Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Oberösterreich
  3. Aktuelles
15.03.2018 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Afrikanische Schweinepest: umfassende Risikovorsorge ist nötig

Bei einem Runden Tisch wurden vor kurzem mögliche Vorsorgemaßnahmen gegen diese Tierseuche besprochen, die schwerwiegende Konsequenzen für die heimische Schweinebranche hätte.

Vertreter aus Land- und Forstwirtschaft, dem Landesveterinärdienst, der Tierärztekammer, der Agentur für Ernährungssicherheit, des Landesjagdverbandes, der Wirtschaft und andere nahmen an diesem Runden Tisch teil, um mögliche Maßnahmen in der Aufklärungsarbeit zu diskutieren. „Die Bevölkerung muss hinsichtlich dieses Themas sensibilisiert werden und die Biosicherheit entlang der Verkehrswege ist zu erhöhen. Bund, Länder und die Landwirtschaft treffen alle Vorsichtsmaßnahmen, um eine Einschleppung in den heimischen Schweinebestand zu vermeiden“, erläuterten Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker. Als besondere Risikofaktoren gelten die Entsorgung kontaminierter Schweinefleischerzeugnisse entlang des Fernstraßennetzes durch Reisende oder Arbeitskräfte aus Regionen, in denen die Afrikanische Schweinepest (ASP) bereits ausgebrochen ist, oder auch Jagdtouristen. ASP überträgt sich durch direkten Kontakt, aber auch über kontaminierte Kleider, Schuhe, Jagdutensilien oder Jagdhunde. Sie ist eine durch einen sehr widerstandsfähigen Virus verursachte, äußerst ansteckende Tierseuche für Haus- und Wildschweine, die daran in der Regel rasch verenden. Die Seuche breitete sich ab 2014 aus dem Kaukasus Richtung Baltikum, Polen und der Ukraine aus, 2017 wurde ASP in Zlin in Tschechien, 80 km von der österreichischen Grenze entfernt, bei zwei Wildschweinen diagnostiziert. Zwar ist die ASP in Österreich bisher nicht aufgetreten, die Gefahr einer Einschleppung ist jedoch hoch.

Keine Gefahr für Mensch

Für den Menschen besteht keinerlei Gefahr, der Mensch spielt allerdings bei der Übertragung eine wesentliche Rolle. Speziell in Oberösterreich hätte ein Ausbruch dramatische Folgen, da bei uns 37 Prozent aller Schweine in Österreich gehalten werden. Zunächst müssten alle Schweine des betroffenen Betriebes getötet werden. Bereits im Falle eines Verdachts greifen die definierten Schutz- und Überwachungszonen. Tritt die ASP auch nur bei Wildschweinen auf, greifen dennoch großräumige Handelsbeschränkungen in den betroffenen Gebieten. Zudem wäre Österreich für Exporte von Schweinefleisch gesperrt, was einen massiven Preiseinbruch zur Folge hätte. „China hat zuletzt unmissverständlich klargestellt, dass von ASP befallene Länder für mindestens drei Jahre keine Schweinefleischprodukte in ihr Land verbringen dürfen“, erläutert Reisecker.

Tote Wildschweine melden

Der Runde Tisch zeigte, dass Oberösterreich hinsichtlich der technischen Voraussetzungen auf einen Seuchenfall vorbereitet wäre. „Alle gefundenen Wildschweine sind durch Amtstierärzte zu untersuchen. Die Bevölkerung wird aufgerufen tote Wildschweine zu melden“, betonte Landesveterinärdirektor Thomas Hain. Eine im Gesundheitsministerium eingerichtete „Task Force ASP“ arbeitet aktuell an der Abstimmung eines Maßnahmenkatalogs mit den Jagdbehörden. Zudem sollen entlang der Autobahnen mehrsprachige Informationsbroschüren verteilt werden. In der Schweinegesundheitsverordnung sind die wesentlichen Rahmenbedingungen für die Tierhalter festgelegt, um die Schweine vor einer Ansteckung zu schützen. Das Land OÖ unterstützt im Rahmen der Investitionsförderung Investitionen zur Verbesserung der Hygienemaßnahmen im Schweinebereich mit einer reduzierten Förderuntergrenze von mindestens 5.000 Euro Nettokosten, unter anderem für die Sicherung von Ausläufen zum Außenwildbereich, Hygieneschleusen mit Desinfektionsanlagen, Verladerampen, Waschplätze für Tiertransporter und Lagerplätze.

