Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich(current)1
    • Oberösterreich
    • Aktuelles(current)2
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Beratungsvideos Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
07.12.2021 | von Land OÖ/AIZ

Agrarbudget in OÖ steigt 2022 auf 85,7 Millionen Euro

Agrar-LR Michaela Langer-Weninger: Ländliche Regionen stärken und Eigenversorgung sichern.

Land OÖ PK Agrarbudget 2022.jpg
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Abteilungsleiter HR Mag. Hubert Huber erklären die Schwerpunkte des Agrarbudgets 2022. © Land OÖ_Gerstmair
„Mit insgesamt 85,7 Millionen Euro (2021: 84,4) umfasst das oberösterreichische Agrarbudget im Jahr 2022 wieder 1,21 Prozent des gesamten Landeshaushalts. Mehr als die Hälfte dieser Mittel fließt in die Ländliche Entwicklung. Maßnahmen in diesem Bereich wie etwa Abgeltungen für Umweltmaßnahmen oder das Leader-Programm werden nicht rein aus europäischen Geldern finanziert, sondern von Mitteln des Bundes und der Länder kofinanziert. Allein die 17 Millionen Euro aus dem Landesbudget für Umweltmaßnahmen führen zu einer Gesamtauszahlung an die heimischen Betriebe von knapp 75 Millionen Euro“, betont Agrar- Landesrätin Michaela Langer- Weninger.

Versicherung gegen klimatische Risiken

Ein steigender Anteil am oö. Agrarbudget – für 2022 sind es 11,5 Millionen Euro – fließe in die Finanzierung von Versicherungsmöglichkeiten im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Diese helfen den Bäuerinnen und Bauern maßgeblich dabei, mit den bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels fertig zu werden. Mit dem Ausbau in den Bereichen Tiergesundheit und Vorbeugung bei Tierseuchen werden die Existenzen der bäuerlichen Familienbetriebe abgesichert. Land- und Bund tragen 55 Prozent der Versicherungsprämien. Mit dem Bundesanteil beträgt die Unterstützung der Risikovorsorge Hagel, Dürre und Tierversicherung bereits 23 Millionen Euro. Für Langer-Weninger steht fest: „Die Tierversicherung ist angesichts der drohenden Gefahr der Afrikanischen Schweinepest von großer Bedeutung.“ Nach einem Antragsstopp aufgrund der Mittelknappheit im Bereich der Investitionsförderung im Jahr 2020 wurde mit Anfang 2021 die Antragstellung wieder ermöglicht. „Auch aufgrund der zusätzlichen aws-Investitionsprämie wurden in den ersten Monaten tausende Anträge gestellt – 2021 sind es bisher 4.800. Die notwendigen Mittel aus der Ländlichen Entwicklung sowie zusätzliche Landesmittel ermöglichen es, alle korrekten Anträge auch positiv zu erledigen. Aus dem OÖ. Plan werden für die Investitionsförderungsmaßnahmen zusätzlich 15 Mio. Euro zur Verfügung gestellt“, so die Landesrätin. „Wesentliche Schwerpunkte in der Investitionsförderung sind die Bereiche Stallbau und Klimaschutz. So werden etwa Geräte zur bodennahen Gülleausbringung mit 40 statt wie bisher mit 20 Prozent gefördert“, erklärt Hubert Huber, zuständiger Abteilungsleiter des Landes OÖ. Besonders tierfreundliche Stallbausysteme sollen in Zukunft mit 35 statt bisher mit 25 Prozent unterstützt werden, insbesondere in der Schweine- und Putenmast und bei Abferkelsystemen. Für Junglandwirte soll es noch einen Zuschlag von 5 Prozent geben, sodass hier eine maximale Förderhöhe von 40 Prozent erreicht wird.

