Bestandteile der Vollkostenauswertung im Arbeitskreis Milch

Bestandteile der Vollkostenauswertung
Bestandteile der übrigen Vorleistungskosten sind Betriebs- und Reparaturkosten für Maschinen, Aufwendungen für Lohnmaschinen, die Abschreibungen für Gebäude und Strom, Heizung, Wasser, PKW-Betriebsanteil, Steuern, Betriebsabgaben und Sachversicherungen und sonstige Vorleistungskosten (Bankspesen, Arbeitskleidung, Mitgliedsbeiträge, Steuerberatung, usw.) sind Teil der übrigen Vorleistungskosten.
Hinzugezählt werden Gemeinleistungen wie Ausgleichszulage, Direktzahlungen, Mittel aus ÖPUL und sonstige Gemeinleistungen wie z.B. der Teuerungsausgleich.
Werden von der direktkostenfreien Leistung die übrigen Vorleistungskosten abgezogen und die Gemeinleistungen hinzugerechnet so ergibt sich die Faktorentlohnung. Dieser Betrag steht zur Verfügung, um die Faktorkosten Arbeit (Kostenansatz für nichtentlohnte Familienarbeitskräfte + Beiträge für SVS + Löhne für Fremdarbeitskräfte), Boden (Pachtansatz für die eigenen Flächen) und Kapital (Zinsansätze für Maschinen und Geräte, Gebäude und bauliche Anlagen sowie für Tiere aus den Buchwerten und Geschäfts- und Genossenschaftsanteile) zu decken.
Hinzugezählt werden Gemeinleistungen wie Ausgleichszulage, Direktzahlungen, Mittel aus ÖPUL und sonstige Gemeinleistungen wie z.B. der Teuerungsausgleich.
Werden von der direktkostenfreien Leistung die übrigen Vorleistungskosten abgezogen und die Gemeinleistungen hinzugerechnet so ergibt sich die Faktorentlohnung. Dieser Betrag steht zur Verfügung, um die Faktorkosten Arbeit (Kostenansatz für nichtentlohnte Familienarbeitskräfte + Beiträge für SVS + Löhne für Fremdarbeitskräfte), Boden (Pachtansatz für die eigenen Flächen) und Kapital (Zinsansätze für Maschinen und Geräte, Gebäude und bauliche Anlagen sowie für Tiere aus den Buchwerten und Geschäfts- und Genossenschaftsanteile) zu decken.
Kostendeckungspunkte 1 und 2
Ergebnis ist das kalkulatorische Betriebszweigergebnis. Es gibt Auskunft über die Abdeckung der kalkulatorischen Kosten. Der Kostendeckungspunkt 1 ist jener Milchpreis, der notwendig ist, um die gesamten pagatorischen Kosten abzudecken. Pagatorischen Kosten liegen tatsächliche Auszahlungen zugrunde inkl. Abschreibungen.
Der Kostendeckungspunkt 2 ist jener Milchpreis, der die Gesamtkosten deckt (pagatorische Kosten und kalkulatorische Kosten).
Der Kostendeckungspunkt 2 ist jener Milchpreis, der die Gesamtkosten deckt (pagatorische Kosten und kalkulatorische Kosten).
Beratungsangebot Arbeitskreis Milch
Der Arbeitskreis Milch ist eine Gruppe von 10 - 20 Landwirten, die gemeinsame Erfahrungen austauschen, Schwerpunkte in der gemeinsamen Weiterbildung festlegen und miteinander versuchen, persönliche und fachliche Kompetenz miteinander weiterzuentwickeln. So kann an den Stellschrauben des eigenen Milchviehbetriebs feinjustiert und am betrieblichen Erfolg gearbeitet werden.