Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Weitere Förderungen
  4. Oberösterreich
Gültigkeit: Oberösterreich bis 28.02.2019
Empfehlen Drucken

Antrag Katastrophenfonds aufgrund Schneedruck

Die außergewöhnlichen Schneefälle haben in vielen Gebieten Oberösterreichs Anfang Jänner 2019 Schäden durch Schneedruck verursacht.

 © LK OÖ / DI Dr. Rottensteiner © LK OÖ / DI Dr. Rottensteiner © LK OÖ / DI Dr. Rottensteiner © LK OÖ / DI Dr. Rottensteiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.23%2F1548256494848589.jpg]
© LK OÖ / DI Dr. Rottensteiner


 

Die Aufarbeitung von Schadholz nach Katastrophenereignissen bedeutet für die betroffenen Waldbesitzer nicht nur einen erhöhten Arbeitsaufwand, sondern auch einen erheblichen Einkommensverlust. Für eine möglichst rasche Schadholzaufarbeitung unter zum Teil erschwerten Bedingungen ist eine finanzielle Unterstützung aus dem Katastrophenfonds möglich.

Förderungsvoraussetzung

Es muss mindestens eine Schadfläche/Freifläche von 0,5 ha entstanden sein. Die geforderte Mindestschadfläche von 0,5 ha kann natürlich auch durch Addition mehrerer Teilschadflächen zusammenkommen, wobei jede einzelne Teilschadfläche ein Ausmaß von mindestens 1000 m² haben muss. Schadflächen liegen vor, wenn sich die Überschirmung durch den Schneedruck um mindestens 40 Prozent gegenüber vorher verringert hat.

Förderungsausmaß

Die Beihilfe beträgt bei erschwerten Bringungsverhältnissen 1.500 Euro pro ha Schadfläche und bei besonders erschwerten Bringungsverhältnissen 2.000 Euro pro ha Schadfläche. Erschwerte Bringungsverhältnisse liegen nach Katastrophenereignissen generell vor.
Besonders erschwerte Bringungsverhältnisse sind bei langer Rückedistanz in schlepperbefahrbarem Gelände (mehr als 500 m bis zur nächsten LKW-befahrbaren Straße) und im nicht schlepperbefahrbaren Gelände gegeben. Die maximale Beihilfenhöhe je Betrieb und Schadereignis beträgt 20.000 €.

Antragstellung

Der Antrag ist ausnahmslos mit dem Formular 56 fo LWLD-LFW/E-40 spätestens eine Woche vor Beginn der Schadholzaufarbeitung, längstens jedoch binnen 120 Tagen nach dem Schadenseintritt bei jenem Gemeindeamt einzubringen, in dessen Gemeindegebiet die Hauptschadensfläche liegt.
Dem Antrag ist ein Übersichtslageplan (= Lage der Schadfläche/n in der Gemeinde), ein Katasterplan mit nach Lage und Größe eingezeichneten Schadflächen sowie ein Grundstücksverzeichnis der betroffenen Parzelle(n) anzuschließen (siehe Beispiel am Antragsformular LWLD-LFW/E - 40 Anhang 1).
Weitere Informationen und den Förderungsantrag sind auf der Internetseite des Landes OÖ zu finden.

Videos weitere Förderungen

  • Forstförderung

    Wo finde ich die Antragsformulare
  • Förderungsantrag

    Weitere Förderungen - Allgemeiner Teil
  • Forstspezifikation

    Aufforstung Seite 1
  • Forstspezifikation

    Aufforstung Seite 2
  • Beratungsformular

    Bestandesumwandlungen und Wiederaufforstungen

LK Beratung

Förderungen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich zu agrarischen Förderungen, Ausgleichszulage, ÖPUL, AMA-Bescheid, Cross Compliance.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Oberösterreich

  • Antrag Katastrophenfonds aufgrund Schneedruck
  • Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft, Maßnahme M1
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Forst: Förderung ­betrieblicher Pläne
  • Besondere Marktstützungsmaßnahmen für Erzeuger bestimmter Tierhaltungssektoren
  • Kommentar Stefan Zwettler - Leiter Forstbauabteilung
  • Forstförderung startet
  • Neue Wegebauförderung
  • Was steckt hinter Maßnahme 16?
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © LK OÖ / DI Dr. Rottensteiner
© LK OÖ / DI Dr. Rottensteiner