Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
04.04.2017 | von DI Harald Summerer
Empfehlen Drucken

Die N-Fixierung ankurbeln

Die Sojabohne zählt zu den stickstofffixierenden Pflanzenarten. Dabei nutzt sie im Boden lebende Bakterien, die Luftstickstoff binden und diesen der Wirtspflanze zur Verfügung stellen können.

 © Sojabohnenwurzel mit Rhizobien © Sojabohnenwurzel mit Rhizobien © Sojabohnenwurzel mit Rhizobien[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.04%2F1491310266571442.jpg]
© Sojabohnenwurzel mit Rhizobien
Die Rhizobienstämme in den Knöllchen von Sojabohnen unterscheiden sich von jenen, die an den Wurzeln anderer Leguminosenpflanzen zu finden sind. Die Arbeit der Rhizobien ist umso effektiver, je günstiger die Feldbedingungen sind. Vor allem die Bodenstruktur und damit die Erwärmbarkeit der oberen Krume spielen dabei eine wichtige Rolle. Ebenso wird die Effizienz durch den Wassergehalt und den N-min Vorrat des Bodens bestimmt. Hohe Mengen an mineralisiertem Stickstoff verringern in der Regel die Fixierungsleistung der Bakterienstämme.

Geimpftes Saatgut begünstigt N-Fixierung

Um die N-Fixierung von Soja zu begünstigen, wird in der Praxis inokuliertes Saatgut, welches mit entsprechenden Stämmen "geimpft" wird, verwendet. Die Saatgutfirmen bieten fix fertig inokuliertes und saatfertiges Material an. Dies erspart den Landwirten Zeit und gewährleistet eine entsprechende Saatgutqualität.
 © LFS Hollabrunn 2015 und 2016 © LFS Hollabrunn 2015 und 2016 © LFS Hollabrunn 2015 und 2016 © LFS Hollabrunn 2015 und 2016[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.04%2F1491310389504660.jpg]
© LFS Hollabrunn 2015 und 2016

Feldversuche vergleichen geimpfte mit ungeimpfter Saat

In der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn wurde in den Jahren 2015 und 2016 im Rahmen eines Feldversuches unbehandeltes Sojasaatgut mit inokuliertem Saatgut verglichen. Zusätzlich wurde der Effekt von Inokulumgranulat, welches unmittelbar zur Saat mit einem Granulatstreuer verabreicht wurde, erhoben.

2015 stand die Sojabohne nach der Vorfrucht Zuckerrübe. Die Saat der Versuchssorte Petrina erfolgte am 27. April mit einer Saatstärke von 64 Körnern je Quadratmeter. Im Jahr 2016 folgte Soja auf Silomais - am 23. April wurde die Sorte Naya mit 60 Körnern je Quadratmeter gesät. Die Ertragsauswertung zeigt, dass, verglichen mit unbehandeltem Saatgut, sowohl im trockenen Jahr 2015 mit plus zwei Dezitonnen je Hektar, als auch unter den feuchten Bedingungen von 2016 mit plus drei Dezitonnen je Hektar inokuliertes Saatgut die höheren Kornerträge brachte.

Die ausschließliche Verwendung des Inokulumgranulates brachte in beiden Jahren keine Vorteile. Hingegen liefert die Kombination beider Inokulierungsmaßnahmen die höchsten Kornerträge.
Die Inokulation von Saatgut kann als Initialzündung für die N-Fixierung gesehen werden und stellt eine essenzielle Maßnahme im Sojaanbau dar.

Weitere Fachinformation

  • Wissenschaft mit Verantwortung
  • Sojatag St. Pölten
  • Worauf man beim Winterweizen achten muss
  • Raps unter Druck
  • Monsanto: Wer schimpft, der kauft
  • Richtige Mähdreschereinstellung - Fahrer Training am 26.und 27. 03.18 an der HLBLA St. Florian
  • Wintergerste in der Hauptrolle
  • Schwierige Zeiten für Zucker(wirtschaft)
  • März 2018 - kalt und überwiegend zu trocken
  • Handelskrieg USA - China
  • 1(current)
  • 2
  • 3
51 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
 © Sojabohnenwurzel mit Rhizobien
© Sojabohnenwurzel mit Rhizobien
 © LFS Hollabrunn 2015 und 2016
© LFS Hollabrunn 2015 und 2016