Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Prämierungen in der Direktvermarktung
08.11.2019 | von Ing. Gabriela Stein
Empfehlen Drucken

13. oö Jungmostprämierung - ein spezieller Jahrgang

Die "prämierten oö Jungmoste" präsentieren sich zum vierten Mal mit staatlicher Prüfnummer.

Saisonstart am 11. November 2019 für den ersten Most des Jahrgangs, den jungen, fruchtigen "prämierten oö Jungmost" von den oberösterreichischen Mostproduzenten. Heuer präsentiert er sich bereits zum vierten Mal ausschließlich als Qualitätsmost mit staatlicher Prüfnummer. Ab sofort ist diese "oö Mostspezialität" bei allen prämierten Betrieben erhältlich.

 © BRANDSANDFRIENDS © BRANDSANDFRIENDS © BRANDSANDFRIENDS © BRANDSANDFRIENDS[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.05%2F1572938588552877.jpg]
© BRANDSANDFRIENDS
Der "prämierte oö Jungmost", ein klassischer Apfel-Birnenmost, im Volksmund auch Mischling genannt, besticht den Mostkenner durch sein fruchtiges, spritziges und erfrischendes junges Aroma und ist nicht vergleichbar mit der Mostqualität aus vergangenen Tagen. "Durch die vielen Sonnenstunden zeichnet sich der heurige Jahrgang mit besonders aromatischen Mosten aus. Gleich dem Wein gibt die Obstweinverordnung seit 2014 dem Konsumenten die Sicherheit, kontrollierte und stabile Qualität genießen zu können. Diese Qualität ist am Gütesiegel sowie der Prüfnummer am Etikett zu erkennen“, erläutert ÖR Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ.

Die Crème de la Crème der Mostproduzenten

Jungmostproduzenten sind die Crème de la Crème unter den Mostproduzenten und erfüllen hohe Anforderungen an die Qualitätsmostproduktion. 13 Mostproduzenten haben heuer für 16 Jungmoste die staatliche Prüfnummer erlangt.
Horst Hubmer  begeisterter Jungmostproduzent aus Scharten  bei der  Kellerarbeit  © FirlingerhofHorst Hubmer  begeisterter Jungmostproduzent aus Scharten  bei der  Kellerarbeit  © FirlingerhofHorst Hubmer  begeisterter Jungmostproduzent aus Scharten  bei der  Kellerarbeit  © Firlingerhof[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572864630256733.jpg]
Horst Hubmer, begeisterter Jungmostproduzent aus Scharten, bei der "Kellerarbeit" © Firlingerhof

Horst Hubmer vom Firlingerhof ist ein langjähriger begeisterter Jungmostproduzent


"Jeder Jahrgang ist eine neue Herausforderung! Viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl sind nötig, um die gewachsene Qualität des Obstes in die Flaschen zu bringen. Wenn dies gelingt, spiegeln die Moste all die Reize wieder, die unsere Landschaft so unverwechselbar machen. Innovation, Tradition, Nachhaltigkeit, ein hoher Qualitätsanspruch sowie der Einsatz moderner Kellereitechnik zählen zu den wichtigsten Grundlagen unserer Firlingerhof – Philosophie“, erläutert Horst Hubmer, Jungmostproduzent aus Scharten, Bezirk Eferding.

Das war das Obstjahr 2019

"Die vielen Sonnenstunden im Sommer 2019 und kühle Nächte im Herbst haben wieder einen hervorragenden Jahrgang heranreifen lassen. Der durch Trockenheit geprägte Sommer beschert uns eine deutlich geringere Erntemenge als 2018, vor allem bei den Mostbirnen, belohnt uns dafür aber mit sehr hohen Zuckergehalten bei gleichzeitig guten Säurewerten. Das lässt uns sehr extraktreiche, dichte Moste mit viel Fruchtigkeit und angenehmer Säure erwarten“, schildert Johann Steiner, Berater für Mostproduktion in der LK OÖ.

