ÖPUL 2023: Sonderrichtlinie und AMA-Aufzeichnungsvorlagen veröffentlicht

Die Sonderrichtlinie für das Österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft (ÖPUL) 2023 wurde Mitte Jänner vom Landwirtschaftsministerium veröffentlicht. Somit sind nun alle nationalen Rechtgrundlagen für die GAP ab 2023 kundgetan. Die Sonderrichtlinie ist inklusive ihrer zwölf Anhänge auf der Website des Landwirtschaftsministeriums unter https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-foerderungen/nationaler-strategieplan/oepul-2023.html zu finden.
ÖPUL-Aufzeichnungsvorlagen der AMA
Einige ÖPUL-Maßnahmen beinhalten in ihren Fördervoraussetzungen Dokumentations- oder Aufzeichnungsvorgaben, welche tagaktuell zu führen und am Betrieb aufzubewahren sind. Die AMA hat hierzu auf ihrer Website unter www.ama.at/fachliche-informationen/oepul/aufzeichnungsvorlagen seit Jahresbeginn Aufzeichnungsvorlagen. Für die Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker" sind die Aufzeichnungen elektronisch zu führen, deshalb wird dafür keine Aufzeichnungsvorlage zur Verfügung gestellt. Es empfiehlt sich hier auf eine Farmmanagement-Software zurückzugreifen. Ebenso finden sich auf der AMA-Website ein allgemeines ÖPUL-Informationsblatt sowie ein Informationsblatt je ÖPUL-Maßnahme, welche wichtige Informationen zu den generell geltenden Förderauflagen, an die sich teilnehmenden Betriebe halten müssen, liefern.
Überblick ÖPUL-Maßnahmenbeantragung im MFA 2023
Im Rahmen des Mehrfachantrags 2023 haben österreichweit bis zum ÖPUL-Beantragungsfristende am 31. Dezember 2022 rund 90.000 Betriebe zumindest eine der 25 ÖPUL-Maßnahmen beantragt. Die restlichen Teile der Antragstellung (insb. Flächendigitalisierung) sind noch bis 17. April 2023 möglich, auch können noch einzelne Maßnahmenabmeldungen bis dahin stattfinden. Bei den einzelnen Maßnahmen zeigt sich ein konstanter bis stark steigender Teilnahmetrend. Eine deutliche Zunahme verzeichnen die Maßnahmen Naturschutz, Erosionsschutz Acker, Tierwohl - Stallhaltung Rinder, Bodennahe Gülleausbringung, Heuwirtschaft sowie Herbizidverzicht und Insektizidverzicht bei Wein, Obst und Hopfen.