Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Prämierungen in der Direktvermarktung
05.11.2015 | von Ing. Daniela Merl
Empfehlen Drucken

Der beste Fisch wird prämiert

Bei der 5. Internationalen Alpe-Adria-Fischprämierung haben bäuerliche Produzenten aus Österreich, Slowenien, Oberitalien und Bayern die Möglichkeit, ihre Erzeugnisse verkosten und untersuchen zu lassen.

Die Fischproben werden einer strengen Bewertung unterzogen. © ArchivDie Fischproben werden einer strengen Bewertung unterzogen. © ArchivDie Fischproben werden einer strengen Bewertung unterzogen. © ArchivDie Fischproben werden einer strengen Bewertung unterzogen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.11.05%2F1446728526896574.jpg]
Die Fischproben werden einer strengen Bewertung unterzogen. © Archiv
Immer wieder stellen sich Fischzüchter, insbesondere Neueinsteiger, die Frage, wozu man an einer Prämierung teilnehmen sollte? Der Hauptnutzen an der Prämierungsteilnahme liegt dabei sicherlich in der Qualitätssicherung der selbst erzeugten Produkte. Die Fischzüchter erhalten zu jedem der eingereichten Produkte eine Rückmeldung von geschulten Sensorikern und ein chemisch-bakteriologisches Gutachten des Institutes für Lebensmittelsicherheit.

So ist es dem Fischzüchter möglich, mittels interner (Betrieb, Kunden) und externer Bewertung (Jury) seine Produkte weiterzuentwickeln und deren Qualität zu sichern. Denn schlussendlich entscheidet die Qualität unserer Produkte, ob der Kunde wiederkommt oder nicht. Denn nur ein zufriedener Kunde ist auch bereit, für Qualität mehr zu zahlen.

Ein weiteres Argument für die Prämierung liegt in der Möglichkeit, sich dem Wettbewerb mit anderen Produzenten stellen zu können. Eine gezielte und verstärkte ­Öffentlichkeitsarbeit rund um die Fischprämierung fördert den Bekanntheitsgrad des Betriebes, schafft Bewusstsein bei unseren Konsumenten für die bäuerlich hochwertigen Fischprodukte und fördert den Verkauf.

Teilnahmebedingungen

Als Prämierungsobjekte bei der 5. Alpe-Adria-Fischprämierung sind alle verarbeiteten Fischprodukte aus bäuerlicher Erzeugung zugelassen. Unterschieden wird zwischen den Fischarten Forellenartige – Salmoniden (diverse Forellen, Saiblinge), Karpfen – Cypriniden und Reinanken – Coregonen.

Des Weiteren gibt es eine Innovationskategorie, in die alle anderen Fischarten sowie Flusskrebse fallen. Bewertet wird in den Kategorien "geräuchert" (kalt oder heiß), "gebeizt" und "Fischzubereitungen" (z. B. Aufstriche, Pasteten, Kaviar).

Teilnahme Öl- und Fischprämierung

Für eine Teilnahme an der 5. Alpe-Adria-Fischprämierung bzw. 1. Alpe-Adria-Ölprämierung ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 20. November (Freitag) schriftlich per E-Mail: direktvermarkter@lk-kaernten.at oder telefonisch im Büro des Direktvermarkterverbandes unter
(0 46 3) 58 50-13 92 erforderlich.

Nach der Anmeldung können die Einreichunterlagen auf der LK Kärnten-Homepage heruntergeladen werden oder Sie erhalten die erforderlichen Unterlagen auf dem Postweg.

Die Verkostungen finden am 2. bzw. 3. Dezember statt. Die Auszeichnung der prämierten Betriebe gibt es in in einem feierlichen ­Rahmen am 23. Jänner 2016 im WAHAHA ­Paradise Sport & Family Resort, Rosental.

Kosten Fischprämierung Teilnahmegebühr pro Probe:
  • 30 Euro (25 Euro für GvB- oder Biobetriebe)
  • Analytikgebühr (1 Produkt/Betrieb): Standard: 30 Euro
  • Standard + Benzo(a)pyren: 80 Euro
Kosten Ölprämierung Teilnahmegebühr pro Probe:
  • 30 Euro (25 Euro für GvB- oder Biobetriebe)
Analytikgebühr: Hier empfiehlt sich ein Produkt pro Betrieb als Betriebsaussage:
  • Säurezahl, Peroxidzahl, Pestizide: 200 Euro
  • Säurezahl, Peroxidzahl, Benzo(a)pyrene: 280 Euro
  • Säurezahl, Peroxidzahl, Pestizide, Benzo(a)pyren: 380 Euro

Downloads zum Thema

  • Einladung und Anmeldung Fischprämierung
  • Probenbegleitschein Fisch

Weitere Fachinformation

  • "Ab Hof 2020" lädt zu den Wettbewerben ein
  • 13. oö Jungmostprämierung - ein spezieller Jahrgang
  • "Goldene Birne 2020" und "Goldenes Stamperl 2020"
  • "Pasta Kaiser": Neue Prämierung von Teigwaren
  • "Fisch Kaiser 2020": Prämierung von Süßwasserfisch aus bäuerlicher Produktion
  • Brot vom Bauernhof hat höchste Qualität
  • Gutes vom Bauernhof-Verleihung
  • 18 Mal Gold für heimische Speckproduzenten
  • GENUSSKRONE
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Bäuerliche Direktvermarktung
  • 09.01.2020 Verkaufen mit Pfiff
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Fischproben werden einer strengen Bewertung unterzogen. © Archiv
Die Fischproben werden einer strengen Bewertung unterzogen. © Archiv