Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau
  • Drucken
  • Empfehlen
31.07.2018 | von Petra Doblmair

Bau einer Anhängertrocknungsanlage

Auf kleineren landwirtschaftlichen Betrieben und bei längeren Schlechtwetterperioden, was in den letzten beiden Jahren jedoch nicht zutraf, oder bei einem stärkeren Besatz des Getreides mit Unkrautsamen, wird auf manchen Betrieben verstärkt über den Bau einer Anhängertrocknungsanlage nachgedacht. So können kostengünstig und platzsparend kleinere Mengen Getreide und Körnerleguminosen sowie Mais, aber auch Hackschnitzel getrocknet werden.

Auflagewinkel und Lochblech © LK OÖ, Petra Doblmair
Auflagewinkel und Lochblech © LK OÖ, Petra Doblmair
Zum einen ist die Reinigung des Erntegutes nach der Ernte sehr wichtig, zu anderen ist Getreide erst ab einer Feuchtigkeit von 14,5 % lagerfähig, wird jedoch oft mit einer höheren Feuchte gedroschen. Wird dieses Getreide zu feucht eingelagert, wird es von Schimmelpilzen befallen und ist weder zur Fütterung noch zum Verzehr geeignet. Gereinigtes, trockenes Getreide wird auch seltener von Schädlingen befallen. Besonders für klein strukturierte Betriebe kann das eine Herausforderung darstellen. Es ist jedoch möglich, mit etwas handwerklichem Geschick eine kostengünstige Lösung für dieses Problem zu finden. Eine mobile Anhängertrocknung kann auf jedem Anhänger oder Kipper aufgebaut werden.
Gebläse mit Heizkanone zum Trocknen des Erntegutes © LK OÖ, Petra Doblmair
Gebläse mit Heizkanone zum Trocknen des Erntegutes © LK OÖ, Petra Doblmair

Hier ist die Anleitung dazu:

Auf einem Anhänger werden an den Bordwänden seitlich in der Höhe von 15-20 cm zwei Winkeleisen montiert, auf die ein Rost aus einem verzinktem Lochblech gelegt werden kann. Zum einfacheren Aufbau werden die Roste in Einzelteile zu je 40 cm Breite unterteilt. So kann die Trocknung auch von einer Person aufgebaut werden. Das durch diesen Einbau wegfallende Ladevolumen des Anhängers kann durch den Aufbau zusätzlicher Aufsetzbordwände ausgeglichen werden. Das Lochblech sollte eine Stärke von 2 mm haben und zur besseren Stabilität an den Seiten je 4 cm abgekantet werden. Seitlich wird eine Holzleiste angepasst, um die Schräge der Bordwand auszugleichen. Um die Luft in den Kipper zu leiten, muss an der Vorderseite ein Loch in die Stirnwand des Kippers geschnitten werden, das bei Nichtgebrauch abgedeckt werden kann. Zur Belüftung selbst dient ein Radialgebläse, das mit Starkstrom angetrieben wird und 1000 – 2000 m³ Luft in der Stunde mittels eines flexiblen Alurohres in den Kipper bläst. Er wird ebenfalls an der Stirnseite des Anhängers montiert. Wichtig ist, dass die Stromzufuhr zu diesem Gebläse fachgerecht installiert wird. Um das Getreide effektiver trocknen zu können, sollte eine Diesel-Heizkanone vor dem Lüfter eingebaut werden, damit vorgewärmte Luft eingeblasen werden kann. Hier muss unbedingt darauf geachtet werden, ein indirektes Heizgerät zu verwenden, um keine Abgase ins Getreide zu blasen.
Verschiedene Trocknungsgüter dürfen wegen ihrer späteren Verwendung nur bis zu einer gewissen Temperatur erhitzt werden:
Saatgetreide: <36°C
Speisegetreide: 35-40°C
Futtergetreide: 50°C

Die Temperatur der zugeführten Warmluft darf höchstens doppelt so hoch sein, wie die zulässige Temperatur des Trocknungsgutes. Wichtig ist stets eine Kontrolle der Feuchtigkeit des Erntegutes durch den Einsatz eines Getreidefeuchtemessgerätes. Die Kosten für die Anhängertrocknungsanlage belaufen sich auf ca. € 1500,- bei größtmöglicher Eigenleistung.

Artikelserie

Boden mit Regenwurm © BWSB

Bodenfruchtbarkeit

Ein komplexes Thema, das die Landwirtschaft stark beeinflusst.

Weitere Fachinformation

  • Vorratsschutz und Lagerreinigung für Biobetriebe

  • Acker-Biodiversitätsflächen am Biobetrieb

  • Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Bio-Maisanbau

  • Der große Eiweißhunger: Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • BioNet-Ackerbautag 2022

  • Broschüre Biofrühjahrsanbau 2022 online

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Praxisbericht – Lebendmulchsystem: Wie wirken sich verschiedene winterharte und abfrostende Zwischenfruchtmischungen auf die Folgekultur Körnermais aus?

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

  • Video: Hacktechniken bei Körnermais

  • VIDEO: Feldtag Umbruch von winterharten Begrünungen

  • Video: Gerätekombination für den Begrünungsumbruch

  • Video: Begrünungsumbruch mit Präzisionsschälgrubber

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Auflagewinkel und Lochblech © LK OÖ, Petra Doblmair
Auflagewinkel und Lochblech © LK OÖ, Petra Doblmair
Gebläse mit Heizkanone zum Trocknen des Erntegutes © LK OÖ, Petra Doblmair
Gebläse mit Heizkanone zum Trocknen des Erntegutes © LK OÖ, Petra Doblmair