20 Jahre AGES Linz

Vor 20 Jahren wurde die AGES,
die Österreichische Agentur für
Gesundheit und Ernährungssicherheit
GmbH, gegründet.
Das umfangreiche Wirkungsspektrum
ist am Standort Linz
sehr gut ersichtlich: 167 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
bearbeiten unterschiedlichste
Aufgaben in den Bereichen Lebensmittelsicherheit,
Ernährungssicherung,
Öffentliche
Gesundheit, Tiergesundheit sowie
Strahlenschutz und sorgen
365 Tage im Jahr für die Gesundheit
von Mensch, Tier, Pflanze
und Umwelt.
„Die AGES ist seit zwei Jahrzehnten ein unverzichtbarer regionaler Partner für Behörden, Betriebe, die Landwirtschaft sowie für Konsumentinnen und Konsumenten“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer.
„Die AGES hat in den vergangenen 20 Jahren umfassendes Fachwissen zu zahlreichen Gesundheits- und Ernährungsthemen erarbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten mit ihren Studien, Forschungen, Projekten und Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung. Gerade in der Corona- Krise war und ist die Zusammenarbeit mit den Teams der AGES entscheidend, und für diese Kooperation bedanke ich mich ganz herzlich“, so Stelzer. „Als eine der führenden europäischen Experten-Organisationen tragen wir seit 20 Jahren zur Minimierung von Risiken sowie zur Sicherung der Ernährungssicherheit bei“, erklärte AGES-Geschäftsführer Anton Reinl. Ob Krankheitserreger bei Mensch, Tier und Pflanze, Arzneimittelfälschungen, Antibiotikaresistenzen, Rückstände in Lebensmitteln, Boden- und Saatgutuntersuchungen oder auch Strahlenund Klimaschutz: „Wir sind beteiligt, mögliche Risiken für Mensch, Tier und Pflanze abzuwehren und einzudämmen und so für mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher in Österreich zu sorgen“, so AGES-Geschäftsführer Thomas Kickinger.
Gemeinsam mit LH Stelzer besuchten die AGES-Geschäftsführer die Einrichtungen für Ernährungssicherung wie die „Genbank“ für Pflanzen oder die Linzer Kartoffel-Versuche, informierten sich über den neuesten Stand bei der Tierseuchen- Diagnostik und Futtermittel- Analytik, sahen Hightech bei den Lebensmittelund Wasser-Untersuchungen und betraten mit dem „Radon Haus“ einem weiteren Linzer Schwerpunkt, die Radon-Überwachung in Österreich.
„Die AGES ist seit zwei Jahrzehnten ein unverzichtbarer regionaler Partner für Behörden, Betriebe, die Landwirtschaft sowie für Konsumentinnen und Konsumenten“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer.
„Die AGES hat in den vergangenen 20 Jahren umfassendes Fachwissen zu zahlreichen Gesundheits- und Ernährungsthemen erarbeitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten mit ihren Studien, Forschungen, Projekten und Initiativen einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung. Gerade in der Corona- Krise war und ist die Zusammenarbeit mit den Teams der AGES entscheidend, und für diese Kooperation bedanke ich mich ganz herzlich“, so Stelzer. „Als eine der führenden europäischen Experten-Organisationen tragen wir seit 20 Jahren zur Minimierung von Risiken sowie zur Sicherung der Ernährungssicherheit bei“, erklärte AGES-Geschäftsführer Anton Reinl. Ob Krankheitserreger bei Mensch, Tier und Pflanze, Arzneimittelfälschungen, Antibiotikaresistenzen, Rückstände in Lebensmitteln, Boden- und Saatgutuntersuchungen oder auch Strahlenund Klimaschutz: „Wir sind beteiligt, mögliche Risiken für Mensch, Tier und Pflanze abzuwehren und einzudämmen und so für mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher in Österreich zu sorgen“, so AGES-Geschäftsführer Thomas Kickinger.
Gemeinsam mit LH Stelzer besuchten die AGES-Geschäftsführer die Einrichtungen für Ernährungssicherung wie die „Genbank“ für Pflanzen oder die Linzer Kartoffel-Versuche, informierten sich über den neuesten Stand bei der Tierseuchen- Diagnostik und Futtermittel- Analytik, sahen Hightech bei den Lebensmittelund Wasser-Untersuchungen und betraten mit dem „Radon Haus“ einem weiteren Linzer Schwerpunkt, die Radon-Überwachung in Österreich.