Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Oberösterreich
  • Drucken
  • Empfehlen
25.04.2023 | von DI Joachim Mandl - Gültigkeit: Oberösterreich

Biodiversitätsflächen im ÖPUL

Im ÖPUL 2023 sind Teilnehmer an den Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ und "Biologische Wirtschaftsweise“ zur Anlage von Biodiversitätsflächen (DIV-Flächen) bzw. zur Einhaltung von DIV-Auflagen verpflichtet.

Wiesensymposium.jpg
UBB- und Bio-Teilnehmer sind zur Anlage bzw. zur Beantragung von Biodiversitätsflächen verpflichtet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart
Laut Sonderrichtlinie "ÖPUL 2023“ gelten folgende Auflagen für die Anlage bzw. für die Bewirtschaftung von DIV-Flächen:
  • Ab 2 ha Acker- sowie ab 2 ha gemähter Grünlandfläche (ohne Bergmähder) besteht die Verpflichtung zur Anlage von zumindest 7% DIV-Flächen.
  • Betriebe bis 10 ha Ackerfläche können diese Verpflichtung auch mittels der Anlage/Bewirtschaftung von zusätzlichen DIV-Flächen am Grünland erfüllen.
  • Auf Acker-Feldstücken mit einer Größe von über 5 ha und auf Grünland-Feldstücken mit mehr als 5 ha gemähten Flächen (ohne Bergmähder) sind feldstücksbezogen mindestens 0,15 ha DIV-Flächen notwendig. Dies gilt für Betriebe ab 10 ha Ackerfläche bzw. 10 ha gemähter Grünlandfläche. Dem Feldstück zugeordnete GLÖZ-Landschaftselemente können für die feldstücksbezogene Anlagenverpflichtung angerechnet werden.

Biodiversitätsflächen am Acker

  • Anrechenbare Flächen
    -- Ackerstilllegungen (Grünbrachen) aus den Maßnahmen "Naturschutz“ (wenn Auflagenkürzel SA01 in der Projektbestätigung aufscheint) und "Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“.
    -- Mehrnutzenhecken, wenn für krautigen Bereich hinsichtlich Mahd und Pflege die DIV-Vorgaben eingehalten werden.
    -- Begrünte Abflusswege der Maßnahme "Erosionsschutz Acker“ und Auswaschungsgefährdete Ackerflächen im Rahmen der Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“, wenn die DIV-Vorgaben hinsichtlich Neuanlage und Umbruch sowie Mahd und Pflege eingehalten werden.
    -- Grünbrachen aus GLÖZ 8 sowie Gewässerrandstreifen aus GLÖZ 4, sofern alle DIV-Bewirtschaftungsauflagen eingehalten werden.
  • Für die Anlage einer DIV-Fläche ist eine geeignete Saatgutmischung mit mindestens sieben insektenblütigen Mischungspartnern aus zumindest drei Pflanzenfamilien zu verwenden. Grünbrachen bzw. Ackerfutterflächen mit entsprechendem "ÖPUL 2015“-Code (DIV, AG, ZOG, WF, ENP, K20), die seit MFA 2020 durchgehend beantragt und nicht umgebrochen wurden sowie in den Jahren 2021 und 2022 angelegte DIV-Flächen, die als solche beantragt und nicht umgebrochen wurden, sind von einer verpflichtenden Neuanlage ausgenommen.
  • Die Neuanlage der DIV-Fläche ist bis spätestens 15. Mai des Kalenderjahres durchzuführen. Ein Umbruch ist frühestens am 15. September des zweiten Jahres möglich. Der Umbruch darf im zweiten Jahr schon ab 1. August erfolgen, sofern eine Winterung oder Zwischenfrucht angebaut wird. Bei Umbruch einer Grünbrache gilt ein Nutzungsverbot bis 31. Dezember.
  • Acker-DIV-Flächen müssen mindestens einmal jedes zweite Jahr bzw. dürfen maximal zweimal pro Jahr gemäht/gehäckselt werden. Das Mähgut darf verbracht und genutzt werden, Beweidung und Drusch sind nicht erlaubt. Auf 75% der DIV-Flächen ist Mähen/Häckseln ab 1. August erlaubt, auf den anderen 25% ist dies zeitlich unbeschränkt möglich.
  • Pflanzenschutzmittel (außer jene, die für Bio-Betriebe zugelassen sind) und Dünger dürfen von 1. Jänner bis zum Umbruch bzw. anderer Deklaration der Fläche nicht eingesetzt werden.
  • Die Beseitigung von geförderten Biodiversitätsflächen darf nur mit mechanischen Methoden erfolgen.
  • Im Jahr 2023 gilt für die feldstückbezogene DIV-Anlageverpflichtung eine Ausnahme, wenn im Jahr 2022 auf einem über 5 ha großen Feldstück nicht zumindest 0,15 ha andere Kulturen als mit Neonicotinoiden gebeizte Zuckerrüben angebaut wurden. Schläge der Folgefrucht sind für die Berücksichtigung der Ausnahme mit dem Code AZR (Ausnahmegenehmigung Zuckerrübe) zu versehen.

