Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
31.10.2016 | von Klaus Viertler
Empfehlen Drucken

Borkenkäfer nicht unterschätzen

Witterung der letzten Monate begünstigt Massenvermehrung.

Im letzten Jahr sind in Tirol im Zuge von witterungsbedingten Extremereignissen 640.000 Kubikmeter Schadholz angefallen. Dies stellt für den Borkenkäfer ideale Brut- und Vermehrungsbedingungen dar, vor allem in Verbindung mit dem trockenen Herbst des letzten Jahres. Die warme Witterung im Winter und Frühjahr haben leider die Sterblichkeit bei den Borkenkäfern gesenkt. Die Frosttage in letzter Zeit konnten aufgrund ihrer Kürze daran wenig ändern. Etwas nachteilig für den Borkenkäfer wirkt sich aus, dass das Jahr 2016 bisher relativ niederschlagsreich war. Trotzdem ist in den nächsten Monaten mit stärkerem Borkenkäferbefall auf die Fichte zu rechnen, schon letzten Herbst wurden im ganzen Land viele Käferbäume gesichtet. Die Landwirtschaftskammer und der Waldverband empfehlen daher dringend, den eigenen Wald nach gefährdeten und befallenen Bäumen zu durchsuchen.
Bei Borkenkäferbefall muss rasch gehandelt werden  um unnötige Schäden für sich und die Nachbarn zu vermeiden. © BFWBei Borkenkäferbefall muss rasch gehandelt werden  um unnötige Schäden für sich und die Nachbarn zu vermeiden. © BFWBei Borkenkäferbefall muss rasch gehandelt werden  um unnötige Schäden für sich und die Nachbarn zu vermeiden. © BFWBei Borkenkäferbefall muss rasch gehandelt werden  um unnötige Schäden für sich und die Nachbarn zu vermeiden. © BFW[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.31%2F1477902467065447.png]
Bei Borkenkäferbefall muss rasch gehandelt werden, um unnötige Schäden für sich und die Nachbarn zu vermeiden. © BFW

Käferanfälliges Holz

Nach Stürmen führt das beschädigte Wurzelsystem der Bäume zu einer höheren Schadensanfälligkeit gegenüber Borkenkäferbefall. Von Mitte April bis Ende Mai kommt es bei einer Tagestemperatur von 18 bis 20 Grad Celsius zum ersten Käferflug. Der Borkenkäfer ist dann unterwegs und befällt geschwächte Bäume, um seine Brut unter der Rinde anzulegen. Die befallenen Bäume müssen so rasch es geht gefällt, aufgearbeitet und aus dem Wald entfernt werden. Dies sollte zweckmäßigerweise jedenfalls erfolgen, bevor die neuen Käfer schlüpfen und neue Bäume befallen. Das Entfernen von Bäumen mit schon roter Krone und teilweise abgefallener Rinde hilft gegen eine Massenvermehrung nicht, da der Käfer dort schon ausgeflogen ist. Stattdessen sind diese abgestorbenen Bäume als starker Warnhinweis darauf zu sehen, die benachbarten Bäume genauestens auf Schädlingsbefall zu untersuchen.

Hinweise auf Befall

Bei Kontrollgängen ist besonders auf Bohrmehl zu achten, das aus den Bohrlöchern ausgestoßen wird und auf Rindenschuppen. Beides ist am Stammfuß, in Spinnennetzen oder der umliegenden Vegetation zu sehen. Weitere Indizien für einen Befall sind frischer Harzaustritt, das Vergilben der Nadeln und verstärkte Spechttätigkeit am Stamm. Da auch der Kupferstecher, der vor allem dünne Äste und somit primär Kulturen und Stangenhölzer befällt, eine große wirtschaftliche Gefahr darstellt, muss auch bruttaugliches Kronen- und Astmaterial als Brutstätte untauglich gemacht werden. Auf gut besonnten Flächen kann dieses Material auf Fratten gelegt werden, wodurch es rasch austrocknet und für die Käferentwicklung nicht mehr geeignet ist. Die effektivste und sicherste Lösung ist das Häckseln.

Rasch Handeln

Ein weiterer Schwarmhöhepunkt findet meist in den Monaten Juli und August statt. Bei besonders mildem Wetter muss in tiefen Lagen sogar mit drei Käfergenerationen gerechnet werden. Aus nur einem im Frühjahr übersehenen Käferbaum können so bis zum Herbst 1.000 Käferbäume entstehen. Den Weisungen und Empfehlungen der Behörde sollte man umgehend folgen. Nur durch diese gezielten Maßnahmen kann ein großes Schadensjahr verhindert werden. Nichtstun bei Borkenkäferbefall kann zu enormen Schäden und finanziellen Einbußen führen. Bezüglich Förderungen für Forstschutzmaßnahmen erkundigen Sie sich bei den örtlichen Waldaufsehern. Dabei ist eine rechtzeitige Antragstellung vor Beginn der Bekämpfungsmaßnahmen wichtig.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Hitze und Vollmast - ein gefährliches Paar
  • Forststraßen erhalten und sanieren- Rasch auf Schäden durch Wasser, Bringung und Abfuhr reagieren
  • 3
  • 4
  • 5(current)
22 Artikel | Seite 5 von 5

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forst und Bioenergie.
  • Web Forst Downloads Fachinfo © LK Oberösterreich

    Wichtige Downloads

    Wildschaden, Forstzertifizierung PEFC, Radfahren im Wald, Waldwirtschaftsplan.

LK Beratung

Forst © LK OÖ

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Oberösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.02.2020 Borkenkäfer, Rüsselkäfer und Co - Sachgerechter Forstschutz
  • 17.03.2020 Beurteilung und Bewertung von Wildschäden
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Bei Borkenkäferbefall muss rasch gehandelt werden  um unnötige Schäden für sich und die Nachbarn zu vermeiden. © BFW
Bei Borkenkäferbefall muss rasch gehandelt werden, um unnötige Schäden für sich und die Nachbarn zu vermeiden. © BFW