Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
09.11.2018 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Dürrehilfe 2018

Ausweitung der Gebietskulisse für OÖ

Dürrehilfe - es erfolgt eine Ausweitung der Gebietskulisse © LK OÖDürrehilfe - es erfolgt eine Ausweitung der Gebietskulisse © LK OÖDürrehilfe - es erfolgt eine Ausweitung der Gebietskulisse © LK OÖDürrehilfe - es erfolgt eine Ausweitung der Gebietskulisse © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.29%2F1540830712525499.jpg]
Dürrehilfe - es erfolgt eine Ausweitung der Gebietskulisse © LK OÖ
Das Land Oberösterreich erweitert, nachdem Oberösterreich zu den von Dürre und Trockenheit hauptbetroffenen Regionen zählt, das Maßnahmenpaket der Bundesregierung um weitere 1,9 Millionen Euro aus Landesmitteln. „Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern haben in der Landespolitik einen nachhaltigen und starken Partner auf den sie sich in Krisenzeiten verlassen können“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Bisher waren für Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern rund zehn Millionen Euro allein an Direkthilfen vorgesehen, fünf Millionen Euro davon werden bereits durch das Agrarressort des Landes Oberösterreich kofinanziert. Dies konnte nun aufgestockt werden. Anstelle der bundesweiten Niederschlagsgrenze von 320 mm gewährt Oberösterreich den betroffenen Bäuerinnen und Bauern die finanzielle Direkthilfe bis zu einer Niederschlagsmenge von 350 mm.
"Gerade im rinderstärksten Bundesland wollen wir treffsicher unterstützen. Die Situation in Oberösterreich zeigte, dass eine Ausweitung der Direkthilfe für unsere Bäuerinnen und Bauern essentiell ist. Mit dieser zusätzlichen Finanzhilfe leisten wir einen Beitrag zum Bestehen unserer Familienbetriebe“, erklärt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger.

Somit kann dank der zusätzlichen Landesmittel die Direktbeihilfe auf weitere 92 Katastralgemeinden (KG) ausgeweitet werden.
"Rund 1.500 oberösterreichische landwirtschaftliche Betriebe profitieren von dieser zusätzlichen Ausschüttung an Landesmitteln," erklärt Max Hiegelsberger.

Die aktualisierte Tabelle der Gebietskulisse ist ist als Download an diesen Bericht angefügt. Ansonsten gelten die gleichen Voraussetzungen, die auch das Maßnahmenpaket des Bundes vorsieht. Anspruchsberechtigt sind demnach Betriebe mit mindestens drei Raufutter verzehrenden Großvieheinheiten (RGVE) und zwei Hektar Grünland bzw. Feldfutter ohne Silomais, die in der Langperiode (01.04.2018 bis 31.08.2018) ein Niederschlagsdefizit von 40 Prozent bzw. in der Kurzperiode (42 aufeinanderfolgende Tage innerhalb der Langperiode) ein Defizit von 95 Prozent aufweisen. Alternativ kann auch die Differenz des Niederschlags, im Vergleich zu den letzten zehn Jahren, über 220 mm liegen bzw. die Niederschlagsmenge in der KG unter 320 mm und speziell in Oberösterreich nun unter 350 mm liegen.

Antragstellung bis 30. November

Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hat die neu dazukommenden Antragsteller aufgrund der Neuabgrenzung der Gebietskulisse und der MFA- bzw. Tierdaten ermittelt. Als Service werden diese Betriebe in den nächsten Tagen von der LK OÖ informiert, dass auch sie einen Antrag auf Direktzuschuss wegen der Trockenheit 2018 stellen sollten. Für die von der Trockenheit 2018 hauptbetroffenen landwirtschaftlichen Betriebe werden Direktzuschüsse und/oder Zinsenzuschüsse zu einem Betriebsmitteldarlehen gewährt. Die Beantragung erfolgt ausschließlich online über eAMA. Für die Antragstellung ist die Liste der neuen Gebietskulisse unter Berücksichtigung der Förderungsvoraussetzungen maßgeblich.