Risiko im Sommer höher

Versicherungsmöglichkeiten für tierhaltende Betriebe bestehen auf Ebene der Verbände sowie auf privater Basis. „Österreich arbeitet zurzeit an einem Modell der Tierversicherungen mit öffentlicher Unterstützung für eine bessere Risikovorsorge“, erläutert Hiegelsberger. Die Erfahrungen aus den betroffenen Ländern zeigen, dass das Infektionsrisiko in den Sommermonaten höher ist als im restlichen Jahr. Deshalb müssen alle Beteiligten auf den Ernstfall bestens vorbereitet sein.
Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker  Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain (v.l.) sind sich einig: Es gilt  die Seucheneinschleppung mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu verhindern. © LK OÖLandwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker  Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain (v.l.) sind sich einig: Es gilt  die Seucheneinschleppung mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu verhindern. © LK OÖLandwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker  Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain (v.l.) sind sich einig: Es gilt  die Seucheneinschleppung mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu verhindern. © LK OÖLandwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker  Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain (v.l.) sind sich einig: Es gilt  die Seucheneinschleppung mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu verhindern. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.15%2F1521105948208620.jpg]
Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain (v.l.) sind sich einig: Es gilt, die Seucheneinschleppung mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu verhindern. © LK OÖ

Downloads zum Thema

  • Afrikanische Schweinepest

Weitere Beiträge

  • Beratungsangebote: Betriebsberatung
  • Fristgerechte Auszahlung der Dürrehilfe 11,7 Millionen Euro mindern die 2018 erlittenen Dürreschäden
  • Schneemassen bedrohen heimische Wälder
  • Sprechtage für Zivil- und Verwaltungsrecht
  • 2. LFI-Lehrgang "Wildblumenwiese"
  • Klarstellung zum LK-Wahlrecht
  • Erfolgsgeschichte: Landjugend-Kongress geht in die 23. Runde
  • Gewinnspiel „Gesucht: Nachhaltigste Klassengemeinschaft in der Stadt“
  • LFI-Zertifikatsverleihung 2018
  • Generalversammlung Urlaub am Bauernhof Oberösterreich
  • 1(current)
  • 2
  • 3
22 Artikel | Seite 1 von 3

Aktuelle Presseaussendungen OÖ

  • Klimawandel: Land- und Forstwirtschaft braucht Anpassungsstrategien und Risikovorsorge Die Anpassung an den Klimawandel ist eine komplexe und vielschichtige Aufgabe, die die Land- und Forstwirtschaft massiv betrifft. Wenn es um dieses Megathema des 21. Jahrhunderts geht ist die Land- und Forstwirtschaft wohl der exponierteste Sektor. Es gilt, Strategien gegen den Klimawandel zu entwickeln, um auch künftig bestehen zu können.
  • Wertholzsubmission: Trendbaumart Eiche erzielte gute Preise Der teuerste Stamm ist ein Riegelahorn.
  • Gartenbau in OÖ: 70-Jahr-Jubiläum für "blühende" Sparte Die OÖ Gärtner liefern zu jeder Jahreszeit die bunte, blühende und vitaminreiche Grundlage für ein farbenfrohes Land und eine genussvolle Ernte in den heimischen Gärten. Rund 200 Betriebe beschäftigen sich in unserem Bundesland mit der gärtnerischen Produktion, sichern Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen und bieten vielen jungen Menschen einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz. Geändertes Konsumverhalten, der Klimawandel und auch das Bienensterben fordern den heimischen Gartenbau – und das seit 70 Jahren.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker  Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain (v.l.) sind sich einig: Es gilt  die Seucheneinschleppung mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu verhindern. © LK OÖ
Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesveterinärdirektor Dr. Thomas Hain (v.l.) sind sich einig: Es gilt, die Seucheneinschleppung mit allen zur Verfügung stehenden Maßnahmen zu verhindern. © LK OÖ