Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • LK-Info
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Karriere
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
      • Aufgaben der LK
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
    • Recht & Steuer
      • Recht & Steuer
      • Broschüren & Folder
      • Kollektivverträge
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL Allgemein
      • ÖPUL 2015 Allgemeiner Teil
      • ÖPUL 2015 Maßnahmen
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
    • Beratungsvideos Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • servicenummern © Archiv
    Servicenummern
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Broschüren
    • Karriere
    • LK-Info
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Broschüren
  • Karriere
  • LK-Info
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Oberösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL Allgemein
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet bis 31.12.2018
Empfehlen Drucken

ÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf

Heurige Zwischenfrüchte weisen teilweise hohe Ausfallgetreideanteile auf, leiden unter Schädlingsfraß und entwickeln sich lückig mit hohem Unkrautdruck. Der heiße und trockene Sommer ist dafür sicherlich mitverantwortlich.

ÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf © Valentin Valkov - stock.adobe.comÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf © Valentin Valkov - stock.adobe.comÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf © Valentin Valkov - stock.adobe.comÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf © Valentin Valkov - stock.adobe.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.13%2F1536830949190938.jpg]
ÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf © Valentin Valkov - stock.adobe.com
Im Zuge von AMA-Vorort-Kontrollen werden vom Landwirt nicht beeinflussbare Umstände wie fehlende Niederschläge und Schädlingsdruck berücksichtigt und führen nicht zur Aberkennung. Voraussetzung dabei ist, dass der Anbau der Zwischenfrucht ordnungsgemäß erfolgte. Dies gilt sowohl für Zwischenfrüchte, die im Rahmen der Maßnahme "Zwischenfruchtbegrünung" als auch im "System Immergrün" angelegt werden.

Ordnungsgemäßer Anbau

Neben der Verwendung einer ausreichenden Saatgutmenge ist die Anbautechnik für einen ordnungsgemäßen Anbau entscheidend. Der "Feldbauratgeber Herbstanbau 2018" stellt eine wichtige Informationsquelle hinsichtlich empfohlener Saatgutmengen bei Begrünungskulturen dar. Er liegt in den Bezirksbauernkammern zur kostenlosen Entnahme auf, ferner wird am Artikelende dazu verlinkt. Für den Fall einer Vorort-Kontrolle sind Belege für die verwendete Saatgutmenge am Betrieb aufzubewahren.

Eine ordnungsgemäße Anbautechnik setzt voraus, dass das Saatgut in den Boden eingearbeitet wird. Eine Drillsaat erfüllt diese Anforderung jedenfalls. Auf Bodenbearbeitungsgeräten aufgebaute Saatkästen bzw. Kleinsamenstreuer sind entsprechend, wenn mittels Walzen, Striegeln oder anderer Vorrichtungen eine Einarbeitung des Saatgutes erfolgt. Hierbei ist es umso wichtiger, dass bei der Saatgutmenge keinesfalls gespart wird. Ein oberflächiges Ausstreuen von Begrünungssaatgut, beispielsweise mit einem Düngerstreuer, ohne darauf folgende Einarbeitung entspricht keinem ordnungsgemäßen Anbau – ein flächiger Aufgang ist immer problematisch.

Schädlingsfraß fotografieren

Um in späterer Folge im Fall einer Vorort-Kontrolle nachweisen zu können, dass der lückige Begrünungsaufwuchs auf Schädlingsfraß zurückzuführen ist, ist es zweckmäßig, Fotos der "im Einsatz befindlichen" Schädlinge zu machen und aufzubewahren.

Pflanzenschutzmitteleinsatz in ÖPUL-Zwischenfrüchten nicht zulässig

Der Einsatz von Pflanzenschutzmittel ist in Zwischenfrüchten sowohl bei der Maßnahme "Zwischenfruchtbegrünung" als auch im "System Immergrün" verboten.

