45. Generalversammlung des Maschinenring OÖ

Am 8. Juni fand die 45. Generalversammlung
der Maschinenringe
Oberösterreichs in
Bad Leonfelden statt. Im Mittelpunkt
standen dabei die
positive Unternehmensentwicklung
und die Herausforderung,
auch in Zukunft ein
starker Impulsgeber für die
ländlichen Regionen zu sein.
Landesobmann Gerhard
Rieß konnte in seinen Grußworten
zahlreiche Ehrengäste
begrüßen.
Für Rieß ist es aus wirtschaftlicher Sicht wichtig, die drei MR-Bereiche Agrar, Service und MR-Personal verstärkt zu bündeln. Hier sei der Eigentümer als Schrittgeber gefragt.
Franz Moser, strategischer Geschäftsleiter des Maschinenring OÖ, unterstrich neben der wichtigen Rolle als regionaler Arbeitgeber die Stärkung der Dienstleistungen im klassischen Agrarbereich und die Begleitung für Landwirtinnen und Landwirte bei der Digitalisierung. „Wir müssen Ansprechpartner für innovative, neue Techniken sein“, so Moser. Wichtige Säulen dabei seien Precision Farming mit Maschinenring RTK, digitale Ackerschlagkartei, MR Teamwork App, Maschinenring Helpdesk und Online Manager.
Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ, freute sich über seine erste Landesversammlung beim Maschinenring: „Der Maschinenring begleitet mich seit ich selbst in der Landwirtschaft tätig bin und ist eine wichtige Stütze in der täglichen Arbeit.“ Die Landwirtschaft müsse sich laufend neuen Herausforderungen stellen. Dazu wurde ein Paket zur Abfederung der Teuerung erstellt. Angesichts gestiegener Dünger-, Treibstoff- und Futtermittelpreise ist das nationale Entlastungspaket für Bäuerinnen und Bauern von großer Bedeutung.
Für moderne und gut getaktete Information sorgt das heuer eingeführte Mitgliederpaket mit der Maschinenring Zeitung im neuen Layout, dem Mitgliederbrief sowie einem elektronischen Mitglieder- Newsletter.
Für Rieß ist es aus wirtschaftlicher Sicht wichtig, die drei MR-Bereiche Agrar, Service und MR-Personal verstärkt zu bündeln. Hier sei der Eigentümer als Schrittgeber gefragt.
Franz Moser, strategischer Geschäftsleiter des Maschinenring OÖ, unterstrich neben der wichtigen Rolle als regionaler Arbeitgeber die Stärkung der Dienstleistungen im klassischen Agrarbereich und die Begleitung für Landwirtinnen und Landwirte bei der Digitalisierung. „Wir müssen Ansprechpartner für innovative, neue Techniken sein“, so Moser. Wichtige Säulen dabei seien Precision Farming mit Maschinenring RTK, digitale Ackerschlagkartei, MR Teamwork App, Maschinenring Helpdesk und Online Manager.
Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ, freute sich über seine erste Landesversammlung beim Maschinenring: „Der Maschinenring begleitet mich seit ich selbst in der Landwirtschaft tätig bin und ist eine wichtige Stütze in der täglichen Arbeit.“ Die Landwirtschaft müsse sich laufend neuen Herausforderungen stellen. Dazu wurde ein Paket zur Abfederung der Teuerung erstellt. Angesichts gestiegener Dünger-, Treibstoff- und Futtermittelpreise ist das nationale Entlastungspaket für Bäuerinnen und Bauern von großer Bedeutung.
Für moderne und gut getaktete Information sorgt das heuer eingeführte Mitgliederpaket mit der Maschinenring Zeitung im neuen Layout, dem Mitgliederbrief sowie einem elektronischen Mitglieder- Newsletter.