Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Wahl
      • LK-Wahl
      • Allgemeines zur Wahl
      • Service für Gemeinden
      • Ergebnisse
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Gremien
      • Mitarbeiter und Bezirksbauernkammern
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Service für Funktionäre
      • Organigramm
      • Verbände
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • LK-Gästehaus
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Tätigkeitsbericht
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. Allgemein
  4. Oberösterreich
19.02.2021 | von Ing. Karl Thumfart Gültigkeit: Oberösterreich
Empfehlen Drucken

Ackerstatuserhalt und Dauergrünlandwerdung

Auf www.ama.at steht das Informationsblatt zum Thema "Ackerstatuserhalt und Dauergrünlandwerdung“ zur Verfügung.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613720530438176.jpg]
Die Grünlandwerdung mit entsprechender Bodenbearbeitung unterbrechen! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart
Bevor man Strategien zur Verhinderung der Dauergrünlandwerdung überlegt, muss eine grundsätzliche Überlegung vorangestellt werden: Ist die betroffene Fläche aufgrund bestimmter Faktoren (sehr steil, sehr steinig, …) nicht ohnehin beim Grünland besser "aufgehoben“?

Im "lk-online“ wird ein Video mit Informationen zum Thema Dauergrünlandwerdung angeboten: www.ooe.lko.at / Förderungen / Allgemein.

Unter www.ama.at steht ein Informationsblatt zum Thema Ackerstatuserhalt und Dauergrünlandwerdung zur Verfügung. Dieses Informationsblatt enthält detaillierte Informationen zur Grünlandwerdung bzw. zur Verhinderung der Grünlandwerdung. Antworten auf Detailfragen geben das Informationsblatt sowie das INVEKOS-Service (tel.-Nr.: 050/6902-1600).

EU-Verordnung 1307/2013

In dieser EU-Verordnung sind "Begriffsdefinitionen“ enthalten, die unter anderem festlegen, dass "Ackerflächen, welche mehr als fünf Jahre mit Gras oder Grünfutterpflanzen bestanden und nicht Bestandteil der Fruchtfolge sind, als Dauergrünlandflächen zu betrachten sind“.
Soll die Dauergrünlandwerdung verhindert werden, muss auf diesen Flächen vor dem sechsten Mehrfachantrag (MFA)
  • eine "Bestandesänderung“ in der Natur erfolgen, verbunden mit einer Änderung der Schlagnutzung auf eine Ackerkultur oder
  • es folgt eine Schlagnutzung, welche die Dauergrünlandwerdung hemmt.

Betroffene bzw. nicht betroffene Schlagnutzungen

Folgende Schlagnutzungen lt. Mehrfachantrag (MFA) können zur Dauergrünlandwerdung führen:
  • Wechselwiese (Egart, Ackerweide)
  • Futtergräser
  • Kleegras (ohne Code - siehe unten)
  • Sonstiges Feldfutter
  • Energiegras
  • Grünbrache (ab MFA 2015) ohne "Ausnahmencodes" wie z.B. OVFPV, DIV usw.
  • Blühflächen (nicht bei UBAG- oder Biobetrieben - bis einschließlich 2014)
  • GLÖZ A (ohne Projektbestätigung - bis einschließlich 2014)
  • Bodengesundung A (bis einschließlich 2014)
Klee, Luzerne
Die Schlagnutzungen "Klee“ und "Luzerne“ zählen im Zusammenhang mit der Dauergrünlandwerdung zu den Ackerkulturen und werden somit nicht den zur Dauergrünlandwerdung zählenden Jahren angerechnet. Wichtig: Die Definitionen für "Klee“ und "Luzerne“ müssen beachtet werden - siehe Tabelle 1.

Deklarierte Gräservermehrungsflächen - zum Beispiel die Schlagnutzung 2Futtergräser“ mit Code "SG“ - zählen ebenfalls zu den "Ackerkulturen“.

