Agraria Messe Wels 2022
Der ausgezeichnete Besuch,
der wieder auf dem Niveau
der letzten Messe 2016 lag und
durch die zufriedenen Aussteller
bestätigt wurde, zeigte,
dass landwirtschaftliche Fachmessen
wie die Agraria in Wels
sehr gut funktionieren. Wels
ist der einzige Messeplatz in
Österreich, an dem dieses Ausmaß
an Innovationen gezeigt
und die gesamte Bandbreite
der Landwirtschaft abgebildet
wird. Das macht die Agraria so
einzigartig und zieht Besucherinnen
und Besucher aus allen
Bundesländern Österreichs sowie
den Nachbarländern an.
Zahlreiche Gäste aus Deutschland,
Kroatien und Slowenien
kamen nach Wels – selbst aus
Armenien, Norwegen und Kroatien
waren Delegationen zu
Gast.
Messedirektor Robert
Schneider zog Resümee: „Die
Stimmung unter den Landwirtinnen
und Landwirten
war sehr gut, was sich auch an
den Besucherzahlen der Agraria
widerspiegelt. Die Landwirte
blicken positiv in die Zukunft
und investierten kräftig
auf der Agraria. Dementsprechend
hoch ist auch die Zufriedenheit
der 430 Aussteller. Die
Agraria 2022 war für alle Beteiligten
ein großer Erfolg“, freut
sich Schneider.
Messeleiterin Petra Leingartner
sieht den Stellenwert der
österreichischen Leitmesse als
bestätigt: „Die Agraria Wels ist
die wichtigste Informationsplattform
für Investitionsentscheidungen.
Der Erfolg der
Messe bestätigt auch das wachsende
Interesse für neue landwirtschaftliche
Technologien“,
so Leingartner.
Landwirtschaftsminister
Norbert Totschnig war Stammgast
in Wels und machte sich
selbst ein Bild: „Die Agraria
Wels ist ein besonderer Ort der
Begegnung von Landwirtinnen
und Landwirten mit Vertreterinnen
und Vertretern der
Agrar- und Forstverbände, den
Anbietern von Betriebsmitteln,
der Land- und Forsttechnik
und nicht zuletzt mit den
Bürgerinnen und Bürgern weit
über das Bundesland Oberösterreich
hinaus. Das Motto
‚Land.Wirtschaft.Erleben‘
ist damit treffend gewählt. Ein
Schwerpunkt der Agraria ist
das Thema Innovation. Neue
Technologien am Land stärker
zu nutzen, ist aus meiner Sicht
ein Gebot der Stunde. Die Agraria
ist auch die richtige Gelegenheit,
den Nutzen von
landtechnischer Innovation
einem breiten Publikum näher
bringen zu können“, betont
Totschnig.
Während der vier Messetage
war klar erkennbar, dass die
Themen Klimawandel, Energie
und Tierwohl die Bäuerinnen
und Bauern stark beschäftigen.
Landwirtschaft 4.0
ist in der Praxis angekommen
und man setzt sich aktiv damit
auseinander. Es gibt einen
klaren Trend zu alternativen
Bewirtschaftungskonzepten
im Ackerbau, ein besseres Datenmanagement
in allen Bereichen
und man setzt sich sehr
intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit
und Ökonomie auseinander.
In der Landtechnik geht es
immer mehr in Richtung hochwertiger,
intelligenter Technik.
In der Land-, Forst- und Energiewirtschaft
wird weiterhin
investiert, hierbei stehen die
Wirtschaftlichkeit und maximale
Flexibilität mehr als je zuvor
im Fokus.
Eckdaten zur Agraria Messe 2022 in Wels
- 430 Aussteller
- 76.000 Quadratmeter Hallenfläche
- 11 Nationen
- 83.200 Fachbesucher
- Investitionsfreudige Bäuerinnen und Bauern
- Themen Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus
- Hohe Zufriedenheit bei Ausstellern und Besuchern