Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
16.06.2017 | von Obstbauberatung LK Steiermark
Drucken

Aktuelle Informationen zum Beerenobst im Juni

Die Obstbauberatung Steiermark veröffentlicht im Beerenobst-Rundschreiben aktuelle Empfehlungen und Termine rund um Anbau, Düngung, Pflanzenschutz und Vermarktung von Tafelbeerenobst (Erd-, Him-, Brom-, Johannis-, Stachel- und Heidelbeeren). Das Beerenobst-Rundschreiben erscheint etwa 12-14-mal jährlich hauptsächlich in der ersten Jahreshälfte.

Beerenobst_Ausgabe10/2017 © ArchivBeerenobst_Ausgabe10/2017 © ArchivBeerenobst_Ausgabe10/2017 © ArchivBeerenobst_Ausgabe10/2017 © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.14%2F1497441078175626.jpg]
Beerenobst_Ausgabe10/2017 © Archiv

Auszüge aus dem Themen des aktuellen Rundschreibens 10/2017:

Rote Johannisbeere

Abschlussspritzungen bei Frühsorten:

  • Switch ist zwar das wirkungsstärkste Präparat gegen Colletotrichum und Botrytis, leider gibt es mit den beiden Wirkstoffen von Switch hin und wieder Probleme, da die (vom Lebensmitteleinzelhandel geforderten) reduzierten Höchstwerte manchmal über-schritten werden - besonders mit Cyprodinil.
  • Gerade die ersten Johannisbeeren im Jahr werden besonders stark auf Rückstände beprobt.
Bei Frühsorten, welche nicht eingelagert werden, sollte nach der Colletotrichumbehandlung (zum beginnenden Umfärben) keine weitere Switch-Behandlung durchgeführt werden. Bei kurzen Standzeiten ist für die Abschlussbehandlung als Botrytisschutz Teldor WG (1,5kg, 3TWZ) vollkommen ausreichend.

Blattlausbekämpfung bei Rovada
Aktuell ist eine zweite Welle des Auftretens der Johannisbeertrieblaus zu verzeichnen. Zur Bekämpfung werden Behandlungen mit Pirimor Granulat (0,5kg; 14TWZ) oder Mospilan 20 SG (0,25kg; max. zwei Anwendungen, 7 Tage Wartezeit).

Bekämpfung des Johannisbeerglasflüglers
Der optimale Bekämpfungszeitpunkt für die Bekämpfung des Johannisbeerglasflüglers ist 7 bis 10 Tage nach Ende einer Kälte- oder Nässeperiode. Aktuell ist kein Präparat gegen diesen Schädling zugelassen. Wird Karate Zeon (0,038l; 7TWZ) gegen die Kirschessigfliege eingesetzt kann jedoch dessen Nebenwirkung ausgenutzt werden.

Brombeere

Gegen Falschen Mehltau sollten im Juni bzw. Anfang Juli Behandlungen mit Profiler (2 Anwendungen, 2,6kg; 21 Tage Wartezeit) gesetzt werden. Profiler weist als zweiten Wirkstoff Fosetyl auf - eine Kombination mit einem phosophorsäurehältigen Blattdünger ist daher weder notwendig noch sinnvoll. Bei Problemen mit Ruten- bzw. Rankenkrankheit, Rostpilzen bzw. Echtem Mehltau können vor Niederschlägen Präparate aus folgenden drei Gruppen (mit Wirkstoffen der gleichen Wirkstoffgruppe) eingesetzt werden:
Primär vorbeugend wirksam mit Nebenwirkung auf Botrytis:
  • Signum: 1kg; 7 TWZ
  • Luna Sensation: 0,8l; 3TWZ
Abstoppend wirksame Präparate:
  • Score: 0,4l; 14 TWZ
  • Folicur: 0,8l; 14 TWZ
Biologische Belagsfungizide mit Wirkung gegen Mehltau und Botrytis:
  • Vitisan: 5kg; keine Wartezeit (kann bei kühler Witterung mit 1-3kg Schwefel kombiniert werden)

