Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
08.05.2022 | von Johanna Köck

Biodiversität und ihre Bedeutung

Mischwälder für mehr Biodiversität..jpg
Mischwälder für mehr Biodiversität. © LK OÖ
Der Begriff Biodiversität in Zusammenhang mit Wald und Klimawandel steht heutzutage mehr im Fokus der Öffentlichkeit als je zuvor. In der EU-Waldstrategie 2030 wird Wald als „der“ Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel und dem Verlust der Biodiversität dargestellt. In der Artikelreihe „Biodiversität im Wald“ legt die Abteilung Forst und Bioenergie der LK OÖ einen Fokus auf den Begriff der Biodiversität, das Ökosystem Wald, die Fragestellung wie „divers“ der österreichische Wirtschaftswald ist und welche Auswirkungen die Waldstrategie 2030 auf die österreichische Forstwirtschaft haben kann.

Der Begriff Biodiversität ist ein Synonym für biologische Vielfalt, im englischen „biological diversity“. Die biologische Vielfalt beschreibt den Reichtum an Lebensformen, Arten oder Ökosystemen, sowie auch die Fülle an genetischen Unterschieden innerhalb einer Art. Umso mehr Baumarten man in seinem Wald hat, umso höher ist die Artenvielfalt an Baumarten.

Biodiversität im Wald

Die Biodiversität, oder biologische Vielfalt ist im Nachhaltigkeitsbegriff des österreichischen Forstgesetzes verankert (§1 ForstG 1975) und somit ein wichtiger Grundsatz der österreichischen Waldbewirtschaftung. Trotzdem kommt die österreichsiche Forstwirtschaft aufgrund von EU-weiten Ziele zur "Außer Nutzung"-Stellung von Waldflächen zunehmend in Bedrängnis. Dies Belastet nicht nur die Grundeigentümer, sondern auch die von der Waldbewirtschaftung abhängigen Arbeitsplätze.

Durch Pflegeeingriffe wie eine Stammzahlreduktion oder Durchforstung kann die Baumartenzusammensetzung und somit die Vielfalt an Baumarten gesteuert werden. Hier werden gezielt konkurrenzschwache Baumarten von den Bedrängern freigestellt. Dadurch gelangt wieder mehr Licht auf den Boden und im Aufwuchs können neben der holzigen Naturverjüngung auch weitere Pflanzen gedeihen. Diese stehen wiederum zusätzlich als Äsung für Wild bzw. Nahrung für eine Vielzahl weiterer Organismen zur Verfügung.

Die Förderung der Biodiversität in der Waldbewirtschaftung beginnt bei der Baumartenwahl bzw. Mischung und endet beim Belassen von Totholz. Umso mehr Baumarten man in einem Wald vorfindet umso resistenter ist der Wald gegenüber Umwelteinflüssen. Das Ökosystem Wald wird stabiler und die Wahrscheinlichkeit das kalamitätsbedingte Kahlflächen entstehen kann gesenkt werden.

In einem Buchenwald brüten rund 70 Vogelarten und 30 pflanzenfressende Käfer nennen den Buchenwald ihr zuhause. Die Buche ist außerdem der Laubbaum mit den meisten Mykorrhiza-Partnern. Auch fast homogen wirkende Eichenwälder zählen laut der Bayrischen Landesanstalt für Land- und Forstwirtschaft zu den Vogelreichsten Waldtypen. Für diese sind viele Käferarten Lebensgrundlage. Totholz sorgt für neue Lebensräume für genau diese Tiere und verbessert ebenfalls den Boden. Die Bodenqualität ist ausschlaggebend für eine gute Wasserspeicherung, die gerade in Trockenzeiten im Zuge des Klimawandels wichtig ist.
Durch Standraumregulierung wieder mehr Licht in den Wald bringen.jpg
Durch Standraumregulierung wieder mehr Licht in den Wald bringen © LK OÖ/Köck

Biodiversität ist messbar

Es gab bereits in der Vergangenheit unterschiedliche Methoden, um anhand einzelner Indikatoren oder durch Auswahl verschiedener Merkmale den Zustand und vor allem die Entwicklung zu beschreiben. Die Aktuelle Methode zum Messen der Wald Biodiversität ist die Ermittlung des Biodiversitätsindex (BIW).

Die Daten zur Ermittlung des BIW werden aus der Waldinventur genommen. Der Index besteht aus rund 13 Einzelindikatoren. Der einzelne Indikator kann einen Wert zwischen 0 (schlechtester Zustand) und 100 Biodiversitätspunkten (optimaler Zustand) erreichen. Als Beispiel für Einzelindikatoren können Wildverbiss, Totholz, Veteranenbäume und die Baumartenvielfalt an sich genannt werden. Wälder mit einem BIW von 100 kommen einem Urwald gleich. In einer Kulturlandschaft ist die Biodiversität von der Bewirtschaftung abhängig und ein Wert von 100 nicht erreichbar. Der aktuelle BIW für den österreichischen Wald liegt derzeit bei ca. 60. Hohe Werte wurden im Alpenbereich erzielt, geringfügig kleinere Werte für den Norden und Nordosten Österreichs berechnet. Im Mühl- und Waldviertel beträgt der Wert 41 und im Nördlichen Alpenvorland 50.

In regelmäßigen Abständen von fünf bis zehn Jahren soll der Biodiversitätsindex festgestellt werden. Aus dessen Veränderung lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung für die Bundesländer ableiten. Er dient hauptsächlich als Informationsinstrument für Entscheidungsträger und politische Akteure. Detailliertere Informationen zum BIW sind im Bericht 149 des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) zu finden.
Zum vorigen voriger Artikel

Biodiversität und bewirtschafteter Wald schließt sich nicht aus

Zum nächsten nächster Artikel

Waldbrandschutzverordnungen in Kraft

Weitere Fachinformation

  • Borkenkäferbefall jetzt kontrollieren
  • Wie biodivers ist mein Wald?
  • Der Wald und die Biodiversitätsstrategien der EU
  • Biodiversität und bewirtschafteter Wald schließt sich nicht aus
  • Biodiversität und ihre Bedeutung
  • Waldbrandschutzverordnungen in Kraft
  • Verjüngung, die zum Standort passt
  • Frühjahrsaufforstung: Ausfälle durch Trockenheit vermeiden
  • Grein setzt auf stabile Wälder
  • Aktive Waldpflege in Kronstorf
  • Geinbergs Ortsbauernschaft engagiert sich für klimafitte Wälder
  • Online-Vortrag: Pflege von Laubbaumarten
  • Weißkiefer – Baum des Jahres 2022
  • Das Rosenhofer Modell
  • Dickungspflege für den „klimafitten“ Wald
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 1 von 2

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Wissenswertes zur Forstwirtschaft

    Broschüren zum Online-Blättern und Download.
  • Web Forst Downloads Fachinfo © LK Oberösterreich

    Wichtige Downloads

    Forstliche Dokumente für Forstwirtinnen und Forstwirte.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mischwälder für mehr Biodiversität..jpg
Mischwälder für mehr Biodiversität. © LK OÖ
Durch Standraumregulierung wieder mehr Licht in den Wald bringen.jpg
Durch Standraumregulierung wieder mehr Licht in den Wald bringen © LK OÖ/Köck