Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
28.04.2017 | von Kern-und Steinobstberatung LK Steiermark
Drucken

Apfelsägewespe- warum fehlen die Früchte?

Heuer wurde in den steirischen Warndienstbetrieben tendenziell eine geringere Anzahl an Apfelsägewespen beobachtet als im Vorjahr. Trotzdem sollte die Gefahr nicht unterschätzt werden, da ein nicht bemerkter Befall lokal zu bedeutenden Ausfällen führen kann.

Einbohrloch der Sägewespe © Obstbauberatung LK-SteiermarkEinbohrloch der Sägewespe © Obstbauberatung LK-SteiermarkEinbohrloch der Sägewespe © Obstbauberatung LK-Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.28%2F1493370414513366.jpg]
Einbohrloch der Sägewespe © Obstbauberatung LK-Steiermark

Schadbild

Bereits kurz nach der Blüte weisen befallene Früchte kreisrunde Bohrlöcher mit ca. 1mm Durchmesser auf (Abb.). Im Inneren der Früchte findet man eine hell gefärbte Larve und feuchten Kot. Junge Äpfel weisen durch Larvenschädigung auch häufig einen typischen gebogenen, verkorkten Gang auf.
Einstichstichstelle in den Blütenanlagen © Obstbauberatung LK-SteiermarkEinstichstichstelle in den Blütenanlagen © Obstbauberatung LK-SteiermarkEinstichstichstelle in den Blütenanlagen © Obstbauberatung LK-Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.28%2F1493370085919936.jpg]
Einstichstichstelle in den Blütenanlagen © Obstbauberatung LK-Steiermark

Erreger/Lebensweise

Die Überwinterung der Sägewespe erfolgt im Boden. Gesteuert von der Bodentemperatur beginnt der Flug der etwa 7 mm großen braunschwarzen Apfelsägewespe schon kurz vor der Blüte. Ein Teil der überwinternden Larven kann überlagern (bleibt ein ganzes Jahr länger im Boden). Vom Weiß der Blütenblätter angelockt, schlitzen die Weibchen den Blütenboden unterhalb der Kelchblätter auf und legen knapp unter der Oberfläche je Blüte ein Ei ab. Die Einstichstelle wird durch einen dunklen Schlitz erkennbar (Abb.). Nach 7-12 Tagen (je nach Temperatur) schlüpft die Larve und bohrt sich tiefer in die Frucht ein. Gut unterscheidbar ist die Larve anhand ihrer 10 Beinpaare. Eine Larve kann während ihrer Entwicklung mehrere Früchte befallen. Nach etwa 4 Wochen ist sie ausgewachsen, verlässt die Frucht und spinnt sich im Boden in ca. 10cm Tiefe zur Überwinterung in einem Kokon ein. Erst im März des Folgejahres erfolgt die Verpuppung und weitere Entwicklung. Pro Jahr entwickelt sich nur eine Generation.
Weißtafel zur Beobachtung des Flugs © Obstbauberatung LK-SteiermarkWeißtafel zur Beobachtung des Flugs © Obstbauberatung LK-SteiermarkWeißtafel zur Beobachtung des Flugs © Obstbauberatung LK-Steiermark[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.28%2F1493370318976298.jpg]
Weißtafel zur Beobachtung des Flugs © Obstbauberatung LK-Steiermark

Kontrolle

Durch Weißtafeln kann das Auftreten und der Flugzeitraum der Apfelsägewespe beobachtet werden (Abb.). Die Menge an gefangen Sägewespen lässt jedoch nur im beschränkt Rückschlüsse über die Befallsintensität zu.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Aktuelle Informationen zum Beerenobst im Mai

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aktuelle Beratungsempfehlungen in der Aprilausgabe des Rundschreibens steirischer Holunder

Weitere Fachinformation

  • Sortenvorstellung Zwetschke Anna Späth
  • Der Sommerschnitt bei Obstgehölzen bringt‘s
  • Nützlinge im Obstgarten fördern
  • Obstwarndienst voll im Einsatz
  • Düngung im Obstbau
  • Baumausfälle durch Holzschädlinge
  • Fruchtholzerneuerung durch Zapfenschnitt
  • Versuche und Erfahrungen zum mechanischen Schnitt
  • Physiologische Lagerschäden
  • Erkenntnisse zur Regenfleckenkrankheit
  • 1
  • 2(current)
  • 3
69 Artikel | Seite 2 von 7

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Oberösterreich.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Einbohrloch der Sägewespe © Obstbauberatung LK-Steiermark
Einbohrloch der Sägewespe © Obstbauberatung LK-Steiermark
Einstichstichstelle in den Blütenanlagen © Obstbauberatung LK-Steiermark
Einstichstichstelle in den Blütenanlagen © Obstbauberatung LK-Steiermark
Weißtafel zur Beobachtung des Flugs © Obstbauberatung LK-Steiermark
Weißtafel zur Beobachtung des Flugs © Obstbauberatung LK-Steiermark