Ausschuss für Erwerbskombination und Direktvermarktung
Zentrale Themen waren: Karl
Grabmayr, LK-Vizepräsident
und Vorsitzender des Ausschusses,
berichtete aus den
österreichweiten Terminen
über die aktuellen Entwicklungen
auf Bundesebene. Ein
wichtiger Punkt war die Gründung
des Bundesverbandes für
Direktvermarktung und die
Umsetzung der neuen Strategie
für Gutes vom Bauernhof.
- Maria Ritzberger, Referentin für Direktvermarktung der Landwirtschaftskammere OÖ, stellte die Grundzüge der Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in den Mittelpunkt der Präsentation. Besonders die Verwendung von Insekten als Rohstoff in der Lebensmittelindustrie sind derzeit Anstoß für Diskussionen.
- Kr i s enmanagement rund um die Vermarktung von Lebensmitteln – von der Produktbeanstandung bis zur Produktrückholung – standen im Fokus eines weiteren Vortrages. Vor allem Beratung im Bereich der Lebensmittelkennzeichnung und Weiterbildungen wie Hygienekurse sollen präventiv wirken und Rückhalt geben.
- Neuerungen im Diversifikationsbereich Urlaub am Bauernhof brachte LK-Referentin Petra Weilguny den Teilnehmenden näher. Besonders die Aufhebung des Ferienwohnungserlasses stellt die Betriebe vor nicht unerhebliche rechtliche Herausforderungen. Die Auswirkungen auf die Betriebe und den gesamten Tourismusbereich sowie die weiteren Vorgehensweisen wurden beleuchtet.
- Ein Jahr Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof (LQB) war der Anlass, diese durch die LQB-Beraterin Karoline Hinterreither auch im Ausschuss vorzustellen. Zahlen, Fakten und Daten rund um die Anruferinnen und Anrufer sowie die Anliegen aus dem ersten Beratungsjahr wurden vorgestellt. Hierbei steht das Grundsatzmotto „freiwillig, vertraulich und anonym“ im Vordergrund.
- Maria Wegerer brachte die betriebswirtschaftlichen Themen rund um den Ausfall einer Arbeitskraft auf den Höfen näher und welchen Notfallplan die Betriebe dazu bereits im Vorfeld vorbereiten können. Das Interesse der Ausschussmitglieder galt vor allem auch dem Einsatz der Zivildiener auf den landwirtschaftlichen Betrieben.