Österreichische Konsumdialoge 2023 in Steyr

Die „Österreichischen Konsumdialoge“,
im Mai 2022 erstmals
von der gemeinnützigen Bundesstiftung
COMÚN organisiert,
finden im Herbst bereits
zum dritten Mal statt. Diesmal
stehen Lebensmittel thematisch
im Fokus. Von 28. bis 30.
September werden im Museum
Arbeitswelt in Steyr dazu zahlreiche
Vorträge, Diskussionen
und Workshops sowie zwei
Ausstellungen kostenfrei und
für alle Interessierten zugänglich
sein. Neben den drei Bundesministern
Norbert Totschnig,
Leonore Gewessler und Johannes
Rauch, werden vor Ort
auch dutzende Experten aus
Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft persönlich
mitwirken. Die „Konsumdialoge“
richten sich explizit auch
an Schülerinnen und Schüler,
die schon im Vorfeld in die Organisation
eingebunden sind.
An den drei Veranstaltungstagen
werden zwölf öffentliche
Diskussionen, zwei Ausstellungen,
ein Geschmackslabor,
drei Mitmach-Workshops und
zahlreiche Informationsstände
angeboten. Gleichzeitig können
die Besucherinnen und
Besucher die „Future Food“-
Ausstellung besuchen, die
ebenfalls im Museum Arbeitswelt
gezeigt wird.
Die „Konsumdialoge“ sind
kostenfrei und für alle zugänglich.
„Besonders junge Menschen
sind herzlich eingeladen,
uns zu besuchen“, so Organisator
und COMÚN-Vorstand
Sebastian Bohrn Mena.
Für Landesrat Stefan Kaineder
sind die „Konsumdialoge“
eine gute Gelegenheit, um unser
Ernährungsverhalten von
allen Seiten zu beleuchten. Für
den Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer
OÖ, Karl
Grabmayr, steht im Vordergrund,
dass Bäuerinnen und
Bauern mit den Konsumentinnen
und Konsumenten in den
Dialog treten und ein realistisches
Bild der Landwirtschaft
vermitteln. Der Steyrer Bürgermeister
Markus Vogl freut sich
besonders, dass „die HLW Steyr
Projektpartnerin der ‚Konsumdialoge‘
ist und auch den Blickwinkel
der jungen Leute einbringt“.
- Interessierte Personengruppen, Organisationen und Unternehmen können sich ab sofort unter konsumdialoge@ comun.at für Informationen und Mitwirkung bei den „Konsumdialogen“ melden. Zum Programm unter: www.konsumdialoge. at/lebensmittel.