30.03.2021 |
von Julia Breitwieser
Bildung statt Stillstand
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.30%2F1617092880887426.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.30/1617092880887426.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1617092882)
Das Ziel der Landjugend OÖ
in den vergangenen Monaten
lautete, durch ein vielfältiges
Bildungsangebot Abwechslung
in den Corona-Alltag der
Jugendlichen zu bringen.
Traditionell stellen die Wintermonate die Bildungungssaison der Landjugend dar.
Aufgrund der anhaltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, wurden die klassischen Bildungsveranstaltungen wie das Newcomerseminar kurzerhand ins World Wide Web verfrachtet. 42 frische gebackene Vorstandsmitglieder nutzten Mitte Jänner die Möglichkeit, um durch die Teilnahme am Online-Newcomerseminar den Grundstein für eine erfolgreiche Funktionärslaufbahn zu setzen.
Parallel dazu fand auch das Rhetorikseminar „Kernkompetenz Sprache“ online statt.
16 Jugendliche verfeinerten hier ihre Fertigkeiten rund um Rhetorik und Auftritt. Auch die Bildungstage, die normalerweise an vier Samstagen in jedem Viertel stattfinden, gingen online. Bei diesen Online-Bildungswochen waren 32 Webinare - aufgeteilt auf vier Wochen - geplant.
Wegen der enormen Nachfrage der wissenshungrigen Landjugendlichen, wurden sogar noch zusätzliche Termine organisiert. Letzten Endes nahmen 1.158 Landjugend- Mitglieder an 43 Seminaren der Bildungswochen teil.
Unter dem Motto „Bildung statt Stillstand“ ergriff die Landjugend Oberösterreich schon im April 2020 die Initiative: Durch zahlreiche Bildungsangebote gab man den Landjugend-Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Freizeit trotz der Einschränkungen rund um Corona sinnvoll zu nutzen. Das Bildungsangebot wurde sogar von Mitgliedern anderer Bundesländer genutzt. Seitdem verbrachten die Jugendlichen 12.292 Stunden mit außerschulischer Weiterbildung.
Traditionell stellen die Wintermonate die Bildungungssaison der Landjugend dar.
Aufgrund der anhaltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, wurden die klassischen Bildungsveranstaltungen wie das Newcomerseminar kurzerhand ins World Wide Web verfrachtet. 42 frische gebackene Vorstandsmitglieder nutzten Mitte Jänner die Möglichkeit, um durch die Teilnahme am Online-Newcomerseminar den Grundstein für eine erfolgreiche Funktionärslaufbahn zu setzen.
Parallel dazu fand auch das Rhetorikseminar „Kernkompetenz Sprache“ online statt.
16 Jugendliche verfeinerten hier ihre Fertigkeiten rund um Rhetorik und Auftritt. Auch die Bildungstage, die normalerweise an vier Samstagen in jedem Viertel stattfinden, gingen online. Bei diesen Online-Bildungswochen waren 32 Webinare - aufgeteilt auf vier Wochen - geplant.
Wegen der enormen Nachfrage der wissenshungrigen Landjugendlichen, wurden sogar noch zusätzliche Termine organisiert. Letzten Endes nahmen 1.158 Landjugend- Mitglieder an 43 Seminaren der Bildungswochen teil.
Unter dem Motto „Bildung statt Stillstand“ ergriff die Landjugend Oberösterreich schon im April 2020 die Initiative: Durch zahlreiche Bildungsangebote gab man den Landjugend-Mitgliedern die Möglichkeit, ihre Freizeit trotz der Einschränkungen rund um Corona sinnvoll zu nutzen. Das Bildungsangebot wurde sogar von Mitgliedern anderer Bundesländer genutzt. Seitdem verbrachten die Jugendlichen 12.292 Stunden mit außerschulischer Weiterbildung.