Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Lebensqualität Bauernhof
12.12.2017 | von Dipl.-Ing. Anna Eckl/Lebensqualität Bauernhof
Empfehlen Drucken

Den Hof übergeben - und gut weiterleben!

Eine Hofübergabe ist eine höchst sensible Phase und birgt jede Menge Konfliktpotenzial. Wir beleuchten die Bedürfnisse beider Seiten und mögliche Lösungsansätze.

Die Hofübergabe ist eine wichtige Weichenstellung für die gesamte bäuerliche Familie. © Doris ErbenDie Hofübergabe ist eine wichtige Weichenstellung für die gesamte bäuerliche Familie. © Doris ErbenDie Hofübergabe ist eine wichtige Weichenstellung für die gesamte bäuerliche Familie. © Doris Erben[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.12%2F1513078353273673.jpg]
Die Hofübergabe ist eine wichtige Weichenstellung für die gesamte bäuerliche Familie. © Doris Erben
Jahrzehntelang hatten sie hart gearbeitet und waren über die Grenzen ihrer Belastbarkeit gegangen. Zwangsläufig drehte sich ihr Leben viel mehr um das, was Familie, Tiere, Felder etc. brauchten, als um jenes, was sie selbst oder ihre Partnerschaft benötigt hätten. Nun war die Zeit gekommen loszulassen und die Verantwortung für den Hof in die Hände der nächsten Generation zu legen. Von außen betrachtet hatten sie Glück. Der Betrieb war gut aufgestellt und eines der Kinder war bereit, den Hof mit der eigenen Kleinfamilie zu übernehmen. Die Philosophie der Jungen war es weiterzuführen, was die Generationen davor aufgebaut hatten, und gleichzeitig ihre eigenen Ideen zu verwirklichen.

Es brauchte Zeit, gegenseitiges Einfühlungsvermögen und ehrliche Gespräche, um den Weg in eine gute Zukunft von Jung und Alt am Hof zu ebnen. Wesentliche Aspekte konnten bei Gesprächen mit Lebensqualität-Bauernhof-Beratern beleuchtet werden.
Dazu zählten:
  • das Bedürfnis der Älteren, noch am Hofalltag teilzuhaben, Kontakt zur jungen Familie zu haben und weiterhin einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen
  • das Bedürfnis der Jungen, den Betrieb zeitgemäß weiterzuentwickeln und so Arbeitsplatz und Hofexistenz abzusichern
  • Erfahrungen der jetzigen Übergeber aus der eigenen Übernahmesituation
  • Wertschätzung für das, was geleistet wurde und wird - für beide Generationen
  • die Botschaft, dass das Know-how der Älteren den Jungen viel bedeutet und es den Älteren nun gegönnt ist, mehr auf sich selbst zu achten
  • das Zutrauen, dass die Jungen es auf ihre Art gut machen werden
  • die Erkenntnis, dass getrennte Wohnbereiche Rückzugsmöglichkeiten bieten und ein freiwilliges Aufeinander- Zugehen ermöglichen. Ist eine Hofübergabe somit davon getragen, dass Alt und Jung einen guten Platz am Hof haben, kann eine Übergabe neues Leben bringen, das sich in seiner Fülle weiterentwickeln darf.

Breite Mauer der Ablehnung

Das Weiterführen war ganz im Interesse der Übergeber, die geplanten Änderungen stießen jedoch auf eine breite Mauer der Ablehnung. Für die Altbauern war es unvorstellbar, dass das, wofür sie so viel geleistet und Anerkennung geerntet hatten, in dieser Form nicht mehr bestehen sollte. Unvorstellbar auch, auf die gewohnten Tätigkeiten zu verzichten. Die Tatsache, dass ein neuer Betriebszweig, der den Interessen der Jungen mehr entsprach, aufgenommen werden sollte, verstörte die Übergeber zusätzlich. Zu wenig konnten sie sich vorstellen, im Neuen einen guten Platz zu finden. Hinzu kam der Wunsch der Jungen, für sich am Hof einen eigenen Wohnraum zu schaffen. Bei den Übergebern löste das die Angst aus, vom Tagesgeschehen ausgeschlossen und abgeschoben zu werden. Bei ihrer eigenen Übernahme war es selbstverständlich gewesen, mit den Älteren zusammenzuwohnen und sich ihren Wünschen zu fügen. Nun, da sie selbst übergeben sollten, schien ihr Leben in den Grundfesten erschüttert zu werden. Groß war die Angst, mit den Veränderungen nicht zurechtzukommen.

Bäuerliches Sorgentelefon

Das "Bäuerliche Sorgentelefon" ist eine wertvolle anonyme erste Anlaufstelle für kleine und große Probleme. Professionelle Ansprechpartner hören zu und geben Antworten, z. B. bei Hofübergabe bzw. -übernahme; Partnerschaft; Arbeitsüberlastung; Krankheit und Pflege; wirtschaftlichen Sorgen etc. Tel. 0810/676810, Mo bis Fr von 8.30 bis 12.30 Uhr (Ortstarif).

Links zum Thema

  • Lebensqualität Bauernhof
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mehr Lebensqualität durch geistige Weiterentwicklung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die persönlichen Stärken der Bäuerinnen und Bauern fördern

Weitere Fachinformation

  • Konflikte mit weichenden Geschwistern lösen
  • Zusammenleben auf Höfen
  • Wenn die Seele nicht mehr will
  • Krise in der Landwirtschaft, na und?
  • Mehr Lebensqualität durch geistige Weiterentwicklung
  • Den Hof übergeben - und gut weiterleben!
  • Die persönlichen Stärken der Bäuerinnen und Bauern fördern
  • Haben wir noch Respekt?
  • Das Miteinander gut gestalten: Vertrau mir – ich vertraue dir
  • Beziehungen gehören gepflegt – immer wieder
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Die Hofübergabe ist eine wichtige Weichenstellung für die gesamte bäuerliche Familie. © Doris Erben
Die Hofübergabe ist eine wichtige Weichenstellung für die gesamte bäuerliche Familie. © Doris Erben