Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
19.08.2019 | von DI Christian Krumphuber
Empfehlen Drucken

Überlegungen zum Herbstanbau

Unverändert ist und bleibt Getreide das Rückgrat der ackerbaulichen Produktion. Wetter, Klima und Klimawandel hinterlassen aber auch im Getreidebau ihre Spuren.

Wintergetreide hat Trockenheit und Hitze in der Abreifephase besser verkraftet als erwartet. Diese Erfahrung wurde auch in anderen Ländern gemacht. © BWSB/FalkensteinerWintergetreide hat Trockenheit und Hitze in der Abreifephase besser verkraftet als erwartet. Diese Erfahrung wurde auch in anderen Ländern gemacht. © BWSB/FalkensteinerWintergetreide hat Trockenheit und Hitze in der Abreifephase besser verkraftet als erwartet. Diese Erfahrung wurde auch in anderen Ländern gemacht. © BWSB/FalkensteinerWintergetreide hat Trockenheit und Hitze in der Abreifephase besser verkraftet als erwartet. Diese Erfahrung wurde auch in anderen Ländern gemacht. © BWSB/Falkensteiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.07%2F1565178215027564.jpg]
Wintergetreide hat Trockenheit und Hitze in der Abreifephase besser verkraftet als erwartet. Diese Erfahrung wurde auch in anderen Ländern gemacht. © BWSB/Falkensteiner
Das Jahr 2019 hat gezeigt, dass auch bei schwierigen Bedingungen gute und stabile Erträge zu erzielen sind. Das aktuelle Sortenspektrum scheint an die geänderten Klimabedingungen gut angepasst zu sein. Die Erfahrungen des heurigen Jahres machen daher Hoffnung, dass man auch die künftigen Herausforderungen im Ackerbau bewältigen wird können.

Winterungen stabil – Weizen verliert aber

Ein Trend ist die Flächenausweitung bei Wintergetreide zu Lasten von Sommergetreide. Allerdings hat auch Winterweizen zuletzt stark an Fläche eingebüßt. Das hat sicher auch mit Marktbedingungen zu tun, aber klar ist, dass Wintergetreide generell mit den geänderten Bedingungen besser zurechtkommt. Bei früher Hitze und Trockenheit im Frühjahr/Frühsommer ist die vegetative Entwicklung und vor allem die bessere Durchwurzelung von Winterungen ein großer Vorteil.

Entwicklung der Anbauflächen einzelner Getreidearten in den letzten 10 Jahren

Getreideart Fläche 2009/in ha Fläche 2019/in ha Veränderung in %
Winterweizen 280.000 248.000 -12
Wintergerste 87.000 101.000 +16
Sommergerste 94.000 36.000 -72
Winterroggen 48.500 44.000 -9
Triticale 50.000 60.000 +20
Hafer 28.000 20.500 -27
Dramatisch ist der Verlust bei Sommergerste, deren Fläche innerhalb einer Dekade um 72% geschrumpft ist. Klar, dass die Brauwirtschaft zunehmend nervös wird hinsichtlich heimischer Versorgung mit Braugerste. Der inländische Bedarf an Braugerste beträgt etwa 200.000 t – aus Sommergerste ist dies nicht einmal mehr theoretisch zu decken. Die Versuche mit Winterbraugerste sind vielversprechend – man wird bzw. ist man dabei eine technologische Lösung zu finden durch Züchtung.

Auffallend ist der Siegeszug der Wintergerste in den letzten Jahren. Mit der häufigen Wetterkonstellation von Hitze und Trockenheit in der Abreife kommt Wintergerste bzw. das neue Sortenspektrum dieser Kultur sehr gut zu recht. Mehrfach in den letzten Jahren waren in Oberösterreich die Durchschnittserträge von Wintergerste höher als jene von Winterweizen.

Struktur des österreichischen Getreidemarktes

Österreich hat im langjährigen Trend eine Getreideproduktion (einschließlich Mais) von ca. 5 Mio. t. Der Getreideverbrauch für menschliche Ernährung liegt bei ca. 740.000 t (560.000 t Weizen, 110.000 t Roggen und knapp 60.000 t Hartweizen). Mehr ist es nicht und mehr wird es auch nicht. Der Markt ist gesättigt.

