Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kontakt & Service
  • Karriere
  • LK-Zeitung Der Bauer
  • Newsletter
  • Kleinanzeigen
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Oberösterreich logo
LK Oberösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
      • Aktuelles
      • Aktuelles aus den Bezirken
    • Wir über uns
      • Funktionärinnen und Funktionäre
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Aufgaben der Landwirtschaftskammer
      • Tätigkeitsbericht
      • Service für Funktionärinnen und Funktionäre
      • Verbände
      • LK-Wahl
    • Vollversammlung
    • Kommunikation & Medien
      • LK-Zeitung "Der Bauer"
      • Öffentlichkeitsarbeit & PR
      • Online-Kommunikation & Digitales
      • Medienkooperationen
      • Bildergalerie
      • Newsletter der LK Oberösterreich
    • Kontakt & Service
      • Servicenummern
      • Schreiben Sie uns
    • Karriere
    • Publikationen
      • Broschüren Land- und Forstwirtschaft
      • Broschüren Recht und Steuer
      • Serviceinformationen
    • Videos
    • Die Bäuerin
    • LK-Gästehaus
    • Amtlicher Pflanzenschutzdienst
    • Kleinanzeigen
    • Wetter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau(current)2
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
    • Webinar Forst im Fokus
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Videos ÖPUL
    • Videos Konditionalität
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszahlungen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologischer Landbau
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
    • LK-Unternehmerservice
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • download © Archiv
    Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Gemüse- und Zierpflanzenbau
  4. Gemüse und Zierpflanzenbau Aktuell
  • Drucken
  • Empfehlen
28.09.2023 | von AMA Marketing

124 Kilo Gemüse verspeisen Österreicher:innen pro Jahr

AMA-Marketing zieht Erntedank-Bilanz.

Obst und Gemüse im Korb.jpg
Obst und Gemüse im Korb © Archiv Referat Gartenbau LK Steiermark
Traditionellerweise wird Erntedank im Herbst zelebriert, um eine erfolgreiche Ernte zu feiern und Dankbarkeit zu zeigen. 74,3 kg Obst und 123,9 kg Gemüse essen die Österreicherinnen und Österreicher pro Jahr. Zu den beliebtesten heimischen Obstsorten zählen Äpfel und Erdbeeren, beim Gemüse stehen Paradeiser an erster Stelle.

Jedes Jahr im Herbst blicken die heimischen Bäuerinnen und Bauern auf die Erntezeit zurück. Vor allem in ländlichen Regionen wird das Erntedankfest gefeiert, traditionell Anfang Oktober. Die Ursprünge des Festes liegen in agrarischen Gesellschaften, in denen die Menschen stark von erfolgreichen Erträgen abhängig waren. Zum Erntedankfest war der Korb damals wie heute voll mit einer Vielzahl an heimischen Obst- und Gemüsesorten.

Obst gilt als beliebter Snack

Die Österreicherinnen und Österreicher verzehren laut Statistik Austria jährlich 35 kg Paradeiser, 10,5 kg Zwiebeln und 9,8 kg Karotten. Insgesamt 124 kg Gemüse kommen pro Jahr zusammen. Mit Karotten und Zwiebeln können wir uns in Österreich komplett selbst versorgen (100 % und 129 %). Gründe für den stetigen Anstieg des Gemüseverbrauchs sind das steigende Gesundheits- und Umweltbewusstsein, neue Ernährungstrends und gute Verfügbarkeiten. Auch der Obst-Verbrauch befindet sich seit Jahren auf einem hohen Niveau. 74,3 kg Obst essen die Österreicherinnen und Österreicher pro Jahr. Am meisten werden Äpfel, Erdbeeren und Heidelbeeren eingekauft. Der Trend, Obst als Snack zu verzehren, hält kontinuierlich an.

