Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
16.07.2019 | von DI Karl Wurm
Empfehlen Drucken

Die anhaltende Trockenheit macht vielen Rinderbauern Sorge

Das niederschlagsarme Wetter in den ersten Sommermonaten hat in vielen Teilen der Steiermark im Grünland und Futterbau zu Ertragsausfällen geführt. Einem unterdurchschnittlichen ersten Aufwuchs folgte ein sehr schwacher zweiter bzw. dritter. Auch viele Weidebetriebe haben mit den trockenen Böden zu kämpfen. Damit es für Rinderbauern bei anhaltender Trockenheit im Winter nicht zu großen Futterengpässen kommt, müssen möglichst rasch entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Das darf aber nicht dazu führen, dass die Tiere unterversorgt werden.

 © LK Stmk/Photo PHILIPP © LK Stmk/Photo PHILIPP © LK Stmk/Photo PHILIPP © LK Stmk/Photo PHILIPP[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.16%2F156326435041317.jpg]
© LK Stmk/Photo PHILIPP

Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden:

  •  Einen groben Futterplan für das Winterhalbjahr erstellen! Der Bedarf an Grundfutter muss dem vorhandenen Futter gegenüber gestellt werden. Fehlendes Futter muss zugekauft werden, oder der Viehbestand wird an die Futtermenge angepasst.
  • Vor Futterzukäufe wie zum Beispiel Maissilage von Ackerbaubetrieben rechtzeitig Angebote einholen. Besonders wichtig ist neben der Menge auf die entsprechende Qualität zu achten. Dies soll vor dem Kauf klar definiert werden.
  • Bei Tieren, die einen geringeren Nährstoffbedarf haben, wie trockenstehende Kühe und Jungvieh ab dem zweiten Lebensjahr, kann ein Teil des Grundfutters durchaus durch Stroh - eventuell auch mit Getreide, Kleien oder Trockenschnitzel kombiniert – ersetzt werden.
  • Kühe mit hoher Milchleistung können mit höheren Kraftfuttermengen als üblich versorgt werden. Dabei darf aber die pansenphysiologisch notwendigen Mengen an Grundfutter in der Ration nicht unterschritten werden. Diese muss mindestens 50% hoch sein. Das Kraftfutter muss pansenschonend sein und kann deshalb höhere Mengen an Mais, Trockenschnitzel oder Kleien enthalten. Generell kann man davon ausgehen, dass 1 kg Kraftfutter rund 0,3 kg Grundfutter Trockenmasse verdrängt.
  • Rindermast intensiv betreiben. Es spart Grundfutter, wenn anstelle einer langen extensiven Mast mit wenig Kraftfutter, eine intensive Mast mit höheren Kraftfuttermengen bis zu 4 kg/Tag zu betreiben. Die Tiere werden dadurch früher schlachtreif. Ein niedrigeres Schlachtgewicht verbessert die Futterverwertung.

Wie kann ein Teil des Grundfutters ersetzt werden?

Zum Ersatz von Grundfutter bzw. Strecken der Ration eignen sich Futtermittel mit einem höheren Gehalt an Strukturkohlenhydraten und Nebenprodukte der Lebensmittel- und Futterindustrie besonders gut.

Stroh: Stroh wird in futterknappen Jahren interessant. Wegen des hohen Rohfasergehaltes ist es eine gute Ergänzung zu kraftfutterreichen Rationen. Der Energiegehalt von Stroh ist sehr gering. Es ist deshalb auch nur begrenzt einsetzbar. Ein häufiges Problem besteht außerdem durch die geringe Akzeptanz von Stroh. Es soll daher gut zerkleinert werden und mit Gras- oder Maissilage vermischt werden. Der Aufnahme wird durch Einmischen von Melasse oder Kraftfutter verbessert. Futterstroh darf nicht verpilzt sein.

Zwischenfrüchte: Als Zwischenfrüchte werden sehr häufig Kleegras, Raps oder Rübsen angebaut. Raps und Rübsen wachsen sehr rasch und stehen deshalb in kurzer Zeit in großer Menge zur Verfügung. Zwischenfrüchte können frisch gefüttert oder sorgfältig siliert werden. Sie können durchaus bis zu 50% in der Ration eingesetzt werden.

Trockenschnitzel: Sie enthalten mehr Strukturkohlenhydrate als Getreide und werden deshalb bei Grundfuttermangel gerne eingesetzt. Die Einsatzmengen können bei ausgewachsenen Rindern durchaus 4 bis 5 kg betragen.

Kleien: Kleien haben wegen ihrer Bekömmlichkeit einen sehr guten Ruf. Besonders wegen ihres hohen Rohfasergehaltes sollten sie bei grundfutterarmen Rationen nicht fehlen. Kleien haben außerdem einen hohen Mineralstoff- und Spurenelementgehalt. Bezogen auf ihren Energiegehalt sind Kleien aber häufig teurer als Getreide.

Ersatzfutter Stroh und Kraftfutter:

Beim Austausch von Grundfutter durch eine Kombination von Stroh und Kraftfutter muss darauf geachtet werden, dass das Ersatzfutter dieselben Energie- Rohprotein- und Rohfaserwerte aufweist, wie das zu ersetzende Grundfutter.

Ersatzfuttermischungen für 100 kg Heu, 2. Aufwuchs, Mitte Blüte:

20 kg Getreide 25 kg Trockenschnitzel 40 kg Fertigfutter *
25 kg Rapsschrot 20 kg Rapsschrot 60 kg Stroh
55 kg Stroh 55 kg Stroh
* Fertigfutter mit 7 MJ Nel und 180 Gramm Rohprotein
Die kommenden Monate erfordern von den Rinderbauern sehr große Flexibilität, besonders beim Fütterungsmanagement.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie viel Eiweiß braucht die Milchkuh wirklich?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Den Kälbern mehr Milch geben

Weitere Fachinformation

  • Ist Mais gleich Mais?
  • "Beratungspaket Rinderfütterung" wird erfolgreich umgesetzt
  • Zwischenfrüchte bereichern die Herbstfütterung
  • Grünland qualitätsorientierte Bestandsführung
  • Neue Erkenntnisse in der Grünlandbewirtschaftung für Oberösterreichs Rinder-Arbeitskreisbetriebe.
  • Wie viel Eiweiß braucht die Milchkuh wirklich?
  • Die anhaltende Trockenheit macht vielen Rinderbauern Sorge
  • Den Kälbern mehr Milch geben
  • Futtermitteluntersuchung – Kompetente Abwicklung und rasches Ergebnis
  • Thomas Kobler über das Beratungspaket Rinderfütterung
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinder

Grundberatung, Jungvieh, Aufzucht, Fütterung, Mutterkuhhaltung.

Beratung Milch

Milchvieh, Melken und Eutergesundheit, Fütterung, Lieferverträge und Qualität.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Homöopathie für große und kleine Wiederkäuer - Aufbaukurs 2
  • 16.01.2020 Homöopathie - Wie halte ich meinen Mutterkuhbestand gesund?
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.16%2F156326435041317.jpg]
© LK Stmk/Photo PHILIPP