Besonderheit "Kleegras“
Wichtig: Die Definition für "Kleegras“ muss beachtet werden - siehe Tabelle 1.
  • Wird eine Kleegrasmischung angebaut, dann kann die daraus resultierende Schlagnutzung "Kleegras“ zur Dauergrünlandwerdung führen. Der Anbau einer Kleegrasmischung führt also nicht zu einer Unterbrechung (oder Hemmung) der Dauergrünlandwerdung.
  • Wird eine Kleegrasmischung angebaut und wird diese Fläche mit der Schlagnutzung "Kleegras“ und dem Code "OVFPV“ beantragt, dann hemmt diese Beantragung die Dauergrünlandwerdung. Der Code "OVFPV“ sagt aus, dass diese Fläche als "Ökologische Vorrangfläche“ zur Erfüllung einer Greening-Auflage angerechnet werden soll.
  • Wird in eine bestehende Ackerfutterfläche Klee oder Luzerne in Reinsaatstärke eingesät (Beispiel: 25 kg Rotklee) und im folgenden Aufwuchs liegt der Gräseranteil bei max. 40%, dann kann dieses "Kleegras“ als Ackerkultur eingestuft werden und unterbricht somit die Dauergrünlandwerdung. Wichtig dabei: Es muss sich um Klee oder Luzerne in Reinsaat handeln - also OHNE Gräseranteil!
    Im MFA ist dieses "Kleegras“ besonders zu kennzeichnen (Code "LRS“ für Leguminosenreinsaat), damit die AMA auch mit einer "Verwaltungskontrolle“ eine Unterscheidung vornehmen kann.
    Überschreitet der Gräseranteil aufgrund der Bestandesentwicklung im Lauf der Jahre einen Anteil von 40%, dann ist z.B. "Wechselwiese“ zu beantragen; das erste Jahr der Beantragung als Wechselwiese ist dann auch das erste Jahr für die Berechnung der Dauergrünlandwerdung.

Tabelle 1: Beantragung im MFA

Grasanteil im Bestand Schlagnutzung
Bis 10 % Klee, Luzerne
10 % bis 40 % Kleegras *
Über 40 % Wechselwiese
Über 90 % Futtergräser
* ohne oder mit Code „LRS“; mit Code „LRS“ bedeutet Kleeeinsaat in Reinsaatstärke

Grünlandwerdung - wie verhindern

Spätestens vor dem sechsten MFA der ununterbrochenen Beantragung als Ackerfutter oder Grünbrache ohne "Ausnahmecode“ besteht Handlungsbedarf - es muss, wie bereits dargestellt, entweder eine "Fruchtfolgemaßnahme“ zur Unterbrechung der Grünlandwerdung gesetzt oder eine Schlagnutzung beantragt werden, welche die Dauergrünlandwerdung hemmt. Das trifft auf bestimmte Schlagnutzungen aus den Bereichen Direktzahlung ("Greening“) und ÖPUL 2015 zu (siehe Tabelle 2)

Tabelle 2: „Hemmung“ der Dauergrünlandwerdung durch folgende Beantragung

Maßnahme Schlagnutzung Code
Ökolog. Vorrangfläche Grünbrache, Bienentrachtbrache OVFPV *
UBB, Bio Grünbrache, Sonstiges Feldfutter DIV
Naturschutz Grünbrache, Energiegras, Futtergräser, Wechselwiese, Sonstiges Feldfutter, Kleegras WF
20-jährige Stilllegung Grünbrache, Bienentrachtbrache, Wechselwiese K20
Bio, EEB Grünbrache BG
„Gewässerschutz“ Grünbrache, Bienentrachtbrache, Energiegras, Futtergräser, Wechselwiese, Sonstiges Feldfutter, Kleegras (nur OG, ZOG) AG, OG, ZOG
* Ausnahme nur wenn ÖVF-Verpflichtung besteht - bis max. 10 % der Ackerfläche
Als Fruchtfolge gilt die aktive Bestandsänderung zu Nicht-Ackerfutterflächen (wie Getreide oder Mais) oder einer Leguminose in Reinsaat (Klee oder Luzerne) bzw. Leguminosenmischung (aus Kleearten, Luzerne) mit einer Reinsaatstärke von 20 bis 40 kg.
Wichtig: Die Einsaat einer Kleegrasmischung wird nicht als Fruchtfolgemaßnahme akzeptiert – diese Vorgangsweise verhindert die Dauergrünlandwerdung also nicht.

