Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Servicenummern
  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Schreiben Sie uns
  • Broschüren
  • Karriere
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Oberösterreich
    • Oberösterreich
    • Aktuelles
    • Servicenummern
    • Beratungsangebot
    • Funktionäre
      • Organisation
      • Service für Funktionäre
    • Dienststellen
    • Presse
      • Kammerzeitschrift "Der Bauer"
      • Presseaussendungen
    • Bildergalerie
    • anzeigen.lko.at
    • Aufgaben der LK
    • Verbände
    • Schreiben Sie uns
    • Broschüren | Bücher | CD
      • Broschüren | Bücher | CD
      • Serviceinformationen
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Indizes
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuell
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Ausgleichszulagen (DIZA, ÖPUL, AZ)
    • Energie & Umwelt
    • Biologische Produktion
    • Direktvermarktung
    • Bauen
    • Urlaub am Bauernhof
  1. LK Oberösterreich
  2. Bio
  3. Der Weg zum Biobetrieb
06.07.2017 | von DDI Sylvia M. Schindecker
Empfehlen Drucken

ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Im Rahmen des österreichischen Agrarumweltprogramms ÖPUL 2015 bis 2020 müssen alle TeilnehmerInnen der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ verpflichtend an Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen.

 © LK Oberösterreich © LK Oberösterreich © LK Oberösterreich © LK Oberösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.10%2F1499693558084526.jpg]
© LK Oberösterreich
Diese Weiterbildungsveranstaltungen werden von den Ländlichen Fortbildungsinstituten mit den Landwirtschaftskammern und anderen Anbietern wie Bio Austria sowohl auf Bundes- wie auch auf Landesebene angeboten.
BiolandwirtInnen müssen unabhängig von ihrer Vorqualifikation Weiterbildungsveranstaltungen im Mindestausmaß von fünf Stunden zwischen 1.1.2015 bis spätestens 31.12.2018 erbringen. Wichtig ist, dass die fachliche Beurteilung ob bzw. mit welchem Stundenausmaß eine Veranstaltung als ÖPUL-Weiterbildung anrechenbar ist, der jeweiligen Landeslandwirtschaftskammer für ihr Bundesland bzw. der Landwirtschaftskammer Österreich für bundesweite Veranstaltungen obliegt. Eine kurze Zusatzinformation im Bewerbungstext der einzelnen Bildungsveranstaltungen weist auf die Kursanerkennung im ÖPUL hin.
Grundsätzlich muss eine am Betrieb maßgeblich tätige und in die Bewirtschaftung eingebundene Person die Stunden absolvieren, wobei die betriebsbezogene Betrachtung gilt (es können die Weiterbildungsstunden mehrerer Personen, auf die obiges zutrifft, zusammengezählt werden). Dabei kann jedoch pro Bio-Weiterbildungsveranstaltung immer nur eine Person pro Betrieb Weiterbildungsstunden erwerben.
Im Rahmen der Vor-Ort-Kontrollen der Agrarmarkt Austria erfolgen die Kontrollen über die Weiterbildungsverpflichtung. Ein zu beachtender Punkt ist, dass eine schriftliche Kursbestätigung am Betrieb aufzubewahren ist und auf Anforderung an die Agrarmarkt Austria zu übermitteln ist. Erst nach Ablauf der vorhergesehenen Frist vom 31.12.2018 kann eine Kontrolle, ob die Weiterbildungsverpflichtung vollständig erfüllt worden ist, erfolgen.
Nähere Informationen zu den Bio-Weiterbildungsveranstaltungen erhalten Sie in den Bioreferaten der Landwirtschaftskammern, in den LFI-Bildungsprogrammen der einzelnen Bundesländer oder in der Online-Kursdatenbank auf der Homepage des LFI (ww.lfi.at).

Links zum Thema

  • LFI Österreich
  • LFI Burgenland
  • LFI Kärnten
  • LFI Niederösterreich
  • LFI Oberösterreich
  • LFI Salzburg
  • LFI Steiermark
  • LFI Tirol
  • LFI Vorarlberg
  • LFI Wien
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Rechtlicher Rahmen für die biologische Landwirtschaft in Österreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wichtige Links

LK Beratung

LK-Beratung

Beratungsangebot Biolandbau.

Ansprechpartner

Bio BeraterInnen in den Bundesländern.

Der Weg zum Biobetrieb

  • Rechtlicher Rahmen für die biologische Landwirtschaft in Österreich
  • ÖPUL-Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe
  • Wichtige Links

Downloads zur Umstellung

  • Erfolgreich in den Bioackerbau starten
  • Bio-Umstellung - Grünlandbewirtschaftung und Tierhaltung
  • Umstellungsberatung Bio-Obst – Überblick
  • Kernobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017
  • Steinobst Bio-Pflanzenschutzmittelliste 2017
  • Verkürzung der Umstellungszeit

Kontrolle

  • Kontrollen am Biobetrieb
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Oberösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • Urlaub am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 ooe.lko.at

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Telefon: +43 (050) 6902 0
E-Mail: office@lk-ooe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.07.10%2F1499693558084526.jpg]
© LK Oberösterreich