Niederösterreich als wichtigstes Anbaugebiet

Steht der prall gefüllte Erntedank-Korb dann zu Hause, stellt sich die Frage, welches Lebensmittel wo am besten gelagert wird. Karotten und Sellerie beispielsweise können im Kühlschrank in einem Plastikbeutel, im Gemüsefach oder in einem verschließbaren Behälter aufbewahrt werden. Frischer Sellerie sollte feucht gehalten werden, um Austrocknen zu verhindern. Bei Karotten immer am besten das Grün entfernen, da es die Feuchtigkeit aus der Karotte ziehen kann. Frische Zwetschken sollten zuerst bei Raumtemperatur reifen und können dann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kürbisse können an einem kühlen, trockenen Ort für mehrere Monate gelagert werden. Zwiebeln sollten ebenfalls an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden, vorzugsweise in einem Korb, der die Luftzirkulation fördert.

Rund 4.000 Betriebe mit AMA Genuss Region-Siegel ausgezeichnet

Regionale Lebensmittel werden nicht nur zu Zeiten des Erntedankfests, sondern das ganze Jahr über wertgeschätzt. Umso wichtiger ist es für die AMA-Marketing, weiter auf Qualitäts- und Herkunftssicherung bei Lebensmitteln zu setzen. Deshalb wurde 2020 das staatlich anerkannte Gütezeichen AMA Genuss Region eingeführt. Es garantiert regionale Herkunft und kontrollierte Qualität und ist eine Betriebszertifizierung, an der aktuell knapp 4.000 bäuerliche Direktvermarkter, Lebensmittelmanufakturen und Gastronomiebetriebe teilnehmen. "Wir sind stolz, dass uns so viele Betriebe in ganz Österreich vertrauen und auf das Gütesiegel AMA Genuss Region setzen", freut sich AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek. Die meisten der teilnehmenden Betriebe sind in Oberösterreich (722), in der Steiermark (716) und Niederösterreich (567). Der Großteil der Betriebe sind Familienbetriebe. Eine genaue Auflistung gibt es unter dem Link genussregionen.at.

Neue Kampagne: "Das hat einen Wert"

Im September startete eine produktübergreifende Kampagne mit dem Claim "Das hat einen Wert". "Es gilt die Wertschätzung für heimische Lebensmittel zu erhalten bzw. zu erhöhen. Das machen wir mit unserer neuen Kampagne", sagt Mutenthaler-Sipek. Die neuen AMA-Marketing-Spots zeigen, dass viele Werte in der regionalen Landwirtschaft stecken: Regionalität, Nachhaltigkeit und Saisonalität. Auch geht es um die Zusammenhänge zwischen Naturlandschaft und Tourismus. "Wenn keine Grünlandwirtschaft mehr möglich ist, dann haben wir auch keine schöne Kulturlandschaft, keine Almen mehr. Es geht um dörfliche und familiäre Strukturen, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft - bis hin zum Ernährungswert. Und all das heben wir in unserer Kampagne unter dem gemeinsamen Slogan 'Das hat einen Wert', hervor", erklärt Mutenthaler-Sipek.
Zum vorigen voriger Artikel

Mini-Pak Choi - Geheimtipp für´s Gemüsebeet!

Zum nächsten nächster Artikel

Sinkender Selbstversorgungsgrad bei Gemüse in Österreich

Weitere Fachinformation

  • Mini-Pak Choi - Geheimtipp für´s Gemüsebeet!

  • 124 Kilo Gemüse verspeisen Österreicher:innen pro Jahr

  • Sinkender Selbstversorgungsgrad bei Gemüse in Österreich

  • Blütenpracht im Staudenbeet

  • Roter Chinakohl – interessant für Direktvermarkter

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Um 3% geringere Gemüseernte als im Vorjahr

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Forschung

  • Ausbildung

  • Fachverbände in Österreich

  • lk-Gemüsenews

  • Newsletter „Infodienst für den Zierpflanzenbau“

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.01.2024

    Fachtagung für Erdäpfelerzeugende

  • 05.02.2024

    Gemüsebau am bäuerlichen Betrieb

  • alle Kurse Gemüsebau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Gewinnspiele | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Obst und Gemüse im Korb.jpg
Obst und Gemüse im Korb © Archiv Referat Gartenbau LK Steiermark