Biodiversitätsflächen auf gemähten Grünlandflächen (ohne Bergmähder)

  • Anrechenbare Flächen

    -- Grünlandflächen aus den Maßnahmen "Naturschutz“ und "Natura 2000 und andere Schutzgebiete - Landwirtschaft“ mit Schnittzeitpunktauflage (entsprechendes Auflagenkürzel entscheidend) gemäß Projektbestätigung.

    -- Grünlandflächen der Maßnahme "Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“, sofern diese einem bestimmten Lebensraumtyp lt. Projektbestätigung zugeordnet sind. Je Lebensraumtyp sind nur bestimmte Schlagnutzungsarten (ein- oder zweimähdig) anrechenbar.
  • Pflanzenschutzmittel (außer jene, die für Bio-Betriebe zugelassen sind) dürfen auf Grünland-DIV-Flächen ganzjährig nicht eingesetzt werden.
  • Grünland-DIV-Flächen sind anhand von vier Wahlvarianten zu bewirtschaften. Varianten als auch Flächen können jährlich wechseln (Sonderfall bei Variante DIVAGF).

    -- Schnittzeitpunktverzögerung (Code DIVSZ), d.h. die erste Nutzung erfolgt frühestens mit der zweiten Nutzung vergleichbarer Schläge (frühestens ab dem 15. Juni, jedenfalls ab dem 15. Juli). Es gibt keine Beschränkung der Anzahl der Nutzungen. Der frühestmögliche Termin (15. Juni) als auch der jedenfalls mögliche Termin (15. Juli) können aufgrund der Phänologie um bis zu zehn Kalendertage vorverlegt werden (www.mahdzeitpunkt.at). Vor der ersten Nutzung (Mahd oder Weide) darf nicht gedüngt werden. Das Häckseln der DIVSZ-Fläche ist frühestens nach der ersten Nutzung erlaubt.

    -- Nutzungsfreier Zeitraum (DIVNFZ) bedeutet, dass nach der ersten Nutzung mindestens neun Wochen weder Nutzung noch Befahren erlaubt sind (ein Überqueren wäre erlaubt). Der nutzungsfreie Zeitraum beginnt im Fall einer Mahd als erste Nutzung nach der letzten Überfahrt mit Ladewagen oder nach dem Ballenabtransport. Ist die erste Nutzung eine Beweidung, beginnt der nutzungsfreie Zeitraum unmittelbar im Anschluss an eine gegebenenfalls durchgeführte Weidepflege (Mähen oder Mulchen) nach dem letzten Weidegang. Die Zeitpunkte der ersten und der zweiten Nutzung sind zu dokumentieren.

    -- Belassen von Altgrasflächen (DIVAGF) heißt, dass die letzte Nutzung spätestens am 15. August erfolgt und das "Altgras“ über den Winter stehen bleibt. Im Folgejahr sind Altgras-DIV-Flächen mit dem Code DIVSZ zu beantragen und entsprechend zu bewirtschaften. Sowohl das Befahren (Überqueren erlaubt) als auch eine Düngung der Fläche sind ab der letzten Nutzung bis zur ersten Nutzung im Folgejahr nicht erlaubt.

