Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
28.11.2019 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Die Rapserosion

Komischer Titel - "Rapserosion", denn jeder Landwirt weiß, dass Raps wohl jene Ackerkultur mit der besten Erosionsverhinderung ist.

Raps-Herbststimmung 2018.jpgRaps-Herbststimmung 2018.jpgRaps-Herbststimmung 2018.jpgRaps-Herbststimmung 2018.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574947513317547.jpg]
Raps - gilt als "Meister der Bodengare". © LK OÖ/Hubert Köppl
Keine andere Ackerkultur bedeckt den Boden so lange - vor allem zu Zeiten von Starkregen im Frühjahr fließt dank der vollständigen Bedeckung kein Wasser und/oder Erdreich aus Rapsfeldern. Das ist einer der ganz großen Pluspunkte dieser Kultur.
Die Erosion des Rapses findet ganz woanders statt - nämlich in der Anbaufläche und damit natürlich auch in den Erntemengen. Das ist leider mittlerweile ein europaweites Problem. Geht die Entwicklung so weiter, verlieren wir sukzessive die an europäische Klimaverhältnisse bestens adaptierte Ölsaat. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Versorgungslage bei Pflanzenöl und auch Eiweißfuttermittel.

Deutschland verliert massiv an Fläche

Einem Bericht des Ernährungsdienstes zufolge, wurden im heurigen Herbst in Deutschland nur mehr 870.000 ha Raps angebaut. Erfahrungsgemäß gehen über den Winter noch Flächen verloren.

Rapsanbau in Deutschland – die schleichende und zuletzt massive Flächenerosion

Entwicklung_Rapsfläche_Deutschland_2010_-_2020.pngEntwicklung_Rapsfläche_Deutschland_2010_-_2020.pngEntwicklung_Rapsfläche_Deutschland_2010_-_2020.pngEntwicklung_Rapsfläche_Deutschland_2010_-_2020.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574945944430677.png]
© Quelle: Ernährungsdienst
Die Entwicklung im "Mutterland" des europäischen Rapsanbaues ist dramatisch und eigentlich sollten dabei die Alarmglocken schrillen. Binnen eines Jahrzehnts hat Deutschland fast 600.000 ha Rapsanbau verloren. In manchen Bundesländern beträgt der Flächenverlust über 50% (Sachsen-Anhalt). Das Kernland des Rapsanbaues, Schleswig-Holstein, verfügt noch über 170.000 ha - hat aber auch fast ein Viertel der Fläche eingebüßt.

Ähnliche Situation in Österreich

In Österreich hatte der Rapsanbau - in Relation zu Deutschland - nie diese Bedeutung. Die Entwicklung ist aber durchaus vergleichbar.

Entwicklung des Rapsanbaues und der Rapsernten in Österreich seit 2010

Jahr Rapsanbau in Hektar Raps-Erntemenge in Tonnen
2010 54.000 170.000
2012 56.000 149.000
2014 53.000 198.000
2016 40.000 142.000
2018 40.000 119.000
2020 (Schätzung) 30.000 <100.000
Ist die (pessimistische) Prognose für die Rapsernte 2020 richtig, hätte sich die eingebrachte Menge innerhalb von zehn Jahren um etwa 40% reduziert. Der Flächeneinbruch ist klar erkennbar und deckt sich mit der Neonic-Diskussion bzw. deren Verbot oder generell der seit drei Jahren immer schärfer werdenden Pflanzenschutzdiskussion.

Was sind die Konsequenzen?

Die ohnehin sehr schlechte Eigenversorgung mit pflanzlichen Ölen in Europa wird nochmals schlechter. Das fehlende Rapsöl wird durch Importe und hier vorwiegend durch Palmöl ersetzt werden.

Wer das nicht glauben will, möge einen Blick auf die Verbrauchsstatistik der vergangenen zwölf Jahre für Pflanzenöle werfen.
 
Pflanzenölverbrauch_weltweit_seit_2008.pngPflanzenölverbrauch_weltweit_seit_2008.pngPflanzenölverbrauch_weltweit_seit_2008.pngPflanzenölverbrauch_weltweit_seit_2008.png[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574946255255111.png]
Verbrauch Pflanzenöl weltweit © Quelle: bauerwilli.com
Die größten Verbrauchszuwächse und das schon bei sehr hohem Niveau verzeichnen Palmöl und Sojaöl. In der EU-28 wird mit 7,7 Mio. t Palmöl fast schon so viel wie Rapsöl (9,9 Mio. t) verbraucht. Es braucht nicht sehr viel Phantasie, um sich vorzustellen, wodurch das fehlende Rapsöl wohl ersetzt werden wird.

Schlecht für die Bienen und schlecht für die Eiweißversorgung

Raps ist sicher eine der besten Trachtpflanzen für die Bienen. Und es lässt sich - auch bei Anwendung von Pflanzenschutzmitteln - eine gute Koexistenz zwischen Imkern und Bauern organisieren.
Biene_auf_Raps_Peter_Frühwirth.jpgBiene_auf_Raps_Peter_Frühwirth.jpgBiene_auf_Raps_Peter_Frühwirth.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574947410165360.jpg]
Blühender Raps erfreut das Auge des Betrachters und vor allem auch die Bienen. Die Frage ist wie lange noch. © LK OÖ/Peter Frühwirth
Eine nicht oder kaum bedachte Auswirkung durch den Rapsrückgang betrifft auch die Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Europa. In den letzten zehn Jahren ist die Rapserntemenge in der EU um etwa 7 Mio. t zurückgegangen. Damit fehlen auch ca. 4 Mio. t Rapsschrot. Rechnet man diesen mit 34% Eiweiß, hat sich die Eiweißproduktion in Europa aus eigenem Anbau um etwa 1,4 Mio. t Reineiweiß verringert. Der Verlust an Eiweißproduktion durch den rückläufigen Rapsanbau ist größer, als was bisher durch Sojaanbau in der EU aufgebaut werden konnte.

Damit schließt sich der Kreis mit folgender Frage: Wie oder wodurch wird wohl das fehlende Eiweiß aus dem Rückgang des Rapsanbaues ersetzt werden? Die Vermutung liegt nahe, dass dies vorwiegend durch Sojaschrot geschehen wird - zumeist durch GVO-Soja. Das will der Konsument aber angeblich so wenig wie Palmöl - zumindest in Umfragen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Festspiele im Ackerbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt

Weitere Fachinformation

  • Erholt sich der Zuckermarkt?
  • Sojaernte 2019: Österreich gegen den EU-Trend
  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Pflanzenbauversuche im Jahresablauf
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • 1(current)
  • 2
  • 3
67 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574947513317547.jpg]
Raps - gilt als "Meister der Bodengare". © LK OÖ/Hubert Köppl
Entwicklung_Rapsfläche_Deutschland_2010_-_2020.png
© Quelle: Ernährungsdienst
Pflanzenölverbrauch_weltweit_seit_2008.png
Verbrauch Pflanzenöl weltweit © Quelle: bauerwilli.com
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.28%2F1574947410165360.jpg]
Blühender Raps erfreut das Auge des Betrachters und vor allem auch die Bienen. Die Frage ist wie lange noch. © LK OÖ/Peter Frühwirth