Kann aufgrund von besonderen Witterungsbedingungen der max. Gräseranteil von 40 % nicht eingehalten werden, dann muss die Fruchtfolgemaßnahme bis zum nächsten MFA wiederholt werden.

Auch wenn die Wahl der Bodenbearbeitungsgeräte dem Landwirt überlassen bleibt: Eine wendende Bodenbearbeitung bzw. eine Bodenbearbeitung, die den Altbestand weitestgehend vernichtet, schafft Sicherheit.

Sofern Getreidearten wie Hafer bestandesbildend (in Reinsaatstärke ausgesät) kultiviert und im MFA beantragt werden, unterbricht deren Anbau die Dauergrünlandwerdung - unabhängig von der Nutzung. Die Kultur muss zumindest zwischen 15. Mai und 15. Juni den Acker bestandesbildend bedecken und ortsüblich bewirtschaftet werden (Ernte frühestens am 16. Juni).

Dokumentation
Für allfällige Vor-Ort-Kontrollen müssen Nachweise über die durchgeführte Fruchtfolgemaßnahme vorliegen, zum Beispiel Saatgutrechnung, Maschinen(ring)abrechnung (mit Angabe bearbeiteter Feldstücke); bei Eigeneinsaat Dokumentation über eingesäte Kultur, Saatgutmenge, Datum und angewandte Sätechnik, betroffenes Feldstück.

Handlungsbedarf im MFA

Ein Betrieb hat jedenfalls dann Handlungsbedarf vor dem MFA 2021, wenn zum Beispiel auf einem Schlag in den Jahren bis einschließlich MFA 2020 bereits fünfmal ununterbrochen "Wechselwiese“ beantragt wurde.

Wichtig: Aufgrund eines EuGH-Urteils aus dem Jahr 2014 ist es nicht mehr zulässig, zur Verhinderung der Grünlandwerdung eine Ackerfutternutzung durch eine andere Ackerfutternutzung zu ersetzen, "auch wenn die Fläche im 5-Jahres-Zeitraum umgepflügt und eine andere als die zuvor dort angebaute Grünfutterpflanzenart eingesät wird“. Somit besteht auch dann Handlungsbedarf, wenn ein Betrieb beispielsweise nach drei Jahren "Wechselwiese“ umgebrochen, neu eingesät und weitere zwei Jahre "Futtergräser“ beantragt hat.

"Unterbrechung“ oder "Hemmung“ der Grünlandwerdung

Bei Unterbrechung (mit einer Ackerkultur) beginnt die "Laufzeit“ zur Grünlandwerdung neu. Wird die Grünlandwerdung durch die Beantragung bestimmter Schlagnutzungen bzw. Codierungen (Tabelle 2) lediglich gehemmt, dann zählen die von der Dauergrünlandwerdung betroffenen Schlagnutzungen VOR der "Hemmung“ ebenfalls zum Zeitraum der Grünlandwerdung. Die Tabelle 3 zeigt den Unterschied zwischen "Unterbrechung“ und "Hemmung“.

Tabelle 3: Unterschied zwischen „Unterbrechung“ und „Hemmung“

MFA 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
Kultur Mais Ww Ww Getreide Mais Klee Ww
Jahr 1 Jahr 2 Unterbrechung Unterbrechung Unterbrechung Jahr 1
Kultur Mais Ww Ww Gbr ÖVF Gbr ÖVF Gbr ÖVF Ww
Jahr 1 Jahr 2 Hemmung Hemmung Hemmung Jahr 3
Ww = Wechselwiese; Gbr ÖVF = Grünbrache mit Code „OVFPV“

Ackerstatus nur mit Ackerkultur

Nach einem Grünlandumbruch dürfen nur jene Schlagnutzungen folgen, die als Ackerkulturen gelten. Das gilt auch bei Umbruch nach einer eingetretenen Dauergrünlandwerdung.
  • Neben Kulturen wie Getreide, Mais, Ackerbohne, Körnererbse, … zählen in diesem Zusammenhang auch die Schlagnutzungen "Klee“ und "Luzerne“ zu den Ackerkulturen.
  • Schlagnutzungen mit Codierungen, welche die Dauergrünlandwerdung lediglich "hemmen“, zum Beispiel Grünbrache mit Code "DIV“, Wechselwiese mit Code "WF“ oder Grünbrache mit Code "OVFPV“ sind keine zulässigen Schlagnutzungen nach einem Grünlandumbruch.

