Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
06.04.2016 | von Ing. Roman Hauer, Bildungswerkstatt Mold
Empfehlen Drucken

Der Vorsaisoncheck

Mit dem Frühlingserwachen ist es auch an der Zeit, das Feldspritzgerät wieder aus dem "Winterschlaf" zu holen. Wie man anhand der nachfolgenden Checkliste Punkt für Punkt die wichtigsten Bauteile überprüfen kann, weiß Roman Hauer von der Bildungswerkstatt Mold.

Druckausgleichsbehälter © Bildungswertkstatt Mold/HauerDruckausgleichsbehälter © Bildungswertkstatt Mold/HauerDruckausgleichsbehälter © Bildungswertkstatt Mold/HauerDruckausgleichsbehälter © Bildungswertkstatt Mold/Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.06%2F1459927581255819.jpg]
Druckausgleichsbehälter © Bildungswertkstatt Mold/Hauer
Prüfplakette
  • sichtbar, gut ablesbar
  • gültig
Frostschutz
  • Frostschutzlösung ablassen und auffangen
  • Kontrolle auf eventuelle offensichtliche Frostschäden
Sicherheit
  • Gelenkwelle – Schmierung, Schutz gesichert, Schutztrichter auf Pumpe
  • Rahmen und Koppelpunkte in Ordnung
  • Verkehrssicherheit – Beleuchtung, reflektierende Warnmarkierungen
Pumpe
  • fester Sitz von Pumpe und Gelenkwellenstummel
  • Dichtheit – kein Austritt von Öl oder Wasser
  • Schmierung – Sichtkontrolle von Ölstand und Ölfarbe, Ölwechsel
  • Membranen – Zustand und bei Bedarf alle Membranen wechseln
  • Ventile – Zustand + Gängigkeit
Druckausgleichsbehälter
  • Dichtheit außen bei Kessel und Ventil
  • Dichtheit innen bei Membrane
  • richtiger Druck
Filter
  • Einfüllsieb vorhanden und in Ordnung
  • Saugfilter – Zustand, Dichtungen, Absperrung
  • Druckfilter – Zustand, Dichtungen, Filterspülung, Maschenweite abgestimmt auf  die Düsen, Empfehlungen des Düsenherstellers beachten
  • Düsenfilter, falls vorhanden – alle gleich in Typ und Maschenweite, abgestimmt auf Düse, und sauber
Behälter
  • Brühebehälter sauber, unbeschädigt und dicht
  • Einfüllöffnung dicht
  • sicherer Standplatz auf Trittstufe und eventuell Haltegriffe zum Befüllen
  • Füllstandsanzeige - gut ablesbar und in Ordnung, richtige Einstellung
  • Behälterentleerung – werkzeugloses Öffnen und sicheres Auffangen möglich
  • eventuell vorhandener Wasserfüllanschluss – dicht und rückflusssicher
Rührwerk
  • Sichtkontrolle – bei etwa halber Behälterfüllung und eingeschalteten Düsen gut sichtbare Umwälzung im Behälter erkennbar
  • Blick in den leeren Behälter auf Ablagerungen
  • Rührwerksabschaltung funktionsfähig
Füllschleuse
  • Klapp- und Schwenkmechanismus funktionsfähig
  • Einspülschleuse und Schleusendeckel in Ordnung und dicht
  • reibungslose Funktion von Injektoren, Ringspülleitung, Stoßdüsen, Kanisterreinigungsdüsen etc.
  • Fremdkörperschutz, wie zum Beispiel Schutzgitter vorhanden und in Ordnung
Armatur
  • Schaltventile und Druckregler funktionsfähig, leichtgängig und dicht
  • Fernbedienung in Ordnung, reibungslose Kabinendurchführung der Leitungen
  • Gleichdruckventile – richtig eingestellt und dicht
  • Manometer – nach der Demontage im Herbst wieder einschrauben aber vorher Anschlussleitung spülen, vom Bedienplatz aus gut ablesbar, Skala angepasst an den Druckbereich der Düsen
  • Schaltventile am Bedienzentrum funktionsfähig und leichtgängig, Nachstellmöglichkeit prüfen
Leitungen und Schläuche
  • Dichtheit bei stehender und laufender Pumpe bei maximalem Systemdruck
  • korrekte Einstellung des Überdruckventils
  • keine übermäßigen Knick- und Scheuerstellen
  • Leitungsanschlüsse – ausreichend fest und Dichtungen in Ordnung, keine Quetschungen und Quellung
  • Gestängeleitungen – kein Kontakt mit den Spritzfächern, ausreichende Länge an den Klappstellen, ausreichend befestigt und nicht verformt
Gestänge
  • Gestänge geschmiert
  • Klappvorgang reibungslos und Verriegelung in Transportstellung
  • Gestänge bodenparallel
  • vertikale Verformung maximal zehn Zentimeter oder 0,5 Prozent der Arbeitsbreite
  • horizontale Verformung maximal 2,5 Prozent der halben Gestängebreite
  • Nachstellmöglichkeiten, Anschlagpunkte, Verriegelungen und Gelenke prüfen
  • Pendelausgleich, Hangausgleich und Schwingungsdämpfung überprüfen
  • Höhenverstellung muss über gesamten Bereich funktionsfähig sein
  • Gleitflächen einfetten
  • Düsenschutz und Abstandhalter zum Boden vorhanden und in Ordnung
  • Hindernisausweicheinrichtung funktionsfähig
  • Gestängeteile werden nicht vom Spritzfächer getroffen
Düsen und Tropfstopp
  • bei Bedarf nochmalige gründliche Düsenreinigung mit Chemiebad, Ultraschall, Druckluft, weiche Bürsten
  • freie Luftansaugbohrungen bei Injektordüsen
  • alle Düsen je Düsensatz gleich hinsichtlich Hersteller, Typ, Größe und Material
  • gleichmäßiges Spritzbild aller Düsen am Gestänge
  • Düsenanstellwinkel von fünf bis 10° zum Gestänge
  • Tropfstoppventile funktionsfähig und in Ordnung (Membrane, Feder, Überwurfmutter), gleichmäßiger Öffnungsdruck
  • Verschleißkontrolle durch Auslitern mit neuer Düse als Referenzdüse
  • Düsenkappe und -dichtung in Ordnung
  • Arretierung bei Mehrfachdüsenkörpern funktionsfähig
Reinigungstechnik
  • Frischwasserbehälter (Handwaschbehälter) dicht und Ablassventil in Ordnung
  • Reinwassertank (Spülwassertank) dicht und Umschaltventile und Leitungsanschlüsse in Ordnung
  • Behälterreinigungsdüsen funktionsfähig, kein Festsitzen von Rotationsdüsen
  • Außenreinigungsanlage überprüfen – Funktion, ausreichend Druck und Schlauchlänge
Einstellung kontrollieren
  • vor der Saison, bei Änderung der Aufwandmenge, bei Funktionsstörungen
1.    Einstellparameter festlegen, wie Wasseraufwandmenge, FG, Düsengröße, Druck
2.    Fahrgeschwindigkeit überprüfen mit 100 Meter-Test
3.    Spritze zur Hälfte mit Wasser füllen, Gestänge ausklappen, Düse auswählen, alle TB einschalten
4.    Druck gemäß Düsentabelle einstellen und Spritzfächer kontrollieren
5.    Hilfsmittel bereithalten, wie Messbecher, Stoppuhr, Schutzausrüstung
6.    Einzeldüsenausstoß bei zwei Düsen pro TB messen, notieren und mit Tabellenwert vergleichen
7.    bei Abweichungen korrigieren (Druck, FG, Wasseraufwandmenge)

Sensoren kontrollieren und kalibrieren
  • Durchflussmesser – Sichtkontrolle auf Beschädigungen, Festsitzen, Ablagerungen, Fremdkörper und dann kalibrieren durch Auslitern
  • Fahrgeschwindigkeitsmessung kalibrieren mit 100 Meter-Test
  • Drucksensor – Sichtkontrolle, Kalibrierung
  • Ultraschallsensoren für automatische Höhenführung sauber, nicht verbogen, kalibriert
 © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.06%2F1459927374623544.jpg]
© Bildungswerkstatt Mold/Hauer
 © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.06%2F1459927376035891.jpg]
© Bildungswerkstatt Mold/Hauer
 © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.06%2F1459927377740890.jpg]
© Bildungswerkstatt Mold/Hauer
 © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer © Bildungswerkstatt Mold/Hauer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.06%2F1459927379091770.jpg]
© Bildungswerkstatt Mold/Hauer

Weitere Fachinformation

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • “Digitalisierung fördert Effizienz und Nachhaltigkeit“
  • Bei nassem Herbstwetter sicher auf den Straßen unterwegs
  • Digitalisierung: Chancen ergreifen, Risiken bannen
  • Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss
  • 1(current)
  • 2
  • 3
44 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.02.2021 Fit in der Landtechnik - für Frauen
  • 09.02.2021 Onlineseminar: Speicherung von Sonnenenergie
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Druckausgleichsbehälter © Bildungswertkstatt Mold/Hauer
Druckausgleichsbehälter © Bildungswertkstatt Mold/Hauer
 © Bildungswerkstatt Mold/Hauer
© Bildungswerkstatt Mold/Hauer
 © Bildungswerkstatt Mold/Hauer
© Bildungswerkstatt Mold/Hauer
 © Bildungswerkstatt Mold/Hauer
© Bildungswerkstatt Mold/Hauer
 © Bildungswerkstatt Mold/Hauer
© Bildungswerkstatt Mold/Hauer