Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Tiere
  3. Geflügel
16.03.2016 | von Ing. Oliver Bernhauser
Empfehlen Drucken

Chancen in der Geflügelmast

Die Mast von Geflügel ist eine vielfältige, interessante und gut kalkulierbare Einkommensmöglichkeit. Wo nun genau die Chancen liegen, darüber lesen Sie im folgenden Beitrag.

Für die Geflügelmast spricht der hohe Technisierungsgrad  zum Beispiel beim Einstreuen und Füttern. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelFür die Geflügelmast spricht der hohe Technisierungsgrad  zum Beispiel beim Einstreuen und Füttern. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelFür die Geflügelmast spricht der hohe Technisierungsgrad  zum Beispiel beim Einstreuen und Füttern. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.16%2F1458145507442165.jpg]
Für die Geflügelmast spricht der hohe Technisierungsgrad, zum Beispiel beim Einstreuen und Füttern. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Der Markt für Geflügel ist ein wachsender. Die Geflügelmast unterliegt global seit der Zucht der Hybridlinien in den 1960er Jahren einem stetigen Wachstum. So stieg die Geflügelfleischerzeugung in der EU alleine in den letzten vier Jahren um 10% auf 14 Mio. t. Der Pro-Kopfverbrauch erhöhte sich von 19 kg im Jahr 1994 auf 25,3 kg in 2010 und lag 2014 bereits bei 26,8 kg. Weltweit verdoppelte sich die Geflügelfleischerzeugung zwischen 1994 und 2010 von 51 auf 99 Mio. t. 2014 lag sie bei 110 Mio. t. Ein Ende dieses Wachstums ist aufgrund der Vorteile des Geflügels nicht absehbar.

Keine religiösen Bedenken
Zur globalen Aufwärtsentwicklung des Geflügelfleischkonsums trägt bei, dass es keine religiösen Bedenken gibt. Vom Hinduismus, dem Islam bis hin zum Judentum hat keine Religion Vorbehalte gegenüber dem Konsum von Geflügel. Aktuell liegt der Anteil der moslemischen Bevölkerung in Europa bei zirka 8% von insgesamt 720 Mio. Einwohnern, mit steigender Tendenz. Diese Entwicklung trägt ebenfalls zur Absicherung und dem Ausbau des europäischen Geflügelmarktes bei.

Seit Jahren gesellschaftlicher Trend
Ein weiterer Vorteil des Geflügels liegt darin, dass Geflügelfleisch ernährungsphysiologisch seit Jahren voll im gesellschaftlichen Trend liegt. Aber alleine durch eine positive Ernährungsphysiologie lassen sich bei keinem Produkt Absatzmengen steigern. Außerdem zählt Geflügel nicht zu den günstigsten Fleischarten, bezogen auf den Kauf von einem Kilogramm reinem Fleisch. Geflügel punktet mit seinem ausgezeichneten Geschmack, der Vielfalt sowie den unterschiedlichen und einfachen Zubereitungsmöglichkeiten.
Durch das Anbieten von Convinienceprodukten, wie zum Beispiel Hühnernuggets, gewinnt man bereits Konsumenten im Kindesalter als Geflügelliebhaber.

Beste Futterverwerter
Nachdem die europäische Gesellschaft noch etwas Zeit für die Akzeptanz von Insekten als Haupteiweißlieferant in der Ernährung benötigen wird, steht Geflügel unmittelbar nach Fisch mit dem effizientesten Futterverbrauch an zweiter Stelle.  Liegt die Futterverwertung bei Forellen zum Beispiel unter 1, so folgen Masthühner bereits mit 1:1,6 kg. An dritter Stelle liegt das Schwein mit einer Futterverwertung von 1:3 kg. In Zeiten der Ressourcenschonung und zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung kann man mit Geflügel kostengünstig und effektiv Nahrungseiweiß erzeugen.

Hoher Technisierungsgrad ermöglicht einfache Handhabe
Hand in Hand mit der Entwicklung der Geflügelzucht, haben sich auch die technischen Einrichtungen in der Geflügelmast entwickelt. Computergestützte Steuerungen für zum Beispiel Fütterung, Lüftung, Heizsysteme, Datenerfassung und Auswertungen, gehören mittlerweile zum Standard eines Geflügelmaststalles. Durch den Handyalarm bei Funktionsstörungen muss nicht immer eine Person zur Überwachung in unmittelbarer Stallnähe sein.

Ein weiterer Vorteil des hohen Technisierungsgrades ist, dass sich die Tätigkeiten während der Mastperiode auf das Nachstreuen und auf Kontrolltätigkeiten beschränken. Vor allem Neueinsteiger bewerten dies als wesentliche Erleichterung gegenüber bisher betreuten Tiersparten.

Broschüre

  • Cover Biosicherheit Geflügel © LK Österreich / LFI Österreich

    Biosicherheit beim Geflügel

    So schützen Sie als Geflügelhalter Ihren Tierbestand am besten vor Krankheiten.

Weitere Fachinformation

  • Geflügelpest: Empfehlungen an Geflügelhalter
  • Einrichtung von Risikogebieten zur Prävention gegen die Geflügelpest
  • Erhöhte Vorsicht vor der Vogelgrippe (H5N8)
  • Rechnet sich die Putenmast?
  • Geflügel: Krankheiten im Auslauf erkennen
  • Wasser ist wichtigstes ­Futtermittel
  • Geflügel ­ausgewogen ernähren
  • Stallklima – Praxisversuch Puten
  • Silierung: Ein ­Zusammenspiel von Mais und Bakterien
  • Mais mag´s nicht zu heiß

Links

  • Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz www.tierschutzkonform.at

LK Beratung

Geflügel

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Für die Geflügelmast spricht der hohe Technisierungsgrad  zum Beispiel beim Einstreuen und Füttern. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Für die Geflügelmast spricht der hohe Technisierungsgrad, zum Beispiel beim Einstreuen und Füttern. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel