Ausschuss für Bildung und Beratung
- Energie-Hype: Die Flut von Anfragen an die LK-Energieberatung erforderte strukturierte Vorgangsweise. Das Konzept dazu wurde von Günter Danninger vorgestellt. Da Einzel- und telefonische Beratungen aus Ressourcengründen nicht möglich sind, werden Online-Seminare und Gruppenberatungen forciert. Das LFI-Kursangebot im Energiebereich wurde umfassend erweitert. Eingeführt wurden kostenlose Online-Energieberatungsstammtische. Spezielle Energie-Newsletter informieren über aktuelle Entwicklungen und Förderungen. Alle Informationen und Beratungsangebote zum Thema Energie werden auf www.ooe.lko.at zur Verfügung gestellt. Informiert wurde auch über die Leistungen des neuen Beratungsproduktes Energieautarker Bauernhof, das aufgrund der knappen Ressourcen und der Komplexität eine große Herausforderung für die Bäuerinnen und Bauern und auch für die Beratung darstellt.
- Bildungsschwerpunkt Nachhaltigkeit: Beim Nachhaltigkeitsgipfel 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Diese Agenda enthält die sogenannten 17 Nachhaltigkeitsziele, die die drei Dimensionen Soziales, Ökonomie und Ökologie umfassen. Als nachhaltig gilt, wenn alle drei Bereiche gleichwertig berücksichtigt werden und eine langfristig tragfähige Lösung für die Zukunft darstellen. Ziel der Agenda ist es, globale Entwicklungen bis 2030 nachhaltig zu gestalten. LFI-Bildungsmanagerin Ursula Meiser- Meindl stellte den Schwerpunkt vor und erarbeitete mit den Mitgliedern des Ausschusses Ideen und Ansätze für Landund Forstwirtschaft. Recycling, Reparieren, Abfallvermeidung, Verpackung, Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelversorgung, zukunftsfähige Landwirtschaft, Dialog mit der Gesellschaft, Bauen mit Holz, Energieversorgung wurden als Themen für Bildungsangebote erarbeitet. Der Schwerpunkt wird in Kooperation mit dem EB Forum OÖ für die nächsten zwei Jahre angeboten. Gezielte Social Media-Aktivitäten sollen Interesse und Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken. Im neuen LFI-Bildungsprogramm werden die Angebote zur Nachhaltigkeit bereits integriert.
- Entlohnte Arbeitskräfte: Maria Wegerer, Referentin für Betriebswirtschaft, beschäftigte sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit den Kompetenzen und Anforderungen an Bäuerinnen und Bauern beim erstmaligen Einsatz von Lohnarbeitskräften. Untersucht wurde, welche Kenntnisse und Fähigkeiten die Bäuerinnen und Bauern benötigen, aber auch Fragen der Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des Dienstleistungsangebotes. Die LK-Bildungs- und Beratungsangebote wurden vorgestellt, wobei die LK-Rechtsberatung zur Beschäftigung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft durch Raphael Wimmer hervorzuheben ist.