Arbeitskreis Milch - Vielfältiges Angebot für Milchviehhalter
Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen, praxisnahe Weiterbildung und eine anschauliche Kennzahlenanalyse sind die Kernpunkte der Arbeitskreisarbeit.
Neue Ideen sammeln
Der Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen ist einer der am häufigsten genannten Gründe, warum Betriebe im Arbeitskreis mitarbeiten. Was machen erfolgreiche Betriebe anders? Welche Schritte zur Weiterentwicklung wurden gesetzt? Welche Maßnahmen haben sich bewährt oder nicht? Aus der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch bei Stallseminaren, Fachvorträgen, Feldbegehungen, Exkursionen und im Rahmen der Betriebszweig- bzw. Vollkostenauswertung können Arbeitskreismitglieder immer wieder neue Denkanstöße für zu Hause mitnehmen.
Grundfutter als Basis
Beste Grundfutterqualität bildet die Basis einer erfolgreichen Milchproduktion. Faktoren wie Pflanzenbestand, Düngung, Schnittzeitpunkt, Futterbergung uvm. beeinflussen die Qualität der Silage. Um Rückschlüsse über diverse Einflussfaktoren ziehen zu können, haben Arbeitskreisbetriebe die Möglichkeit, jährlich Grundfutterproben untersuchen zu lassen. Gemeinsam mit Fütterungsberatern der Landwirtschaftskammer OÖ werden die Untersuchungsergebnisse im Rahmen eines Grundfutterseminares durchleuchtet und innerhalb des Arbeitskreises besprochen.

Kennzahlen im Blick
2022 war ein turbulentes Jahr auf den Agrarmärkten. Um in herausfordernden Zeiten gut gewappnet zu sein, ist ein genauer Überblick über anfallende Kosten und Erlöse unumgänglich. In den Arbeitskreisen Milch werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen erhoben, ausgewertet und analysiert. Basierend auf diesen Auswertungen lassen sich Stärken und Potentiale eines Betriebes erkennen, Ziele festlegen und konkrete Schritte für die Betriebsentwicklung definieren.
Jetzt Arbeitskreismitglied werden
Die Arbeitskreis-Beratung steht allen Betrieben offen, unabhängig von der Größe, Wirtschaftsweise und Erwerbsform. Einzige Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft des Betriebes beim Landesverband für Leistungsprüfung (LfL). Arbeitskreise werden in Oberösterreich flächendeckend angeboten. Die Arbeitskreistreffen finden vorwiegend in den erntefreien Monaten von Oktober bis April statt.
Nutzen auch Sie die Chance sich selbst und ihren Betrieb weiterzuentwickeln und von Erfahrungsaustausch und Weiterbildung zu profitieren. Informieren Sie sich über die Arbeitskreisarbeit und Mitgliedschaft bei den Arbeitskreisleitern der Beratungsstelle Rinderhaltung.