Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
  • Drucken
  • Empfehlen
18.11.2021 | von Ing. Dipl.-Päd. Maria Wegerer MBA

Der Einstieg zur Beschäftigung von entlohnten Arbeitskräften am Betrieb

Was ist für einen erfolgreichen Einsatz von Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern zu beachten?

AdobeStock 271476338@Bits and Splits.jpg
Eine gute Vorbereitung bei der Beschäftigung familienfremder Arbeitskräfte fördert einen optimalen Einsatz. © stock.adobe.com/Bits and Splits
Der wirtschaftliche Einsatz und die Finanzierbarkeit von entlohnten Arbeitskräften ist geprüft und die persönlichen Voraussetzungen einer geänderten Arbeitsorganisation sind geklärt und z.B. mit Aushilfskräften und Praktikanten erprobt. Welche weiteren Überlegungen gibt es für eine dauerhafte Beschäftigung von entlohnten Arbeitskräften?

Eine geeignete Arbeitskraft finden

Die Personalbeschaffung ist eine Herausforderung und Voraussetzung zur Beschäftigung von entlohnten Arbeitskräften. Dazu gibt es kein Patentrezept. Persönliche Netzwerke können bei der Suche hilfreich sein. Die Möglichkeiten über Online-Medien oder Print-Medien sind zu prüfen. Neben dem Beschäftigungsausmaß muss vor allem auch die nötige Qualifikation und der Einsatzbereich klar sein um z.B. eine Stellenausschreibung verfassen zu können. Aber auch die Attraktivität des eigenen Betriebes als Arbeitsplatz soll kritisch betrachtet und gestaltet werden. Mit welchen Maßnahmen kann die Attraktivität verbessert werden? Z.B. Flexibilität bei der Arbeitszeiteinteilung oder selbständiges Arbeiten ermöglichen, moderne Hilfsmittel und Technik zur Verfügung stellen oder die Gestaltung eines freundlichen Betriebsklimas sind neben der Entlohnung wichtige Bereiche um Arbeitskräfte zu finden aber vor allem auch zu binden. Langfristig ist das Image des Betriebes dazu wichtig.

Unterkunft, Verpflegung und Hilfestellung

Falls die Arbeitskraft nicht in der Nähe beheimatet ist, ist zu klären, wo die Arbeitskraft untergebracht wird. Gibt es z.B. eine eigene Wohnung am Hof, oder ist wo anders eine Unterbringung möglich. Braucht die Arbeitskraft zu Beginn Unterstützung mit einem PKW? Mitunter ist zu Beginn, vor allem wenn es auch sprachliche Barrieren gibt, Unterstützung bei Behördengängen oder zur Bank nötig. Wie soll die Verpflegung der Arbeitskraft erfolgen? Vollkommen selbstständig oder vielleicht am gemeinsamen Mittagstisch?

Organisation der Arbeitsabläufe

Damit die eingesetzten betrieblichen Arbeitskräfte möglichst effizient und effektiv arbeiten, sind die Arbeitsabläufe zu hinterfragen, zu strukturieren und zu verschriftlichen. Damit sollen die Arbeitsabläufe auch für Außenstehende verständlich und klar sein. Es soll klar sein, wo die eigenen Stärken liegen. Zuständigkeiten und Kommunikationswege sind festzulegen. Dabei ist die Erstellung von Dienstplänen und Wochenarbeitsplänen hilfreich.

Sicherheit am Arbeitsplatz

Dienstgeber*innen sind verpflichtet, die für die Sicherheit und Gesundheit der Dienstnehmer*innen bestehenden Gefahren zu ermitteln und zu beurteilen. Bei Beschäftigung von familienfremden Dienstnehmer*innen sind die Bestimmungen des Landarbeitsgesetztes 2021 einzuhalten. Die Land- und Forstwirtschaftsinspektion (vom Land OÖ) bietet dazu Unterlagen und Information an. In weiterer Folge werden auch Betriebskontrollen durch die Behörde durchgeführt.

Formales und Rechtliches

Im Kollektivvertrag für bäuerliche Betriebe sind die Rechte und die Pflichten von Dienstnehmern*innen und Dienstgeber*innen ausgeführt so wie die Mindestlöhne für Landarbeiter*innen zu finden (weitere Informationen finden Sie unter Soziales und Arbeit). Eine ordnungsgemäße Meldung bei der Sozialversicherung und Lohnverrechnung muss sichergestellt sein. Externe Hilfe, z.B. von Steuerberatern oder Lohnverrechnungsbüros, kann dazu sinnvoll sein, auch um passende Arbeitszeitmodelle zu finden.
Eine solide Vorbereitung hilft, dass der Einsatz entlohnter Arbeitskräfte möglichst reibungslos funktioniert.
Zum vorigen voriger Artikel

Pachten ja, aber zu welchem Preis?

Zum nächsten nächster Artikel

Auf ins Abenteuerland(wirtschaft)!

Kontakt

  • Maria Wegerer,
    Ing. Dipl.-Päd. Maria Wegerer,
    beratung@lk-ooe.at
    T (050) 6902-1226

Weitere Fachinformation

  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb
  • LK-Unternehmerservice
  • FARM UP TALK: Mein Hof - Mein Weg - Podcast
  • Mein Hof - Mein Weg: Inspiration und Information zu Innovationen
  • Farm up: Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Der Einstieg zur Beschäftigung von entlohnten Arbeitskräften am Betrieb
  • Auf ins Abenteuerland(wirtschaft)!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Betrieb und Unternehmen © LK OÖ

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 25.08.2022

    Onlineseminar: Mein Betriebskonzept

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock 271476338@Bits and Splits.jpg
Eine gute Vorbereitung bei der Beschäftigung familienfremder Arbeitskräfte fördert einen optimalen Einsatz. © stock.adobe.com/Bits and Splits