    -- Die Teilnahme an der Variante DIVRS (Neueinsaat mit regionaler Saatgutmischung) ist auf Grünlandflächen mit einer durchschnittlichen Grünlandzahl von mindestens 30 und einer Hangneigung unter 18% möglich. Zur Anlage der DIVRS-Fläche sind mindestens 30 Pflanzenarten aus sieben Familien gemäß Artenliste erforderlich. Die Neuanlage muss bis spätestens 15. Mai mit einer Saatstärke von mindestens 20 kg/ha erfolgen, wobei der Anteil der einzelnen Art in der Saatgutmischung fünf Gewichtsprozent nicht überschreiten darf. Für alle Mischungspartner muss die regionale Herkunft nachgewiesen werden. Saatgutmenge, Zusammensetzung und Zertifizierung des Ökotypensaatguts sind durch Saatgutetiketten und Rechnungen zu dokumentieren. Es sind maximal zwei Nutzungen pro Jahr erlaubt, wobei die erste Nutzung frühestens am 15. Juli erfolgen darf (ausgenommen Reinigungsschnitt im ersten Jahr der Beantragung). Es muss mindestens einmal pro Jahr eine Mahd erfolgen und das Mähgut ist von der Fläche abzutransportieren. Häckseln ist nicht zulässig. Auf eine Düngung muss mit Ausnahme von Festmist bzw. Festmistkompost verzichtet werden.
Die Möglichkeit der Anlage von DIVRS-Flächen besteht auch auf Ackerflächen, wobei im Vergleich zur Anlage am Grünland keine Ackerzahl und keine Hangneigung vorgegeben werden. Hinsichtlich Saatgut gelten die unter DIVRS am Grünland genannten Vorgaben. Hinsichtlich Umbruchsmöglichkeit, Betriebsmitteleinsatz, Pflege und Nutzung gelten die Vorgaben für Biodiversitätsflächen am Acker (siehe oben), wobei ein Reinigungsschnitt ohne Verbringung des Mähgutes im ersten Jahr der Beantragung auch vor dem 1. August zulässig ist und in diesem Fall nicht zur "25%-Vorgabe“ zählt.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der AMA in den relevanten "ÖPUL 2023“-Merkblättern "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise“ zu finden: https://www.ama.at/formulare-merkblaetter#18053.

Links zum Thema

  • Phänoflex | Naturschutzmonitoring ÖPUL
  • Formulare & Merkblätter | AMA - AgrarMarkt Austria

ÖPUL 2023-Maßnahmen

  • video © Archiv

    Videoanleitungen

    Anleitungen zu den ÖPUL 2023-Maßnahmen.
  • ÖPUL 2023 Online-Check © 2022_19/20_ÖPUL 2023 Online-Check

    ÖPUL 2023 Online-Check

    Eine interaktive online-Anwendung zum ÖPUL 2023: „Welche Maßnahmen passen für meinen Betrieb?“

ÖPUL 2023-2027

  • Das ÖPUL als betriebliche Chance

  • ÖPUL 2023-Neueinstiege für 2024 gut planen und das Beratungsangebot vorab nutzen

  • Aufzeichnungs- und Meldepflichten bei "Tierwohl - Weide"

  • Nutzung von Biodiversitätsflächen auf Dauergrünland

  • ÖPUL 2023: Begrünung von Ackerflächen

  • Höhere Gewalt und außergewöhnliche Umstände

  • Biodiversitätsflächen im ÖPUL

  • Tierwohl - Weide

  • ÖPUL 2023 - Online-Check

  • Meldeverpflichtungen bei Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Weide"

  • Aufzeichnungsverpflichtungen bei Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

  • Terminüberblick "Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau"

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • ÖPUL 2023: Begrünung von Ackerflächen

  • Einhaltung der Mindestbewirtschaftungskriterien bei ungünstiger Witterung/Schädlingsbefall am Acker

  • Was bei kurzfristiger nichtlandwirtschaftlicher Nutzung zu beachten ist

  • ÖPUL-Information zu Maßnahmen "Almbewirtschaftung" und "Tierwohl - Behirtung"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • Befahren von als Acker-Biodiversitätsfläche beantragten Pufferstreifen zur Gewässerpflege

  • Meldepflicht bei ÖPUL-Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"

  • Prämienzuschläge auf Grünland möglich

  • Tierwohl Stallhaltung Rinder: Gültiger Qplus Rind-Vertrag bei beantragten weiblichen Rindern

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen kennzeichnen

  • Pflanzenschutzmitteleinsatz bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1. Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wiesensymposium.jpg
UBB- und Bio-Teilnehmer sind zur Anlage bzw. zur Beantragung von Biodiversitätsflächen verpflichtet. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart