Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
07.02.2023 | von Mag. Michael Fritscher

Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland

Auf der Wiese findet sich in großer Anzahl bis zu 8 cm hoch aufgetürmte Regenwurmlosung. Die Befahrbarkeit in Hanglagen leidet enorm, das Futter wird bei der Ernte übermäßig verschmutzt und kaum noch gefressen. Was ist da los? Dafür ist in den allermeisten Fällen eine eingeschleppte Regenwurmart verantwortlich. Der Schwarzkopfregenwurm.

Wie erkennt man ihn?

Beim Schwarzkopfregenwurm handelt es sich um einen 9 - 15 cm langen Regenwurm. Sein Rücken ist im vorderen Bereich braun-schwarz gefärbt, der restliche Körper ist mit seiner grau-braunen Färbung etwas heller. Eine weitere Eigenheit ist die Produktion von größeren Mengen Kothäufchen. Diese können eine Höhe von bis zu 8 cm erreichen.
Schwarzkopfregenwurm.jpg
Schwarzkopfregenwurm - vorderer Teil mit dunkler Färbung, hinterer Teil etwas heller © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Er bevorzugt eher feuchtere Standorte wie zum Beispiel Wiesen entlang von Bächen. Diese Vorliebe führt auch dazu, dass er seine Hauptaktivität im Frühjahr und im Herbst hat. In den trockeneren Sommermonaten zieht er sich in tiefere Bodenschichten zurück. Aus eigener Kraft kann er sich pro Jahr rund 5 - 10 m in alle Richtungen ausbreiten.
Schwarzkopfregenwurm Kothäufchen.jpg
hoch aufgetürmte Kothäufchen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Woher kommt er?

Eingeschleppt wurde der Schwarzkopfregenwurm über die letzten Jahrzehnte ausgehend von Spanien, Frankreich und der Schweiz. Mittlerweile hat er auch Oberösterreich erreicht und verursacht am Grünland Probleme. Man geht davon aus, dass die Einschleppung über Zierpflanzen, Pflanzerde oder Erdtransporte erfolgt ist. Vom Pflanzbeet im Garten ins Grünland ist der Weg oft nur ein kurzer. Erdverfrachtungen über Reifenprofil oder aktiv durchgeführte kleinere Verfüllungen mit Erdmaterial tragen zur weiteren Verbreitung bei.

Auswirkungen am Grünland

Die großen Mengen an aufgeworfenen Kothäufchen sind in zweierlei Hinsicht ein Problem. Die Kombination aus ausreichend Feuchtigkeit im Frühling beziehungsweise im Herbst und vielen Kothäufchen führt zu echten Problemen bei der Befahrbarkeit der Flächen. Besonders in Hanglagen besteht große Gefahr, dass man auf der entstehenden Schmierschicht mitsamt der Maschine abrutscht und zu Schaden kommt!

Erschwerend kommt das hohe Maß der Futterverschmutzung hinzu. Diese führt zu Fehlgärungen im Silo, verminderter Futteraufnahme durch die Tiere und erhöht damit auch das Risiko für tiergesundheitliche Probleme.
Futterverschmutzung.jpg
Die Kothäufchen sorgen für sehr große Futterverschmutzung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher

Vorbeugen ist besser als Heilen

Das gilt in besonderem Maße für den Befall von Grünlandflächen mit dem Schwarzkopfregenwurm. Vieles wurde bereits ausprobiert. Von mechanischer Bodenbearbeitung, Güllegaben bis hin zur Bestoßung mit Schweinen. Eine nachhaltige Verbesserung der Befallssituation konnte leider mit keiner Methode erreicht werden.

Der Fokus muss ganz klar auf der Verhinderung einer weiteren Ausbreitung und vor allem der Neueinschleppung auf bisher nicht betroffene Flächen gelegt werden. Besonders vorsichtig gilt es daher bei der Annahme von Erde unbekannter Herkunft zu sein. Im Zweifelsfall diese nicht annehmen, da selbst kleine Mengen für die Einschleppung ausreichen können. Auch Gartenabfälle mit Resten von Pflanzerde sollten nicht über den Umweg des Misthaufens auf Grünlandflächen gelangen.
Zum vorigen voriger Artikel

Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist

Zum nächsten nächster Artikel

Frühjahrsputz nach Maß

Weitere Fachinformation

  • Messerschärfe und Schnitthöhe – das A und O bei Trockenheit
  • Nasse, überständige Wiese - was nun?
  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Stickstoff für die Futtergräser
  • Erkenntnisse aus dem Heuprojekt 2022
  • Im Grünland zeitig düngen
  • Weideführung als Kurzrasenweide
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Der Schwarzkopfregenwurm am Grünland
  • Frühjahrsputz nach Maß
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
31 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 23.06.2023

    Wiesenbegehung - Grünlandbestand beurteilen und optimieren

  • alle Kurse Grünland anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schwarzkopfregenwurm.jpg
Schwarzkopfregenwurm - vorderer Teil mit dunkler Färbung, hinterer Teil etwas heller © Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Schwarzkopfregenwurm Kothäufchen.jpg
hoch aufgetürmte Kothäufchen © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher
Futterverschmutzung.jpg
Die Kothäufchen sorgen für sehr große Futterverschmutzung. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Fritscher