Digitale Arbeitszeiterfassung
Die Arbeitszeit ist auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ein sehr wertvolles, jedoch zumeist knappes Gut. Extreme Wetterereignisse oder Arbeitsspitzen z.B.: während der Erntezeit führen dazu, dass die Arbeitszeit knapp wird. Trotz hoher Wirtschaftlichkeit in der Produktion kann ein Betrieb durch langanhaltende arbeitszeitliche Überbelastungen in eine ökonomische und soziale Schieflage geraten.
Die Arbeitszeit ist eine relativ unscheinbare Größe, welche veränderbar ist. Technisierung, Reorganisation von üblichen Arbeitsweisen oder das Auslagern von Arbeitsschritten können dabei helfen, die Situation am Betrieb und in der Familie zu entspannen. Ein praktisches und einfaches Hilfsmittel um herauszufinden, welche Größen man verändern kann, bietet die Arbeitszeiterfassung. Die stärkere Berücksichtigung der Arbeitszeit gibt dem Faktor Mensch einen angemessenen Wert und kann bei passender Planung und Einteilung dabei helfen, Abläufe effizienter zu gestalten. Wenn die Arbeitskraft und -zeit einen ökonomischen Wert erhält, wird sichtbar, was gearbeitet wurde und zeigt bei strukturierter Arbeitspaketplanung auf, wie schnell das Ziel erreicht werden konnte.
Soll eine Zeiterfassung eingeführt bzw. die bisherige neu organisiert werden, so stellt sich die Frage, welche Form die richtige ist. Apps können hierbei die Planung möglichst einfach, zeitsparend und unkompliziert gestalten. Wer auf lange Frist gesehen seine betrieblichen "Prozesse" und Abläufe optimieren möchte, um effizienter und erfolgreicher zu wirtschaften, ist mit der Nutzung von digitalen Hilfsmitteln am eigenen Betrieb gut beraten.
Die neue Unterlage "Digitale Arbeitszeiterfassung - Manual“ ist eine Einführung in das Thema Arbeitszeiterfassung für Landwirte und zeigt die Sinnhaftigkeit und Vorteile die digitale Erfassung der Arbeit allgemein sowie einzelner Aufgaben bietet. Um einen ersten Einblick in mögliche digitale Tools zu bieten, werden zwei ausgetestete Apps (timr und TimeTrack) vorgestellt und die Funktionalitäten bzw. mögliche Einstellungen beschrieben.
Die Arbeitszeit ist eine relativ unscheinbare Größe, welche veränderbar ist. Technisierung, Reorganisation von üblichen Arbeitsweisen oder das Auslagern von Arbeitsschritten können dabei helfen, die Situation am Betrieb und in der Familie zu entspannen. Ein praktisches und einfaches Hilfsmittel um herauszufinden, welche Größen man verändern kann, bietet die Arbeitszeiterfassung. Die stärkere Berücksichtigung der Arbeitszeit gibt dem Faktor Mensch einen angemessenen Wert und kann bei passender Planung und Einteilung dabei helfen, Abläufe effizienter zu gestalten. Wenn die Arbeitskraft und -zeit einen ökonomischen Wert erhält, wird sichtbar, was gearbeitet wurde und zeigt bei strukturierter Arbeitspaketplanung auf, wie schnell das Ziel erreicht werden konnte.
Soll eine Zeiterfassung eingeführt bzw. die bisherige neu organisiert werden, so stellt sich die Frage, welche Form die richtige ist. Apps können hierbei die Planung möglichst einfach, zeitsparend und unkompliziert gestalten. Wer auf lange Frist gesehen seine betrieblichen "Prozesse" und Abläufe optimieren möchte, um effizienter und erfolgreicher zu wirtschaften, ist mit der Nutzung von digitalen Hilfsmitteln am eigenen Betrieb gut beraten.
Die neue Unterlage "Digitale Arbeitszeiterfassung - Manual“ ist eine Einführung in das Thema Arbeitszeiterfassung für Landwirte und zeigt die Sinnhaftigkeit und Vorteile die digitale Erfassung der Arbeit allgemein sowie einzelner Aufgaben bietet. Um einen ersten Einblick in mögliche digitale Tools zu bieten, werden zwei ausgetestete Apps (timr und TimeTrack) vorgestellt und die Funktionalitäten bzw. mögliche Einstellungen beschrieben.
Das Handbuch kann am Artikelende einfach heruntergeladen werden.