Wird im Rahmen einer Vorort-Kontrolle festgestellt, dass das Verbot nicht eingehalten wurde, sind jedenfalls Sanktionen bei der jeweiligen ÖPUL-Begrünungsmaßnahme die Folge. Zusätzlich können auch Cross Compliance-Kürzungen daraus resultieren, wenn die verwendeten Mittel keine Registrierung für die Begrünungskulturen haben. Bei Insektiziden ist dies im Falle von Begrünungsmischungen häufig der Fall. Cross Compliance-Kürzungen betreffen alle MFA-Zahlungen (ÖPUL, Direktzahlungen, Ausgleichszulage, Umstrukturierung Weinbau, …).

Ausfallgetreide pflanzenbaulich problematisch

Ausfallgetreide kommt heuer deshalb gehäuft in Begrünungen vor, da es vielerorts erst nach dem Anbau der Begrünung Niederschläge gegeben hat, die das Ausfallgetreide – gemeinsam mit den Begrünungskulturen – zum Keimen brachten. Bei ordnungsgemäßem Anbau der Begrünung wird dies bei Vorort-Kontrollen zwar zu keiner Aberkennung führen, aber allein aus pflanzenbaulicher Sicht ist ein hoher Ausfallgetreideanteil problematisch. Ausfallgetreide stellt eine sogenannte grüne Brücke dar und erhöht das Krankheits- und Schädlingsrisiko. Um diese grüne Brücke so kurz wie möglich zu halten, wäre die Beantragung als Variante 3 insofern von Vorteil, da sie bereits am 15. November umgebrochen werden darf. Das Einkürzen der Zwischenfrucht im Herbst mittels Häckseln wird nicht empfohlen. Es wäre für das Ausfallgetreide eher förderlich.

Rückschluss

Ein ordnungsgemäßer Begrünungsanbau sichert nicht nur die ÖPUL-Begrünungsprämie sondern ist auch Grundvoraussetzung für eine funktionsfähige Zwischenfrucht - in Zeiten des Klimawandels eine beachtenswerte Hilfestellung für Ackerbauern – siehe Kasten "was leisten Zwischenfrüchte".

Was leisten Zwischenfrüchte:

  • verhindern Nährstoffverluste in Oberflächengewässer und Grundwasser
  • schützen Böden vor Wind- und Wassererosion
  • bauen Humus auf und tragen damit zum Klimaschutz bei
  • reduzieren Wasserverlust über Verdunstung, da sie den Boden bedecken
  • sind Nahrungsquelle und Rückzugsort für Tiere

ÖPUL - Richtlinien

  • leitbild © Archiv

    Allgemeiner Teil, Maßnahmenteil und Aufzeichnungsformulare

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015

ÖPUL Allgemein

  • video © Archiv

    Video: Allgemeiner Teil

    Anleitung zum ÖPUL

  • video © Archiv

    Video: Herbstantrag 2019

    Anleitung zum ÖPUL

  • video © Archiv

    Video: Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau

    ÖPUL 2015-Maßnahme

  • video © Archiv

    Video: Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün

    ÖPUL 2015-Maßnahme

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Oberösterreich

  • Herbstantrag 2019 – Abwicklung beginnt
  • ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz Grünland“: Rückzahlungsfreier Ausstieg möglich!
  • ÖPUL 2015: Begrünung von Ackerflächen
  • Punktförmige Landschaftselemente
  • Bodengesundungsflächen – unzulässige Folgekulturen
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Vorsicht bei Aufgabe der Tierhaltung
  • Beim Zwischenfruchtanbau frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam
  • Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?
  • AMA: Maßnahmenübernahme 2020 im ÖPUL 2015
  • AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
  • Zwischenfruchtanbau: Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der Maßnahme "Alpung und Behirtung"
  • System Immergrün: Begrünungszeiträume und Aufzeichnungen
  • Meldepflicht bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
  • Vollständige Angaben in Tierliste ist Voraussetzung für korrekte Prämienberechnung
  • Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

LK Beratung

Förderungen

Beratungsangebot der LK Oberösterreich zu agrarischen Förderungen, Ausgleichszulage, ÖPUL, AMA-Bescheid, Cross Compliance.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
ÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf © Valentin Valkov - stock.adobe.com
ÖPUL-Zwischenfrüchte: Ordnungsgemäßer Anbau ist das Um und Auf © Valentin Valkov - stock.adobe.com