Kirschessigfliegensituation

Bislang wurden in Österreich weder Kirschessigfliegenbefall noch -fänge gemeldet. Montiorings aus dem umliegenden Ausland deuten auf einen geringeren Befallsdruck während der heurigen Saison hin. Die letzten Jahre zeigten aber, dass sich die Situation während der Saison rasch ändern kann und bei passender Witterung zu einer zügigen Vermehrung der Kirschessigfliege kommen kann. Beerenproduzenten sind daher unbedingt angehalten, ein paar Regeln im Umgang mit der Kirschessigfliege zu befolgen:

1. Erntehygiene: Entfernung beschädigter, oder überreifer Früchte aus der Anlage
2. Kühlung: geerntete Beeren sollten möglichst schnell gekühlt werden. Die Kühlung verringert die Weiterentwicklung von Eiern und Larven in den Früchten.
3. Überwachung des Fluges: Mit Essigfallen kann das Vorhandensein der Kirschessigfliege nachgewiesen werden. Die Fallen sollten in bekannten Hot-Spots (Waldnähe, feuchte Lagen) aufgehängt werden und müssen wöchentlich geleert, angeschaut und wieder befüllt werden.
4. Überwachung des Befallsgrades: Während der Ernte sollten laufend Fruchtproben genommen und mittels Wasserbadmethode (50 Früchte mind. 4 Stunden in Wasser einlegen und dann auf Madenbefall kontrollieren) analysiert werden.
5. Vorrat an SpinTor: Spintor ist das effektivste Präparat gegen die Kirschessigfliege. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es – wenn die Kirschessigfliege massiv auftritt – rasch vergriffen sein kann.

Über den weiteren Befallsverlauf werden sie natürlich in den nächsten Rundschreiben informiert.

Beerensortenbesichtigung Silberberg

Termin: Dienstag, 27. Juni 2017; 18.00 Uhr Bildungszentrum Silberberg

Treffpunkt: Strauchbeerenquartier direkt an der Bundesstraße

Programm:
  • Begrüßung
  • Rote, weiße und schwarze Ribiselsorten unter Folienabdeckung (Junifer, Telake, Haronia, Tatran, Augustus, Red Poll, Black Pearl, Gofert etc. im Vergleich mit Standardsorten)
  • Stachelbeeren (Laprima, Lenora, Xenia etc.)
  • Herbsthimbeeren im Folientunnel (Amira, Enrosadira, Himbotop, Kwanza, Mapema, Paris, Polka, Regina, Versailles)
  • Bei Bedarf: Besichtigung der Erdbeerkulturen in den Folientunnels (remontierende Sorten Charlotte, Florentina, Malga, Murano, Versuchssorte)
Anmeldung erbeten unter:
lfssilberberg@stmk.gv.at oder Tel.: 03452-82339
Hinweis: Für die Angaben zu Pflanzenschutzmittelempfehlungen wird keine Gewährleistung übernommen. Bitte halten Sie immer auch mit einer lokalen Beratungssstelle der LK Rücksprache.
Alle weiteren Themen finden sie in der aktuellen Ausgabe der steirischen Beerengärten. Sollten sie Interesse am Bezug des Rundschreibens haben hilft ihnen das Sekretariat der Obstbauberatung (obst@lk-stmk.at, Tel.: +43 316 8050 1208) gerne weiter. Das jährliche Abo kostet 30 Euro für Mitglieder der steirischen Erwerbsobstbauern (EOV) und 80 Euro für Nichtmitglieder.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreichischer Apfellagerstand auf Rekordtiefstwert

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Apfelblattgallmücke- unscheinbar und verborgen

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Für einen guten Start in Obstanlagen und im Hausgarten

    Setzen von Obstbäumen.

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Informationen zum Beerenobst im April
  • Obstwarndienst der Landwirtschaftskammern mit erweitertem Angebot
  • Obstbäume sachgerecht pflanzen
  • Obstbäume richtig pflanzen
  • Händische Fruchtausdünnung von Obstbäumen
  • Blühstreifen im Obstbau
  • Aktuelle Beratungsempfehlungen zum Holunder im Jänner
  • Zwetschken und Pflaumen für den Hausgarten
  • Obstbaumkrebs - der schleichende Verfall
  • Birnenknospenstecher - unerwarteter Knospenausfall
  • 1(current)
  • 2
  • 3
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Beerenobst_Ausgabe10/2017 © Archiv
Beerenobst_Ausgabe10/2017 © Archiv