Wald der Zukunft

Das oö. Agrarbudget weist einen deutlichen Forst-Schwerpunkt auf. Die Ländliche Entwicklung beinhaltet zahlreiche Fördermaßnahmen für klimafitte Wälder. Zusätzlich bietet der vom Bund aufgelegte Waldfonds viele Unterstützungsmöglichkeiten. „Die großen Schadereignisse der letzten Jahre und die klimatischen Veränderungen sind für die Forstwirtschaft eine große Herausforderung, die wir mit Mitteln des Agrarbudgets entsprechend begleiten“, so Langer-Weninger. Huber betont: „2021 gibt es mittlerweile rund 1.600 Anträge aus dem Bereich Waldfonds und 400 Anträge aus der Ländlichen Entwicklung. Für die Wiederaufforstung und Pflege nach Schadereignissen, für Maßnahmen zur Entwicklung klimafitter Wälder, die Abgeltung von Wertverlust durch Borkenkäferschäden und die Errichtung von Schadholzlagerplätzen stehen in OÖ in den nächsten Jahren 38,5 Millionen Euro zur Verfügung.“ „Die Leader-Fördermöglichkeiten stärken den ländlichen Raum auf vielfältige Weise. Rund 1.300 Anträge wurden von 2014 bis 2021 in den 20 Leader-Regionen genehmigt. Leader wird ab 2023 ein neuer Schwerpunkt der Ländlichen Entwicklung im GAP-Strategieplan sein und auch besser dotiert“, so der Abteilungsleiter. Die Umsetzung der „Strategie Zukunft Landwirtschaft 2030“ gehe auch im kommenden Jahr weiter. Beim Strategieprozess seien 26 Ziele mit 141 Maßnahmen herausgearbeitet worden, diese würden nun in den verschiedenen Themenbereichen abgearbeitet, so Huber. Ein Projekt ist die Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“, die sich dem Bereich Burnout- Prophylaxe widmet und ab Jänner 2022 in der Landwirtschaftskammer OÖ startet. Weitere Schwerpunkte im Agrarbudget betreffen etwa die Entlastungshilfe für bäuerliche Betriebe, Unterstützungen für Hofübernehmer, Förderungen für die Erreichtung neuer Websites und Onlineshops sowie von Breitbandanschlüssen.
Zum vorigen voriger Artikel

70 Jahre Landjugend in einem Band

Zum nächsten nächster Artikel

Ausschuss für Bergbauern und den Ländlichen Raum

Weitere Beiträge

  • Ausschuss für Biolandbau
  • Ausschuss für Rechts- und Wirtschaftspolitik
  • Bundesbäuerinnentag 2022: Wir waren dabei!
  • Der Maibaum – gelebtes Brauchtum
  • Land & Leben
  • LK-Gartentipp
  • Norbert Totschnig wird Landwirtschaftsminister
  • SVS-Feriencamps – Wo Gesundheit Spaß macht
  • Der Landjugend Frühjahrsputz 2022
  • Efi: regional, saisonal, frisch
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
114 Artikel | Seite 1 von 12

Aktuelle Presseaussendungen

  • Biodiversität: Oberösterreichs Kulturlandschaft und Wald bieten Lebensraum für viele Arten Die Landwirtschaftskammer OÖ nutzt den von der UNESCO ins Leben gerufenen „Internationalen Tag der Biodiversität“, der jedes Jahr am 22. Mai stattfindet, dazu, um auf die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft zur Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt hinzuweisen. Denn der Schutz der Natur ist ein Grundanliegen der österreichischen Land- und Forstwirtschaft.
  • Direktvermarktung boomt Zahl der Direktvermarktenden steigt – Absatzwege verändern sich
  • Landwirtschaft braucht dringend weitere Energiekostenentlastung Trotz extremer Betriebsmittelkostensteigerungen bäuerliche Betriebe in der Produktion halten

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Land OÖ PK Agrarbudget 2022.jpg
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger und Abteilungsleiter HR Mag. Hubert Huber erklären die Schwerpunkte des Agrarbudgets 2022. © Land OÖ_Gerstmair