Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
11.09.2018 | von Dr. Josef Wasner
Empfehlen Drucken

Auf Befall mit Rapsschädlingen kontrollieren

Mit den Niederschlägen sind viele Rapsbestände bereits aufgelaufen. Aufgrund der warmen Witterung ist mit einem verstärkten Auftreten von Schädlingen zu rechnen.

Rapserdfloh © LK NÖ/Josef WasnerRapserdfloh © LK NÖ/Josef WasnerRapserdfloh © LK NÖ/Josef Wasner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536657000948481.jpg]
Rapserdfloh © LK NÖ/Josef Wasner
Der Rapserdfloh ist dann bekämpfungswürdig, wenn mehr als 10% der Blattfläche abgefressen sind. Im Zuge der weiteren Herbstentwicklung können auch die Larven des Rapserdflohs Schaden anrichten. Dazu ist es notwendig, den Zuflug mittels Gelbschalen zu kontrollieren. Bei Überschreiten der Schadschwelle von 25 bis 35 Erdflöhen innerhalb von drei Wochen sollte eine Bekämpfung mit einem zugelassenen Pyrethroid durchgeführt werden.
Larve der Rübsenblattwespe © LK NÖ/Josef WasnerLarve der Rübsenblattwespe © LK NÖ/Josef WasnerLarve der Rübsenblattwespe © LK NÖ/Josef Wasner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536656998526520.jpg]
Larve der Rübsenblattwespe © LK NÖ/Josef Wasner
Neben der Beobachtung mittels Gelbschalen kann demnächst auch das Monitoringmodell einen Hinweis auf den Zuflug des Rapserdflohs geben. Im Laufe der Jugendentwicklung kann auch die Larve der Rübsenblattwespe Fraßschäden verursachen. In Begrünungsbeständen mit Kreuzblütlern wurden bereits Schäden durch die Larve beobachtet. Besonders auf angrenzenden Rapsflächen muss auch auf diesen Schädling geachtet werden! Bei mehr als einer Larve je Pflanze ist eine Bekämpfung erforderlich.

Links zum Thema

  • Hier gelangen Sie zum Beratungspaket Rapsanbau
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Stolbur in Erdäpfel ist heuer erneut großes Thema

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Früh blühende Zwischenfrüchte sichern Nahrungsangebot

Weitere Fachinformation

  • Raps leistet viel - auch für Bienen
  • Biosaatgut: Fragen und Antworten
  • Was beim Bioanbau zum Ziel führt
  • Höhere Ansprüche für Sommerweizen
  • Jänner 2019 - ein Wintermonat
  • Hafer ist relativ anspruchslos
  • Sommergerste: Getreide mit Potenzial
  • GVO-Weizen – mehr Fragen als Antworten
  • Silomais trotzte der Dürre
  • Bestäubungsleistung von Insekten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
78 Artikel | Seite 1 von 8
Saatbau_Februar © Saatbau
Banner Probstdorfer Jänner 2019 © Probstdorfer Saatzucht GesmbH   CoKG

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.03.2019 Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal
  • 07.03.2019 Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536657000948481.jpg]
Rapserdfloh © LK NÖ/Josef Wasner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.11%2F1536656998526520.jpg]
Larve der Rübsenblattwespe © LK NÖ/Josef Wasner