Ausgezeichnete Betriebe 2019

  • Tanja und Josef Deisinger, Deisinger-Hof, Ruhstetten 99, 4223 Katsdorf
  • Ing. Wilfried Hirschvogel, Mittlere Kranholzstraße 14, 4062 Thening
  • Horst Hubmer, Firlingerhof, Rexham 27, 4612 Scharten
  • Magdalena & Friedrich Lackner, Mursberg 27, 4111 Walding
  • Ursula & Manuel Mistlbacher, Humer-z-Reith, Limesstraße 34, 4060 Leonding
  • Mitterhumer – HOFSTADL HEURIGER, Kienbergstraße 20, 4452 Ternberg
  • Barbara und Stephan Peterseil, Statzingerstrasse 10, 4225 Luftenberg
  • Ing. DI (FH) Reiter Stefan, Naturhof Reiter, Überhülling3, 4663 Laakirchen
  • Sandra & Christian Roithmeier, Mayr am Imberg, Imberg 2, 4060 Leonding
  • Wolfgang Schober & Maria Hopfner, Linzer Straße 17, 4331 Naarn
  • Silvia & Martin Schurm, Obsthof Schurm, Wipflerbergstr. 40, 4040 Lichtenberg
  • Stögermayr BioApfelHof, Litzlfeld 4, 4902 Wolfsegg
  • Mag. Irene Wurm, Weilling 10, 4490 St. Florian

Den "prämierten oö Jungmost“ zu Hause genießen

Für alle, die den fruchtigen, prämierten Jungmost zu Hause genießen möchten, gibt es diesen ab 11. November bei allen "prämierten oö Jungmostproduzenten" direkt ab Hof, in deren Mostbuschenschänken. Eine detaillierte Auflistung der Betriebe finden Sie ab heute auf der Homepage www.unsermost.at. Der "prämierte oö Jungmost" mit staatlicher Prüfnummer ist nur echt in der original oö Jungmostflasche und dem Adler am Flaschenverschluss.

Staatliche Prüfung in der Bundesanstalt Klosterneuburg

Die Prüfung der Moste, bestehend aus einer kommissionellen Verkostung durch eine staatlich geprüfte Verkostungsjury und einer Laboranalyse, wurde nach den strengen Qualitätsauflagen, basierend auf der Obstweinverordnung, im Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg durchgeführt. Nach Erreichen der strengen Kriterien erhält der Betrieb die staatliche Prüfnummer.
"Die oö Jungmost-Prämierung unter der Voraussetzung der Erlangung der staatlichen Prüfnummer, findet in Oberösterreich heuer bereits zum 4. Mal statt. Dank der Qualitätsoffensive der Mostproduzenten, geleitet und begleitet von der Landwirtschaftskammer OÖ, ist es in den letzten Jahren gelungen den Qualitätsmost als ein Aushängeschild OÖs zu etablieren. Garantierte Qualität, mit staatlicher Prüfnummer, ist die beste Basis für innovative Mostproduzenten“, erläutert Prof. HR Dipl. Ing. Dr. Manfred Gössinger, Leiter der Abteilung Obstverarbeitung der HBLA und Bundesanstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg.
Staatlich geprüfte  Verkoster  bei der sensorischen Prüfung © BA KlosterneuburgStaatlich geprüfte  Verkoster  bei der sensorischen Prüfung © BA KlosterneuburgStaatlich geprüfte  Verkoster  bei der sensorischen Prüfung © BA KlosterneuburgStaatlich geprüfte  Verkoster  bei der sensorischen Prüfung © BA Klosterneuburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F157286468768134.jpg]
Staatlich geprüfte "Verkoster" bei der sensorischen Prüfung © BA Klosterneuburg
Qualitätsobstweingütesiegel © ArchivQualitätsobstweingütesiegel © ArchivQualitätsobstweingütesiegel © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.07%2F1551945850287556.jpg]
Qualitätsobstweingütesiegel © Archiv

Wie erkennt man Qualitätsmost?

