Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
20.06.2023 | von Ing. Günther Schwarz, ABL

Da ist der Hirsch los

Familie Schwarz, vulgo „Wipflersimmerl“, setzt auf Direktvermarktung mit Geflügel, Rot- und Damwild.

Repo 25 26 Simon Schwarz 2 Hofansicht privat.jpg
Der Hof der Familie Schwarz aus der Vogelperspektive. © privat
Repo 25 26 Simon Schwarz 6 Hirschfütterung privat.jpg
Fütterung der Rothirsche © privat
An den südlichen Hängen der Giselawarte in Lichtenberg bewirtschaftet Familie Schwarz den Gutes vom Bauernhof-Betrieb mit Direktvermarktung im Nebenerwerb. Landwirtschaftsmeister Simon Schwarz (32) hat den Bauernhof im Jahr 2018 übernommen und bewirtschaftet diesen gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Füreder (30). Bereits in den 1990er Jahren haben Simons Eltern auf einer Fläche von rund zwei Hektarn mit Damwildhaltung begonnen. Zu dieser Zeit war Wildfleisch aus bäuerlicher Produktion noch völlig unbekannt und die Vermarktung äußerst schwierig. Da der Absatz von Wildfleisch über die Jahre stetig wuchs, wurde im Jahr 2005 die Milchviehhaltung aufgegeben und die Wildtierhaltung mit Rothirschen ausgeweitet. Diese Tierart wurde ausgewählt, da sie durch die höhere Fleischausbeute eine bessere Wirtschaftlichkeit bietet. Zur Schlachtung und Verarbeitung wurden Räumlichkeiten im bestehenden Wirtschaftsgebäude errichtet.
Repo 25 26 Simon Schwarz 1 Gruppenbild privat.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): Peter Preuer (BBK-Obmann Urfahr), Daniela Füreder mit Finn, Emila und Simon Schwarz, Johanna Haider (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates), Günther Schwarz (BBK Linz Urfahr) © LK OÖ/Schwarz
Zur Erweiterung der Produktpalette in der Direktvermarktung hat Simon Schwarz im Jahr 2012 mit dem Einstellen von Weidegänsen und 2016 mit der Haltung von Masthühnern begonnen. Mit der Absolvierung des landwirtschaftlichen Meisterkurses (2017 bis 2019) wurden die gesamten Abläufe am Betrieb intensiv analysiert, Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und anschließend am Betrieb umgesetzt. Nach Abschluss der Ausbildung wurde eine neue Lagerund Maschinenhalle samt Stallungen für die Geflügelhaltung errichtet. Eine Photovoltaikanlage mit 165 Kilowattpeak am Dach der Halle liefert den notwendigen Strom für das Wohnhaus und den Betrieb. Da es sich mit der bestehenden Geflügelhaltung sehr gut ergänzt, wurden heuer erstmals Enten eingestellt.
Repo 25 26 Simon Schwarz 3 Weidegänse privat.jpg
Die Weidegänse fühlen sich wohl © privat
Das Rot- und Damwild wird mit einem Alter von circa zwölf Monaten vermarktet. Das fettarme und eiweißreiche Frischfleisch wird küchenfertig zubereitet und vakuumiert. Die Produktpalette wird durch Würste und Wildprodukte im Glas wie Ragout oder Sugo ergänzt. Mit der zeitlich versetzten Haltung und Vermarktung der Gänse, Hühner und Enten, können die Geflügelstallungen effizient das ganze Jahr über genutzt werden. Die Vermarktung der Produkte erfolgt zum Großteil Ab-Hof. Zusätzlich gibt es auch eine 24 Stunden Selbstbedienungshütte. Betriebsleiter Simon Schwarz möchte in nächster Zeit seine außerlandwirtschaftliche Tätigkeit etwas reduzieren. Zur Verbesserung der Ab-Hof-Vermarktung soll 2024 ein Verkaufsraum errichtet werden. Wie auch schon in der Vergangenheit, wird er bei der Planung die Beratung der Landwirtschaftskammer OÖ in Anspruch nehmen.

Betriebsspiegel

  • 16 Hektar Dauergrünland (davon 7 Hektar gepachtet)
  • 30 Rothirsche
  • 30 Stück Damwild
  • 300 Weidegänse
  • 100 Enten
  • 550 Masthühner (5 Partien)
  • www.wildprodukte- schwarz.at

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung
  • Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb
  • Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof
  • Echte Raritäten aus Sankt Veit
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand
  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • Weichenstellung für betriebliche Zukunft
  • Alpakas: Glück zum Angreifen
  • Stallneubau für die Zukunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
13 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.01.2024

    Der eigene Webauftritt als digitales Marketinginstrument

  • 10.01.2024

    Seminar für künftige Hofübernehmer:innen

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 25 26 Simon Schwarz 2 Hofansicht privat.jpg
Der Hof der Familie Schwarz aus der Vogelperspektive. © privat
Repo 25 26 Simon Schwarz 6 Hirschfütterung privat.jpg
Fütterung der Rothirsche © privat
Repo 25 26 Simon Schwarz 1 Gruppenbild privat.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): Peter Preuer (BBK-Obmann Urfahr), Daniela Füreder mit Finn, Emila und Simon Schwarz, Johanna Haider (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates), Günther Schwarz (BBK Linz Urfahr) © LK OÖ/Schwarz
Repo 25 26 Simon Schwarz 3 Weidegänse privat.jpg
Die Weidegänse fühlen sich wohl © privat