die Geburt bei Schafen und Ziegen
  • 17.04.2021 Weidehaltung bei Schafen und Ziegen in der Praxis
alle Kurse Schaf- und Ziegenhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Durchfall beim drei Tage alten Lamm, ein Elektrolyt hilft! © Landwirtschaftskammer OÖ/Böhm