"Ackerfutterzähler“

Die Agrarmarkt Austria stellt einen sogenannten "Ackerfutterzähler“ zur Verfügung. Im GIS wird in einem eigenen Layer angezeigt, wie viele Jahre im Mehrfachantrag auf einem Feldstück bzw. auf einem Schlag Ackerfutter beantragt wurde. Dieser Layer stellt eine wertvolle Unterstützung für die betroffenen Landwirte dar, kann aber die einzelbetrieblichen "Berechnungen“ nicht ersetzen. Eine Garantie für die Richtigkeit des Ackerfutterzählers gibt es nicht.

Beispiel zur Verhinderung der Dauergrünlandwerdung

Zur Vereinfachung der - nicht ganz einfachen - Bestimmungen zur Grünlandwerdung kann jeder Antragsteller selbst beitragen - hier ein Beispiel:
  • Im MFA 2015 wurde Silomais beantragt. Ab dem MFA 2016 bis einschließlich MFA 2020 wurde "Wechselwiese“ beantragt (= 5 Jahre). Vor dem MFA 2021 erfolgt der Umbruch mit dem Pflug - Getreide wird angebaut und im MFA 2021 beantragt. Das Getreide bedeckt den Acker zwischen 15. Mai und 15. Juni bestandesbildend und wird ortsüblich bewirtschaftet. Die Ernte erfolgt frühestens am 16. Juni.

Förderungen Allgemein

  • video © Archiv

    Video: Grünlanderneuerung

    Vorgangsweise aus INVEKOS-Sicht.

  • video © Archiv

    Video: Dauergrünlandwerdung

    Die wichtigsten Bestimmungen.

  • video © Archiv

    Videoserie: Landschaftselemente

    Hinweise zu Auflagen und Nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Oberösterreich

  • Webinare zum Mehrfachantrag 2021
  • Abwicklung MFA 2021 gestartet
  • Ackerstatuserhalt und Dauergrünlandwerdung
  • Erhaltung von Landschaftselementen
  • Hinweise zur Abwicklung MFA 2021
  • Webinar: MFA Flächen 2021 - die wichtigsten Hinweise zur Antragstellung!
  • Optimale Vorbereitung zur MFA Abgabe in der Bezirksbauernkammer
  • Grünbrache im MFA
  • Grünlanderhaltung
  • AMA Kontrollen
  • Ackerstatus nur mit Ackerkultur
  • AMA Auszahlung 2020
  • Flächentausch
  • Grünbrache-Bestimmungen
  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Oberösterreich
  • Landschaftselemente
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Neuerungen bei der Alm/-Weidemeldung RINDER
  • Neuerungen im MFA 2021
  • Freischaltung der Handy-Signatur noch bis November 2021 möglich
  • MFA-Abgabe einfach und digital!
  • Fristverlängerung für Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
  • Bescheide und Mitteilungen prüfen
  • Der richtige Browser für eAMA
  • Hauptauszahlung 2020: In Summe mehr als 1,2 Mrd. Euro überwiesen
  • Bewirtschafterwechsel gut planen
  • Landschaftselemente im Übergangsjahr 2021
  • Aufzeichnungsverpflichtungen unbedingt einhalten und aktuell führen
  • Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2020 fixiert
  • Reibungslose Nutzung von eAMA benötigt aktuelle Software
  • Schadholzlagerung auf beihilfefähigen Flächen
Mehr anzeigen

LK Beratung

Förderungen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich zu agrarischen Förderungen, Ausgleichszulage, ÖPUL, AMA-Bescheid, Cross Compliance.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613720530438176.jpg]
Die Grünlandwerdung mit entsprechender Bodenbearbeitung unterbrechen! © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Thumfart