Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Gremien
      • LK-Zentrale und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Funktionärsservice
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
25.05.2023 | von DI Thomas Wallner

Biodiversität: Bäuerinnen und Bauern zeigen, wie es geht

Die Landwirtschaft ist sich der Herausforderung - Steigerung der Biodiversität - bewusst. Mit Blühflächen, qualitativ hochwertigem Zwischenfruchtanbau, vielfältigen Fruchtfolgen sowie innovativen Mulch- und Direktsaatverfahren und hohen Teilnahmeraten am Österreichischen Umweltprogramm (ÖPUL) zeigen die Bäuerinnen und Bauern vor, wie es gehen kann.

Blühfläche.jpg
Biodiversitätsflächen zum Schutz von Insekten und sonstigen Lebewesen. © BWSB/Wallner
Eine wichtige Maßnahme für die Biodiversität und den Vogelschutz ist die Anlage von Biodiversitätsflächen auf Acker und Grünland. Der Anteil der Biodiversitätsflächen, die am Acker zur Gänze aus der Produktion genommen wurden, liegt heuer in Oberösterreich bei 10.283 ha, das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg von 55%. Zusätzlich schützen viele dieser Flächen auch vor Erosionen und Nährstoffeinträgen in Oberflächengewässer bei Starkregenereignissen.

Steigerung der Biodiversität - jede/jeder ist gefordert!

Oberösterreich ist 11.983 km² groß. Davon werden 46% landwirtschaftlich genutzt. 39,5% sind Wald und 2,8% Gärten. Der Rest fällt auf Bauflächen, Gewässer und sonstige Flächen (Quelle: WKO Statistik).  Somit gibt es rund 33.550 ha Gärten in Oberösterreich und auch die "Bewirtschafter" dieser Gärten sind gefordert, einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensräume und somit zur Steigerung der Biodiversität zu leisten. Im Sinne der Bequemlichkeit haben jedoch in vielen Hausgärten "grüne Wüsten" das Kommando übernommen.

Thujenhecke und Mähroboter

In vielen Gärten dominiert die Einfachheit. Die Gartenarbeit wird aus welchen Gründen auch immer oft auf ein Mindestmaß reduziert. Die Folge - Thujenhecken, Mähroboter und Kiesflächen schaffen Ödland anstatt Biodiversität.
Mähroboter.jpg
"Mähroboter – gepflegter Rasen" – keine Chance für Lebewesen. © BWSB/Wallner
Dass immer mehr Gartenbesitzer auf einen Rasenroboter als Mähmaschine setzen, hat eine Reihe von Gründen: Ein stets gepflegter Rasen ohne Einsatz von eigener Muskelkraft, weniger Geräusche und Emissionen. Darüber hinaus gibt es ein großes Angebot an preiswerten Geräten, die eine neue Kundenschicht ansprechen. Allerdings lassen Rasenroboter keine Biodiversität mehr zu. Da vielfach auch in der Nacht gefahren wird, werden tierische Nützlinge, wie z.B. Igel, dezimiert.

Wenn schon ein Mähroboter zum Einsatz kommt, dann sollten jedenfalls (Rand)-Bereiche ausgelassen werden, um den Insekten und anderen Lebewesen wenigstens einen kleinen Rückzugsort zur Verfügung zu stellen.
Abgestufte Grünlandnutzung - Hausgarten.jpg
"Abgestufte Grünlandnutzung" fördert die Artenvielfalt und funktioniert auch im Hausgarten! © BWSB/Wallner
Bienenfeindlicher Garten.jpg
Teilweise versiegelte Flächen können außerdem kein Wasser aufnehmen und verstärken wiederum von Hangwasser verursachte Probleme in Siedlungen. © BWSB/Wallner

Bewusstseinsbildung notwendig

Es geht nur gemeinsam. Landwirtschaft und Konsumenten müssen verstärkt an einem Strang ziehen. Dass es funktionieren kann, zeigen zahlreiche Projekte z.B. des Bienenzentrums OÖ, wie die Blühstreifen- oder Grünstreifenaktion, die Aktion "Blühpatenschaft - ich mach mit" oder diverse Aktionen und Veranstaltungen des Bodenbündnis in Oberösterreich.
Garten - Steigerung der Biodiversität.jpg
Steigerung der Biodiversität – jeder kann/muss einen Beitrag leisten! © BWSB/Wallner
Zum nächsten nächster Artikel

LFI-Lehrgang Wildblumenwiese: Anlage und Pflege

Weitere Fachinformation

  • Biodiversität: Bäuerinnen und Bauern zeigen, wie es geht
  • LFI-Lehrgang Wildblumenwiese: Anlage und Pflege
  • Blühstreifen bedeuten Lebensraum für Nützlinge
  • Wertvolle Komponenten für Biodiversitätsmischungen
  • Wie Wildbienen fördern? - Ergebnisse des Wildbienen-Monitorings 2022
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversitätsdorf Probstdorf wird zur Modellregion
  • Video: Wildbienenhotel bauen
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Blühfläche.jpg
Biodiversitätsflächen zum Schutz von Insekten und sonstigen Lebewesen. © BWSB/Wallner
Mähroboter.jpg
"Mähroboter – gepflegter Rasen" – keine Chance für Lebewesen. © BWSB/Wallner
Abgestufte Grünlandnutzung - Hausgarten.jpg
"Abgestufte Grünlandnutzung" fördert die Artenvielfalt und funktioniert auch im Hausgarten! © BWSB/Wallner
Bienenfeindlicher Garten.jpg
Teilweise versiegelte Flächen können außerdem kein Wasser aufnehmen und verstärken wiederum von Hangwasser verursachte Probleme in Siedlungen. © BWSB/Wallner
Garten - Steigerung der Biodiversität.jpg
Steigerung der Biodiversität – jeder kann/muss einen Beitrag leisten! © BWSB/Wallner