Der Maibaum – gelebtes Brauchtum

Vielerorts
ist die Landjugend
für den Erhalt dieses Jahrhunderte
alten Brauches verantwortlich:
Vom „Schmeißen“
und Schälen des Baumes
über das Binden und
Schmücken der Kränze und
Girlanden bis zum Maibaum-
Aufstellen sowie den
Maibaumfesten prägt der
Maibaum über Wochen das
gesellschaftliche Leben.
Nicht zu vergessen ist natürlich
der Brauch des Maibaumstehlens
und die dementsprechend
notwendige
Maibaumwache. Einer der
beiden wichtigsten Grundsätze
ist dabei nichts zu beschädigen
und sich an die
regional gültigen Maibaumregeln
zu halten. Klarheit
sollte dabei die digitale Maibaumlandkarte
der Landjugend
Oberösterreich bringen.
Dabei wird sichtbar, wie
unterschiedlich die Regeln
in den einzelnen Gemeinden
und Ortschaften gehandhabt
werden. Die Maibaumlandkarte
soll auch
dazu dienen, Streitigkeiten
im Vorfeld so gut wie möglich
auszuschließen.