Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
25.07.2018 | von DI Wolfgang Angeringer
Empfehlen Drucken

Dauerweiden gesund erhalten

Vor allem in extensiven Weideformen treten häufig Fragen zur Regulierung auf, wenn sich unerwünschte Pflanzen breit machen. Außerdem spielt das Thema Parasitendruck eine große Rolle. Im folgenden Artikel möchte ich auf die Eigenschaften einer gesunden Weidenarbe eingehen, und ein paar Bewirtschaftungstipps geben.

Kammgras © DI Wolfgang AngeringerKammgras © DI Wolfgang AngeringerKammgras © DI Wolfgang AngeringerKammgras © DI Wolfgang Angeringer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.26%2F1532586972590412.jpg]
Kammgras © DI Wolfgang Angeringer

Welche Arten fördern?

Es gibt eine Vielzahl an Pflanzenarten, die sich in Weiden wohl fühlen. Da im Gegensatz zu Wiesen die regelmäßige Mahd fehlt, können viele Nischen mit unterschiedlichen Standortvoraussetzungen entstehen. Auf intensiven Kurzrasenweiden für leistungsbetonte Tiere (z.B. Milchkühe) werden die Eiweiß- und Zuckerreichen Arten Englisch Raygras, Wiesenrispe und Weißklee gefördert. Im extensiven Bereich hingegen sind Arten gefragt, die mit weniger Nährstoffen dichte Grasnarben bilden, und ein rohfaser-/mineralreiches Futter liefern. Botanisch gesehen sind dies die Kammgrasweiden mit Rotschwingel. Gezüchtet werden außerdem noch die Weide-Zichorie als krautige Pflanze (reich an Tanninen gegen Parasiten) und einige Leguminosen, wie Hornklee und Esparsette. Am Extensivsten sind die verschiedenen Formen von Schaf-Schwingel.
Hornklee © DI Wolfgang AngeringerHornklee © DI Wolfgang AngeringerHornklee © DI Wolfgang Angeringer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.26%2F1532586787728215.jpg]
Hornklee © DI Wolfgang Angeringer

Wie erfolgt die Düngung?

Gedüngt werden Weiden in der Regel mit hofeigenem Wirtschaftsdünger sowie gegebenenfalls mit Kalk zum Erhalt der Bodenstruktur und Steuerung des pH-Wertes. Auch Weiden sollten einen pH-Wert über 5,2 haben, damit die nützlichen Gräser und Leguminosen gedeihen können, außer der Standort lässt dies nicht zu. Kohlensaurer Kalk wirkt langsam und schont das Bodenleben, Branntkalk hingegen wirkt rasch und hat zudem bodendesinfizierende Wirkung. Hinsichtlich Parasitenbekämpfung kann dies durchaus erwünscht sein, auch Kalkstickstoff senkt den Parasitendruck und reguliert zudem Rosettenkräuter wie Löwenzahn. Vorsicht bei Bio- und ÖPUL-Betrieben: hier ist häufig nur kohlensaurer Kalk erlaubt!
Zichorie © DI Wolfgang AngeringerZichorie © DI Wolfgang AngeringerZichorie © DI Wolfgang AngeringerZichorie © DI Wolfgang Angeringer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.26%2F1532586851291382.jpg]
Zichorie © DI Wolfgang Angeringer
Rotschwingel © DI Wolfgang AngeringerRotschwingel © DI Wolfgang AngeringerRotschwingel © DI Wolfgang Angeringer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.26%2F1532587016002593.jpg]
Rotschwingel © DI Wolfgang Angeringer

Richtig koppeln

Die Weidetiere beeinflussen die Weidenarbe durch Verbiss und Vertritt. Je nach Tierart und Form/Lage der Weideflächen entstehen so magere und fettere Stellen. Dies kann der/die Landwirt/-in durch ausgleichende Düngung sowie gezielte Lenkung der Tiere ausgleichen. Im Idealfall teilt man die zur Verfügung stehende Weidefläche in mehrere gleich große Koppeln ein, zwischen denen man zirkulieren kann. Je mehr Koppeln zur Verfügung stehen, umso mehr Spielraum bezüglich Schnitt und Düngung ist möglich. Mähd man eine Koppel von Zeit zu Zeit, können die Pflanzenwurzeln wieder tiefer greifen, und zudem wird der Parasitendruck wieder reduziert.
Schafschwingel © DI Wolfgang AngeringerSchafschwingel © DI Wolfgang AngeringerSchafschwingel © DI Wolfgang Angeringer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.26%2F1532587051463237.jpg]
Schafschwingel © DI Wolfgang Angeringer

Unkräuter früh regulieren

Die meisten unerwünschten Arten auf Weiden gehören zur Gruppe der hochwüchsigen Kräuter, also zum Beispiel Disteln und Doldenblütler oder auch Horstgräser wie die Rasenschmiele. Als Faustregel kann gesagt werden, dass alle hoch aufwachsenden Pflanzen eine Mahd zum Zeipunkt unmittelbar vor oder während der Blüte schlecht vertragen. Häufig werden Pflege- und Mulchschnitte zu spät im Jahr getätigt. Grob gesagt, ein Schnitt vor der Sommerwende (Mitte Juni) drängt viele dieser Arten zurück. Ein Mulchschnitt im Herbst dient häufig nur mehr der Kosmetik und die mehrjährigen Kräuter haben ihre Energie wieder im Wurzelstock.
Hohe Kräuter wie Disteln vor der Sommerwende mähen, und so am Versamen hindern.
Distel © DI Wolfgang AngeringerDistel © DI Wolfgang AngeringerDistel © DI Wolfgang AngeringerDistel © DI Wolfgang Angeringer[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.07.26%2F1532587081966230.jpg]
Distel © DI Wolfgang Angeringer
Angeringer Wolfgang, BK Murtal, Pflanzenbau- und Bioberatung

Broschüren

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Im Tiefenrausch
  • Abgestufte Grünlandwirtschaft – Chancen und Grenzen
  • Schwarzkopfregenwurm sorgt im Grünland für Futterverschmutzung
  • Rost am Grünland
  • Grünland beurteilen und sinnvolle Maßnahmen setzen
  • Grünland am Scheideweg
  • Leistungsfähiges Dauergrünland
  • Video: Grünlandsanierung
  • Letzte Chance zur Engerlingbekämpfung
  • Mit Engerlingen fertig werden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Kammgras © DI Wolfgang Angeringer
Kammgras © DI Wolfgang Angeringer
Hornklee © DI Wolfgang Angeringer
Hornklee © DI Wolfgang Angeringer
Zichorie © DI Wolfgang Angeringer
Zichorie © DI Wolfgang Angeringer
Rotschwingel © DI Wolfgang Angeringer
Rotschwingel © DI Wolfgang Angeringer
Schafschwingel © DI Wolfgang Angeringer
Schafschwingel © DI Wolfgang Angeringer
Distel © DI Wolfgang Angeringer
Distel © DI Wolfgang Angeringer