Der Getreide- und Maisverbrauch für Futterzwecke beträgt demgegenüber knapp 3 Mio. t. Der industrielle Bedarf (einschließlich Braugerste) sowie der Bedarf für Bioethanol liegt bei über 2 Mio. t. Realistischerweise ist der Sektor "Industrieverbrauch" der einzige Wachstumssektor am Getreidemarkt.
Es ist nicht so bekannt  aber die EU ist der größte Weizenproduzent der Welt. Etwa ein Fünftel der Weltweizenproduktion kommt aus der EU. © Abt. PFLEs ist nicht so bekannt  aber die EU ist der größte Weizenproduzent der Welt. Etwa ein Fünftel der Weltweizenproduktion kommt aus der EU. © Abt. PFLEs ist nicht so bekannt  aber die EU ist der größte Weizenproduzent der Welt. Etwa ein Fünftel der Weltweizenproduktion kommt aus der EU. © Abt. PFLEs ist nicht so bekannt  aber die EU ist der größte Weizenproduzent der Welt. Etwa ein Fünftel der Weltweizenproduktion kommt aus der EU. © Abt. PFL[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2010.08.17%2F1282053961.jpg]
Es ist nicht so bekannt, aber die EU ist der größte Weizenproduzent der Welt. Etwa ein Fünftel der Weltweizenproduktion kommt aus der EU. © Abt. PFL

Flächenzuwachs bei Bio

Die Bioackerfläche hat in den letzten beiden Jahren sehr stark zugelegt. Insgesamt ist bereits etwa ein Fünftel der Getreidefläche Bioproduktion. Allerdings konnte zuletzt die Flächenausweitung und die damit verbundene Produktionsausweitung nicht mit den Marktentwicklungen Schritt halten. Die Weizenvermahlung von Bioweizen beträgt ca. 50.000 t oder etwa 8% der Gesamtvermahlung der österreichischen Mühlen (606.000 t). Dafür würde eine Bioweizenfläche von ca. 12.000 ha ausreichen bei angenommenen Erträgen von ca. 4,5 t/ha.

Getreidefläche und Anteil Bioproduktion 2019

Getreideart Fläche in Hektar davon Biofläche Biofläche in % Gesamtfläche
Weichweizen 248.000 40.300 16
Wintergerste 101.000 12.300 12
Sommergerste 36.000 3.200 9
Roggen 44.000 15.600 35
Hafer 20.500 8.800 43
Triticale 60.000 17.000 28
Getreide gesamt* 550.000 114.500 21
* inkl. sonstiges Getreide, Dinkel, Menggetreide
Die Winterungen haben im schwierigen Jahr 2019 ihre Stärken ausgespielt. Die Erträge in Oberösterreich von Winterweizen, Wintergerste und Triticale waren – auch für viele Fachleute – überraschend gut. Die Hitze in der Abreife schadet den Wintergetreidekulturen offenbar weniger wie befürchtet. Diese Erfahrung wurde auch in anderen Ländern gemacht. Die Züchter haben offenbar ihre Hausaufgaben sehr gut erledigt, denn ob eine Sorte heute erfolgreich ist, ist im Wesentlichen ein Verdienst des Züchters.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Triticale: Eine Kultur auf der Überholspur

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

OÖ Wintergetreideanbau und Sortenwahl 2019

Weitere Fachinformation

  • Die Silomaisernte geht ins Finale
  • Sommerbraugerste im Herbst anbauen?
  • Mais und Mykotoxine – Monitoring schafft Überblick
  • Körnermaisversuch Bullendorf (Bezirk Mistelbach)
  • Getreidevirosenmonitoring der LK NÖ
  • Mykotoxinmonitoring Mais 2019
  • Winterbraugerstenverträge wieder aufgelegt
  • Wintergetreideanbau startet: Worauf man achten sollte
  • Landwirte reagieren auf den Klimawandel
  • Erste Sortenergebnisse bei Stärkemais in Walding
  • 2
  • 3(current)
  • 4
66 Artikel | Seite 3 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Fachtagung der Erdäpfelerzeuger
  • 13.01.2020 'Aus nix wird nix' - Erfolgreiches Grünland ist kein Selbstläufer
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.07%2F1565178215027564.jpg]
Wintergetreide hat Trockenheit und Hitze in der Abreifephase besser verkraftet als erwartet. Diese Erfahrung wurde auch in anderen Ländern gemacht. © BWSB/Falkensteiner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2010.08.17%2F1282053961.jpg]
Es ist nicht so bekannt, aber die EU ist der größte Weizenproduzent der Welt. Etwa ein Fünftel der Weltweizenproduktion kommt aus der EU. © Abt. PFL