Förderungsvoraussetzungen für den Direktzuschuss

Mindestens zwei Hektar Grünland und Ackerfutterflächen des landwirtschaftlichen Betriebs liegen innerhalb der vorgegebenen Gebietskulisse und es wurden im ersten Halbjahr 2018 mindestens drei RGVE der Tierkategorien Rinder, Schafe und Ziegen gehalten. Die Katastralgemeinden in der Gebietskulisse sind als Download diesem Bericht beigefügt.

Förderungsvoraussetzungen betreffend Zinsenzuschuss

Der Sitz des landwirtschaftlichen Betriebes liegt in Oberösterreich. Für den Zinsenzuschuss ist das gesamte Bundesland Gebietskulisse und es gibt keine Voraussetzungen hinsichtlich Tierhaltung. Die Antragstellung erfolgt online im eAMA.
Alle Antragsteller mit eAMA-Einstieg können den Antrag auf Direktzuschuss und jenen auf einen Zinsenzuschuss zu einem Betriebsmitteldarlehen selbstständig online stellen. Bei Antragstellung im Wege der BBK muss bis spätestens 16. November ein Termin vereinbart werden. Auch in diesem Fall müssen die Daten von den allenfalls erhaltenen Deminimis-Beihilfen in den Jahren 2016, 2017 und 2018 unbedingt bereitgehalten werden.

Downloads zum Thema

  • Sonderrichtlinie Trockenheit 2018 inkl. KG Liste für den Direktzuschuss
  • Sonderrichtlinie Trockenheit 2018 Informationsblatt kurz (31.10.2018)
  • Gebietskulisse - KG-Gesamtliste Direktzuschuss OÖ (9.11.2018)
  • Gebietskulisse - KG Liste Direktzuschuss OÖ - zusätzliche KG (9.11.2018)
  • Direktzuschüsse und Zinsenzuschüsse aufgrund Trockenheit 2018 (14.11.2018)
  • Bankbestätigung für Zinsenzuschuss Trockenheit
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Agrarbudget 2019 sichert stabile Rahmenbedingungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bester Weinbaumeister 2018 kommt aus Oberösterreich

Weitere Beiträge

  • Beratungsangebote: Betriebsberatung
  • Fristgerechte Auszahlung der Dürrehilfe 11,7 Millionen Euro mindern die 2018 erlittenen Dürreschäden
  • Schneemassen bedrohen heimische Wälder
  • Sprechtage für Zivil- und Verwaltungsrecht
  • 2. LFI-Lehrgang "Wildblumenwiese"
  • Klarstellung zum LK-Wahlrecht
  • Erfolgsgeschichte: Landjugend-Kongress geht in die 23. Runde
  • Gewinnspiel „Gesucht: Nachhaltigste Klassengemeinschaft in der Stadt“
  • LFI-Zertifikatsverleihung 2018
  • Generalversammlung Urlaub am Bauernhof Oberösterreich
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

Aktuelle Presseaussendungen OÖ

  • Klimawandel: Land- und Forstwirtschaft braucht Anpassungsstrategien und Risikovorsorge Die Anpassung an den Klimawandel ist eine komplexe und vielschichtige Aufgabe, die die Land- und Forstwirtschaft massiv betrifft. Wenn es um dieses Megathema des 21. Jahrhunderts geht ist die Land- und Forstwirtschaft wohl der exponierteste Sektor. Es gilt, Strategien gegen den Klimawandel zu entwickeln, um auch künftig bestehen zu können.
  • Wertholzsubmission: Trendbaumart Eiche erzielte gute Preise Der teuerste Stamm ist ein Riegelahorn.
  • Gartenbau in OÖ: 70-Jahr-Jubiläum für "blühende" Sparte Die OÖ Gärtner liefern zu jeder Jahreszeit die bunte, blühende und vitaminreiche Grundlage für ein farbenfrohes Land und eine genussvolle Ernte in den heimischen Gärten. Rund 200 Betriebe beschäftigen sich in unserem Bundesland mit der gärtnerischen Produktion, sichern Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und bieten vielen jungen Menschen einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz. Geändertes Konsumverhalten, der Klimawandel und auch das Bienensterben fordern den heimischen Gartenbau – und das seit 70 Jahren.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Dürrehilfe - es erfolgt eine Ausweitung der Gebietskulisse © LK OÖ
Dürrehilfe - es erfolgt eine Ausweitung der Gebietskulisse © LK OÖ