Ausschuss für Bäuerinnenangelegenheiten
Kammerdirektor Karl Dietachmair
brachte agrarpolitische
Themenfelder der Landwirtschaftskammer
OÖ in den Ausschuss
ein. Er berichtete über
die Versorgungssicherung mit
Lebensmitteln, die Agrarstrukturerhebung
sowie über die
Themen Strompreisbremse
und Stromkostenentlastung.
In der Diskussion fanden Tiergesundheit
Österreich (TGÖ),
das Verbot der Neonicotinoid-
Notfallzulassungen und
die Aufhebung des Ferienwohnungs-
Erlasses regen Anklang
sowie Themen rund um den
energieautarken Bauernhof.
- Die Vorsitzende Johanna Haider berichtete von der erstmaligen Teilnahme am COPA-Kongress in Kroatien durch die Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen und vom Bundesbezirksbäuerinnentag in Seggau. Weiters erfolgte die Aufforderung zum Wettbewerb „Die bäuerliche Unternehmerin 2023“. Die Einreichunterlagen stehen auf lk-online bereit.
- Maria Wegerer berichtete über die betrieblichen Herausforderungen und Möglichkeiten beim Ausfall einer Arbeitskraft: Welche Unterstützungen sind im Anlassfall möglich, was ist der Vorteil eines Notfallplans bzw. einer Notfallmappe und welche sonstigen Vorsorgen sind sinnvoll.
- Ernährungsreferentin Katrin Fischer stellte den Wissenskanal „EULe“ vor und gab den Bäuerinnen ein Update der Wissensplattform Esserwisser sowie der zugehörigen Social- Media-Kanäle. Auch Kooperationen und laufende Projekte seitens der Esserwisser wurden besprochen.
- Florian Jungreithmeier vom Verein Perspektive Landwirtschaft klärte über die Vorhaben des Vereins auf. Er brachte die Bedeutung des Generationenwechsels in der Landwirtschaft näher und erklärte mögliche Wege bei einer fehlenden Hofnachfolge. Vor allem die Hofbörse-Plattform und die Motivation für Hofübergebende sowie Hofsuchende wurden diskutiert. Wichtige Erkenntnis – Hofübergabe ist kein Zeitpunkt, sondern ein Prozess.
- Karoline Hinterreither berichtete zu Zahlen und Fakten des ersten Jahres der Beratungsstelle Lebensqualität Bauernhof und wie Betroffene diese in Anspruch nehmen können.