Konsumenten erkennen Qualitätsmost an folgenden Merkmalen:
  • Am Qualitätsgütesiegel am Flaschenverschluss
  • Angabe der staatlichen Prüfnummer am Etikett z.B: OK 100/19
  • Kleinere geografische Angabe als das Bundesland
Jungmost © Genussland OÖJungmost © Genussland OÖJungmost © Genussland OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572864733823967.jpg]
Jungmost © Genussland OÖ

Qualitätsmostproduktion heute

Wie Qualitätsmost heute hergestellt wird, erklärt der Berater für Mostproduktion der Landwirtschaftskammer OÖ, Johann Steiner: "Bei der Herstellung von Qualitätsmost steht die Auswahl des Rohstoffes an erster Stelle. Nur vollreife, gesunde Früchte kommen dafür in Frage. Diese werden meist von Hand geerntet und schadhafte und minderwertige Früchte werden ausgeschieden.“ Der nächste Schritt ist das intensive Reinigen und Sortieren der Äpfel und Birnen. Bei diesem Schritt wird das Obst von anhaftendem Schmutz, Bakterien und Mikroorganismen befreit. Danach wird das Obst vermahlen und gepresst. Beim Vermahlen werden die Zellwände aufgerissen und das Abfließen des Saftes aus der Maische wird ermöglicht. Dabei wird darauf geachtet, keine Stiele und Kerne zu beschädigen. Im Anschluss gelangt die Maische in die Presse. Bei vollreifem Obst fließt der Saft gut ab und es ist ein sehr schonender Pressvorgang möglich.
Im Anschluss wird der Saft mit pektolytischem Enzym versetzt um das enthaltene Pektin abzubauen. Das ermöglicht eine gute Klärung des Saftes und damit eine ruhige Gärung. Der Presssaft wird dann auf Säure und Zuckergehalt kontrolliert. Vor allem ein idealer Säuregehalt zwischen 6 und 9 Promille ist für die Harmonie und Stabilität des Produktes von Bedeutung. Dieser kann durch gezielten Verschnitt von Äpfeln und Birnen erreicht werden. Die Zugabe von Bentonit verhindert eine spätere Trübung durch Eiweiß. Im Anschluss wird der Presssaft sechs bis zwölf Stunden stehen gelassen und die Trubstoffe setzen sich am Behälterboden ab. Danach wird der blanke Saft vom Trub abgezogen und kommt in den Gärbehälter. Dort wird er mit einer ausgewählten Reinzuchthefe versetzt und startet bei 16 bis 18° C zügig in die Gärung. Im Anschluss an die Gärung wird der Most vom Geläger abgezogen und darf im Tank reifen. Nach abgeschlossenem Ausbau wird der Most filtriert und abgefüllt.
Kontakt bei Rückfragen: Ing. Gabriela Stein,
Tel +43 50 6902-1447, gabriela.stein@lk-ooe.at

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Elisabeth Frei-Ollmann,
Tel +43 50 6902-1591, elisabeth.frei-ollmann@lk-ooe.at

Downloads zum Thema

  • PA Jungmost 2019
  • Broschüre Ausgezeichnete Jungmostbetriebe 2019
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Ab Hof 2020" lädt zu den Wettbewerben ein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Goldene Birne 2020" und "Goldenes Stamperl 2020"

Weitere Fachinformation

  • "Ab Hof 2020" lädt zu den Wettbewerben ein
  • 13. oö Jungmostprämierung - ein spezieller Jahrgang
  • "Goldene Birne 2020" und "Goldenes Stamperl 2020"
  • "Pasta Kaiser": Neue Prämierung von Teigwaren
  • "Fisch Kaiser 2020": Prämierung von Süßwasserfisch aus bäuerlicher Produktion
  • Brot vom Bauernhof hat höchste Qualität
  • Gutes vom Bauernhof-Verleihung
  • 18 Mal Gold für heimische Speckproduzenten
  • GENUSSKRONE
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument
  • 1(current)
  • 2
17 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Bäuerliche Direktvermarktung
  • 09.01.2020 Verkaufen mit Pfiff
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.05%2F1572938588552877.jpg]
© BRANDSANDFRIENDS
Horst Hubmer  begeisterter Jungmostproduzent aus Scharten  bei der  Kellerarbeit  © Firlingerhof
Horst Hubmer, begeisterter Jungmostproduzent aus Scharten, bei der "Kellerarbeit" © Firlingerhof
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F157286468768134.jpg]
Staatlich geprüfte "Verkoster" bei der sensorischen Prüfung © BA Klosterneuburg
Qualitätsobstweingütesiegel © Archiv
Qualitätsobstweingütesiegel © Archiv
Jungmost © Genussland OÖ
Jungmost © Genussland OÖ