Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
      • Vollversammlung
      • Vollversammlung zum Nachschauen
    • Kommunikation & Medien
      • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kammerzeitung Der Bauer
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles

Ausschuss für Bergbauern und ländlichen Raum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2025 | von DI Johannes

Am 10. November 2025 tagte der Ausschuss für Bergbauern und Ländlichen Raum in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich unter dem Vorsitz von KR BR Johanna Miesenberger.

Alm Hinterstoder.jpg © LK OÖ
Ein ausreichender Auftrieb und möglichst keine Bedrohung der Weidetiere durch Großraubwild ist für den Erhalt der Almen notwendig. © LK OÖ
Barbara Plattner-Huss informierte über das Beratungsangebot Lebensqualität Bauernhof der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Damit kann bei psychosozialen Problemen auf landwirtschaftlichen Betrieben eine kostenlose, vertrauliche und anonyme Beratung angeboten werden. Die Problemstellungen sind häufig Generationenkonflikte, die Hofübergabe, Partnerschaftskonflikte, Überforderung oft auch im Zusammenhang mit der Pflege von Angehörigen. Es handelt sich um eine Beratung und keine Therapie. Durch ein oder mehrere Gespräche sollen die Probleme umfassend erörtert und mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden, bei Bedarf auch mit Unterstützung der vielen anderen Einrichtungen, die hier Hilfe anbieten.
Bgm. ÖR Johann Feßl und Ing. Reinhold Limberger vom OÖ-Almverein informierten über aktuelle Themen in der oberösterreichischen Almwirtschaft. Almen sind ein wichtiger Betriebszweig für landwirtschaftliche Betriebe aber auch ein unverzichtbarer Raum für den Tourismus und die Freizeitwirtschaft. Die Almen werden als Erholungsraum stark frequentiert. Damit das auch zukünftig so bleibt, ist es wichtig, dass die Almen ausreichend mit Weidetieren bestoßen und die Almflächen gepflegt werden. Agrarpolitische Maßnahmen, insbesondere Förderungen, sind weiterhin notwendig, damit die Anzahl der aufgetriebenen Großvieheinheiten in Oberösterreich von derzeit rund 3.700 GVE nicht sinkt. Die Bedrohung der Weidetiere durch Großraubwild, insbesondere durch den Wolf, muss weiter reduziert werden, weil diese Bedrohung die heimische Almwirtschaft ernsthaft gefährden würde.
Der Geschäftsführer der Österreichischen Rinderbörse, DI Johannes Minihuber informierte über aktuelle Entwicklungen auf den Rindfleischmärkten. Eine EU-weit rückläufige Produktion, ein leicht rückläufiger, aber stabiler Konsum und Drittlandexporte mehrerer EU-Länder sowie Österreich-Exporte nach Deutschland und in die Schweiz haben EU-weit ein gestiegenes Preisniveau ermöglicht. Am Weltmarkt exportieren die großen Rindfleischerzeuger wie Südamerika und Australien zu deutlich niederen Preisen stark in den asiatischen Raum. Größere Einbußen bei den Rindfleischpreisen sind derzeit nicht zu erwarten. Wichtig für die österreichische Rindfleischproduktion sind weiterhin der Inlandskonsum, die Exportmärkte und die ausreichende Lebendviehversorgung der Mastbetriebe.
Zum nächsten nächster Artikel

AMA-Partnertage auf der Gugl und in Rieder Bauernmarkthalle

Weitere Beiträge

  • Pferdetransporte: was gilt nun wirklich?
  • Resolutionen der Vollversammlung der LK OÖ
  • Vollversammlung zum Nachsehen
  • Vollversammlung zum Nachsehen
  • Die Bäuerin: Brauchtum: Dankbarkeit für die Vielfalt der Natur
  • Forst und Jagd im Einklang: Mariazeller-Preis vergeben
  • Gelebte Regionalität seit zehn Jahren
  • Kommentar: Pflanzenschutz-Polemik
  • Landeserntedankfest im Linzer Mariendom
  • LK-Gartentipp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 13
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
126 Artikel | Seite 4 von 13

Aktuelle Presseaussendungen

  • Aktuelle EU-Studie bestätigt: Gemeinsame Agrarpolitik sorgt für leistbare Lebensmittelpreise und reduziert Umweltauswirkungen der Produktion

    Hohes Risiko von Emissionsverlagerungen in Drittländer bestätigt
  • EU-Ukraine-Abkommen: Rückkehr zu restriktiven Importkontingenten bringt Entlastung

    Nun rasch EU-Produktionsstandards für verbleibende Importe implementieren
  • Lebensmittelpreis-Diskussion schadet heimischer Wertschöpfung

    Neue WIFO-Untersuchungen zeigen: Preiseingriffe nicht wirklich wirksam – Preisdiskussion bremst heimische Absatzentwicklung

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Alm Hinterstoder.jpg © LK OÖ

Ein ausreichender Auftrieb und möglichst keine Bedrohung der Weidetiere durch Großraubwild ist für den Erhalt der Almen notwendig. © LK OÖ