Bäuerliche Unternehmerin 2021 - Zwölf Kandidatinnen im Fokus
Rund 15 Kandidatinnen kamen
in die engere Auswahl
und wurden durch eine Jury
aus Expertinnen und Experten
aus Landwirtschaft, Wirtschaft
und Medien gekürt.
Im Zuge der ersten OÖ Gala
Zwölf Kandidatinnen im Fokus
Um den Titel „Bäuerliche Unternehmerin 2021“ gab es viele tolle Bewerberinnen.
für Prämierungen und Auszeichnungen
wurden am 10.
November in Linz die Gewinnerinnen
der bäuerlichen Unternehmerin
bekannt gegeben
und geehrt.
Hier werden die weiteren
Kandidatinnen aus den Bezirken,
die in die engere Auswahl
gekommen sind, vorgestellt.
Die Jury war sich einig, dass
es alle Kandidatinnen verdient
haben, vor den Vorhang geholt
zu werden und somit freut es
uns sehr, auch die anderen Bewerberinnen
vorstellen zu können.
Denn eines ist ihnen allen
gemeinsam: Sie sind äußerst
engagierte, höchst motivierende
und von ihrer Arbeit begeisterte
Frauen.
Sandra Edelsbacher – Roßleithen – Bezirk Kirchdorf
- Thema der Einreichung: Den Kreislauf der Natur als Vorbild
Boden- und Freilandeier Brunlitzerhof, Pello plant – Die Kraft aus der Natur und Mayr Kommunal & Umweltservice Sandra Edelsbacher ist eigentlich gelernte Hotel- und Gastgewerbeassistentin, aber bereits seit 2013 leidenschaftlich Bäuerin auf dem Brunlitzerhof in Roßleithen. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten bewirtschaftet sie seinen Hof mit unterschiedlichen Standbeinen. Neben den drei Kindern sind auch noch die Schwiegereltern am Hof, der im Vollerwerb geführt wird. Es leben rund 6000 Legehennen am Betrieb sowohl in Boden- als auch Freilandhaltung, deren Eier an die „Eiermacher GmbH“, die regionale Gastronomie, einige Lebensmitteleinzelhändler sowie im eigenen Hofladen vermarktet werden. Der alte Kuhstall wurde zum Brunlitzer-Hofladen umgebaut. Das Corona- Jahr erwies sich für die Direktvermarktung als ein sehr gutes Jahr und der Hofladen wurde gut besucht. Neben einem breiten Produktsortiment wird hier auch der eigene Naturdünger „Pello Plant“ vermarktet. 2018 ist die Idee für einen naturreinen, regionalen Bio-Dünger entstanden. Der Mist der Tiere von ausgesuchten Betrieben aus der Pyhrn-Priel Region wird vorkompostiert, zerkleinert und zu verschiedenen Düngerpellets gepresst. Die Frage der Herkunft ist zu 100 Prozent nachvollziehbar und auf der Verpackungsrückseite genau beschrieben. Pello Plant hat sich in kürzester Zeit zu einer bekannten Marke entwickelt und ist in mehreren Gärtnereien sowie in allen Bellaflora-Standorten in ganz Österreich vertreten. Als drittes Standbein führt Lebensgefährte Wolfgang Mayr seit 2011 die Firma Mayr Kommunal und Umweltservice und erledigt für Firmen, Kommunen aber auch Privatpersonen Grünraumpflege und Winterdienste. Im Frühling 2021 wurde mit diesem Standbein auch die Kompostieranlage in Spital/Pyhrn übernommen und aus den grünen Abfällen der Region werden wertvolle Komposte und Erdsubstrate erzeugt. Somit schließt sich der Kreislauf wieder – ganz nach dem Vorbild der Natur.
Sabine Eder – Pinsdorf – Bezirk Gmunden
- Thema der Einreichung: Köstliches Bauerneis aus dem Salzkammergut
Christine Hinterdorfer – Unterweißenbach – Bezirk Freistadt
- Thema der Einreichung: Mediation & nachhaltige Produkte aus einer Hand
Barbara Kalteis – Michaelnbach – Bezirk Grieskirchen
- Thema der Einreichung: Durch Direktvermarktung die Landwirtschaft dem Kunden näherbringen
Maria Mayrhofer – Engerwitzdorf – Bezirk Urfahr
- Thema der Einreichung: Powerfrau in der Landwirtschaft
Lisa Moritz – Schlatt – Bezirk Vöcklabruck
- Thema der Einreichung: Rein in die Gummistiefel
Verena Obermaier – Schalchen – Bezirk Braunau
- Thema der Einreichung: Rind mit Beilage
Ziele für die kommenden Jahre in der Betriebsentwicklung sind:
- Ausbau und Etablierung des Gemüsesortiments. Der Spargelanbau soll so weit ausgebaut werden, dass auch die regionale Gastronomie beliefert werden kann. Die Nachfrage ist sehr groß – aktuell gibt es Spargel im Selbstbedienungsstand.
- Die Durchlaufzeiten der Fresser durch optimale Bedingungen zu verkürzen. Dazu wurde der alte Kälberstall umgebaut und die Tränke- und Fütterungspläne wurden überarbeitet.
- Der Betrieb wird so weit optimiert, dass er im Vollerwerb geführt werden kann.
- In weiterer Zukunft soll noch eine Lagerhalle für Stroh sowie ein Erdkeller für das Lagern von Gemüse errichtet werden.
Verena Obermaier ist eine Vollblutbäuerin in der Urproduktion.
Victoria Pachner – St. Georgen am Walde – Bezirk Perg
- Thema der Einreichung: Mut für Neues
Theresa Veronika Plachy – Unterach – Bezirk Vöcklabruck
- Thema der Einreichung: Zukunft kleine Landwirtschaft
Sylvia Strauss – Garsten – Bezirk Steyr
- Thema der Einreichung: Power-Bäuerin
Marie-Therese Thut – Ostermiething – Bezirk Braunau
- Thema der Einreichung: Ziegenkäse, Gemüse und Musik
Gudrun Zecha – Wallern – Bezirk Grieskirchen
- Thema der Einreichung: Solidarische Landwirtschaft „futter natur“