01.03.2018 |
von Mag. Roman Prein
Überblick bewahren: Die wichtigsten Formulare
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.03.01%2F1519891740818327.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.03.01/1519891740818327.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1519891880)
Für pauschalierte Landwirte können im Wesentlichen die folgenden Formulare von Bedeutung sein:
E 1 – Einkommensteuererklärung (personenbezogen)
E 1c – Beilage zur Einkommensteuererklärung für Einzelunternehmer mit pauschalierten Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
E 2 – Ausfüllhilfe zur Einkommensteuererklärung
E 3 – Antrag auf Erstattung der Kapitalertragsteuer
E 4 – Antrag auf den Mehrkindzuschlag
E 6 – Erklärung der Einkünfte von Personengesellschaften/-gemeinschaften
Ergebnis unter anderem aus der Beilage E 6c, wobei für jede Einkunftsart jeweils ein Formular E 6 auszufüllen ist. Bewirtschaftet zum Beispiel ein Ehepaar gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und erzielt gemeinsam Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, dann ist für die Land- und Forstwirtschaft das Formular E 6c und E 6 auszufüllen und für die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung das Formular E 6b und E 6.
E 6c – Beilage zur Feststellungserklärung für pauschalierte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft für Personengesellschaften und -gemeinschaften
E 6-Erl – Ausfüllhilfe zu E 6, E 6c und anderen
E 11 – Beilage zur Einkommensteuererklärung
Von jeder beteiligten Person ist zur Angabe des Gewinnanteiles ein eigenes Formular E 11 auszufüllen.
E 108c – Antrag zur Geltendmachung einer Forschungsprämie, Bildungsprämie, Prämie für gastronomische Betriebe wegen Investitionsmaßnahmen zum Nichtraucherschutz, Prämie für die Anschaffung einer Registrierkasse oder eines Kassensystems im Sinne des § 131b BAO
L 1 – Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung und/oder Antrag auf Erstattung des Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrages
L 1ab – Beilage zur Erklärung zur Arbeitnehmerveranlagung (L 1) oder Einkommensteuererklärung (E 1). Zur Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen.
L 1d - Beilage zum Formular L 1, E 1 Zur besonderen Berücksichtigung von Sonderausgaben
L 1k – Beilage zur Arbeitnehmerveranlagung (L 1) bzw. Einkommensteuererklärung (E 1). Zur Berücksichtigung eines Kinderfreibetrages, eines Unterhaltsabsetzbetrages, einer außergewöhnlichen Belastung für Kinder oder zur Nachversteuerung des Arbeitgeberzuschusses für Kinderbetreuung.
Komb 24 – Beilage zur Einkommensteuer- bzw. Feststellungserklärung für pauschalierte Einkünfte aus Weinbau/Intensivobstanlagen zur Produktion von Tafelobst/Mostbuschenschank/Almausschank. Nur nach Aufforderung des Finanzamtes vorzulegen.
Komb 25 – Beilage zur Einkommensteuer- bzw. Feststellungserklärung für pauschalierte Gärtnerei- und Baumschulbetriebe. Nur nach Aufforderung des Finanzamtes vorzulegen.
Komb 26 – Beilage zur Einkommensteuer- bzw. Feststellungserklärung für Einkünfte aus Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft. Nur nach Aufforderung des Finanzamtes vorzulegen.
U 1 – Umsatzsteuererklärung
E 1c – Beilage zur Einkommensteuererklärung für Einzelunternehmer mit pauschalierten Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
E 2 – Ausfüllhilfe zur Einkommensteuererklärung
E 3 – Antrag auf Erstattung der Kapitalertragsteuer
E 4 – Antrag auf den Mehrkindzuschlag
E 6 – Erklärung der Einkünfte von Personengesellschaften/-gemeinschaften
Ergebnis unter anderem aus der Beilage E 6c, wobei für jede Einkunftsart jeweils ein Formular E 6 auszufüllen ist. Bewirtschaftet zum Beispiel ein Ehepaar gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb und erzielt gemeinsam Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, dann ist für die Land- und Forstwirtschaft das Formular E 6c und E 6 auszufüllen und für die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung das Formular E 6b und E 6.
E 6c – Beilage zur Feststellungserklärung für pauschalierte Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft für Personengesellschaften und -gemeinschaften
E 6-Erl – Ausfüllhilfe zu E 6, E 6c und anderen
E 11 – Beilage zur Einkommensteuererklärung
Von jeder beteiligten Person ist zur Angabe des Gewinnanteiles ein eigenes Formular E 11 auszufüllen.
E 108c – Antrag zur Geltendmachung einer Forschungsprämie, Bildungsprämie, Prämie für gastronomische Betriebe wegen Investitionsmaßnahmen zum Nichtraucherschutz, Prämie für die Anschaffung einer Registrierkasse oder eines Kassensystems im Sinne des § 131b BAO
L 1 – Erklärung zur ArbeitnehmerInnenveranlagung und/oder Antrag auf Erstattung des Alleinverdiener-/Alleinerzieherabsetzbetrages
L 1ab – Beilage zur Erklärung zur Arbeitnehmerveranlagung (L 1) oder Einkommensteuererklärung (E 1). Zur Berücksichtigung von außergewöhnlichen Belastungen.
L 1d - Beilage zum Formular L 1, E 1 Zur besonderen Berücksichtigung von Sonderausgaben
L 1k – Beilage zur Arbeitnehmerveranlagung (L 1) bzw. Einkommensteuererklärung (E 1). Zur Berücksichtigung eines Kinderfreibetrages, eines Unterhaltsabsetzbetrages, einer außergewöhnlichen Belastung für Kinder oder zur Nachversteuerung des Arbeitgeberzuschusses für Kinderbetreuung.
Komb 24 – Beilage zur Einkommensteuer- bzw. Feststellungserklärung für pauschalierte Einkünfte aus Weinbau/Intensivobstanlagen zur Produktion von Tafelobst/Mostbuschenschank/Almausschank. Nur nach Aufforderung des Finanzamtes vorzulegen.
Komb 25 – Beilage zur Einkommensteuer- bzw. Feststellungserklärung für pauschalierte Gärtnerei- und Baumschulbetriebe. Nur nach Aufforderung des Finanzamtes vorzulegen.
Komb 26 – Beilage zur Einkommensteuer- bzw. Feststellungserklärung für Einkünfte aus Nebenerwerb, Be- und/oder Verarbeitung im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft. Nur nach Aufforderung des Finanzamtes vorzulegen.
U 1 – Umsatzsteuererklärung
Formulare und Steuerbuch 2018
Die Formulare, mit Ausnahme der Formulare L 1, L 1ab, L1d und L 1k, und amtlichen Ausfüllanleitungen können auch Online "heruntergeladen" werden. In diesem Fall ist zu beachten, dass die Formulare maschinell gelesen werden und daher mittels Tastatur und Bildschirm ausgefüllt werden sollten.
Das Bundesministerium für Finanzen veröffentlicht ein Handbuch mit Steuerinfos "Das Steuerbuch 2018 – Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung 2017 für Lohnsteuerzahler/innen", welches etwa allgemeine Informationen zu Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen enthält. Dieses kann ebenfalls Online heruntergeladen werden unter Publikationen.
Das Bundesministerium für Finanzen veröffentlicht ein Handbuch mit Steuerinfos "Das Steuerbuch 2018 – Tipps zur Arbeitnehmerveranlagung 2017 für Lohnsteuerzahler/innen", welches etwa allgemeine Informationen zu Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen enthält. Dieses kann ebenfalls Online heruntergeladen werden unter Publikationen.