Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Indizes
von DI Herbert Haneder
Empfehlen Drucken

Biowärme-Index

Der NÖ-Biowärme-Index erleichtert den Wärmelieferanten die jährliche Berechnung des Wärmepreises. Er wird im Auftrag der NÖ Landesregierung von der LK-NÖ jährlich erhoben und bis Anfang Juli jeden Jahres veröffentlicht.

 © LK NÖ/DI Herbert Haneder © LK NÖ/DI Herbert Haneder © LK NÖ/DI Herbert Haneder[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.04.10%2F1428649909385691.jpg]
© LK NÖ/DI Herbert Haneder
Der NÖ-Biowärme-Index berücksichtigt die allgemeine Entwicklung der Kaufkraft, die Preisentwicklungen von Konkurrenzbrennstoffen, die von Energieholz und jene der Baukosten. In dieser Mischung hat der Indexverlauf von Energieholz das größte Gewicht.

NÖ Biowärme-Index

Verwendete Indizes Anteil 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Verbraucherpreisindex (VPI) insgesamt 2005 20% 100 101.5 103.7 107 107.5 109.5 113.1 115.9 118.2 120.1 121.2 122.3 124.8
VPI für Strom, Gas u. andere Brennstoffe (COICOP 4.5) 20% 100 106.1 112.4 118.8 115.9 119.6 126.4 131.1 133.4 132.9 129.1 126.7 125.8
Energieholzindex 40% 1.052 1.176 1.293 1.266 1.273 1.401 1.549 1.543 1.574 1.558 1.521 1.514 1.508
Index für Wohnhaus- und Siedlungsbau 2005 20% 100 104.6 109.2 114.9 115.6 119.3 122.0 124.5 126.9 128.4 130.4 131.2 135.8
NÖ – Biowärme Index 1 1.072 1.142 1.163 1.162 1.229 1.312 1.330 1.355 1.355 1.340 1.336 1.346

Wie wird der Biowärmeindex eingesetzt?

In der Praxis ist immer wieder feststellbar, dass gerade Anlagenbetreiber die aufwendige jährliche Indexerhebung scheuen und nicht selten auf eine Preisanpassung verzichten und wirtschaftliche Probleme mitunter die Folge sind. Bei der Anwendung des Biowärme-Indexes entfallen neben der laufenden Ermittlung der verschiedenen Indizes, die aufwendige Berechnung und Diskussionen über mögliche Preisveränderungen.

Welche Indizes zur Berechnung des Biowärme-Indexes herangezogen werden, zeigt die Tabelle. Daraus ist ersichtlich, dass sowohl der "Energieholzindex" als auch der "VPI für Strom, Gas und andere Brennstoffe (COICOP 4.5)" leicht gefallen sind. Der Verbraucherpreisindex VPI und der Baukostenindex sind hingegen leicht gestiegen, sodass der daraus berechnete Biowärmeindex gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen ist.

Der Biowärmeindex 2017 wird mit Jahreswerten des Jahres 2017 berechnet und gilt für den darauffolgenden Verbrauchszeitraum. Als Verbrauchszeitraum wird der 1. Juli bis 30. Juni vorgeschlagen. Somit würde der Biowärmeindex 2017 vom 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2019 gelten.

Mit Ausnahme des Energieholzindexes, den die Landwirtschaftskammer seit 1979 berechnet und aktualisiert, werden die anderen Indizes von der Statistik Austria veröffentlicht. Sie sind für jedermann über das Internet einsehbar.

Der NÖ-Biowärme-Index ist in bestehenden Verträgen nur dann anzuwenden, wenn die gleichen Indexfaktoren und die gleiche Gewichtung der Indizes gewählt wurden. Ist dies nicht der Fall, wäre eine einvernehmliche Vertragsänderung analog dem Mustervertrag des Landes Niederösterreich zu prüfen. Bestehende Verträge sollten deshalb nicht vorzeitig aufgelöst werden. Wenn, dann ist mit den Kunden bestenfalls eine einvernehmliche Vertragsanpassung anzustreben.

Verwendete Indizes und Wertanteil am NÖ-Biowärme-Index

Verbraucherpreis-index (VPI) insgesamt 2005 VPI für Strom, Gas und andere Brennstoffe (COICOP 4.5) Energieholz-index Index für Wohnhaus- und Siedlungsbau 2005 NÖ-Biowärme Index
Wertanteil 20% 20% 40% 20%
2005 100 100 1,052 100 1
2006 101,5 106,1 1,176 104,6 1,072
2007 103,7 112,4 1,293 109,2 1,142
2008 107,0 118,8 1,266 114,9 1,163
2009 107,5 115,9 1,273 115,6 1,162
2010 109,5 119,6 1,401 119,3 1,229
2011 113,1 126,4 1,549 122,0 1,312
2012 115,9 131,1 1,543 124,5 1,330
2013 118,2 133,4 1,574 126,9 1,355
2014 120,1 132,9 1,558 128,4 1,355
2015 121,2 129,1 1,521 130,4 1,340
2016 122,3 126,7 1,514 131,2 1,336
2017 124,8 125,8 1,508 135,8 1,346
Indizes Biowärme © LK NÖ
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Agrarpreisindex - Indexzahlen

Weitere Fachinformation

  • Biowärme-Index
  • Agrarpreisindex - Indexzahlen
  • Energieholzindex

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK NÖ/DI Herbert Haneder
© LK NÖ/DI Herbert Haneder